- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Erweiterung Schnittstellen für Integration PV / Wallbox (Modbus RTU/TCP)Modbus-KNX-Schnittstellen, auch als Gateways bezeichnet, fungieren als Übersetzer zwischen dem Modbus- und dem KNX-Protokoll und ermöglichen so eine reibungslose Einbindung von Modbus-fähigen Geräten in eine KNX-Gebäudeautomation.Diese Gateways stellen eine bidirektionale Verbindung her, die es einem KNX-System ermöglicht, Daten von Modbus-Geräten zu lesen und diese zu steuern. Dabei übernimmt die Schnittstelle in der Regel die Rolle des Masters in der Modbus-Kommunikation. Dies erlaubt die Integration einer Vielzahl von Geräten aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK), Energiemessung (Stromzähler, Wärmezähler), Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Wechselrichter in das KNX-System.Diese Ausstattung setzt eine Mindestausstattung an KNX, Wallbox und PV - Komponenten voraus. Diese Komponenten finden Sie auch unter EIT8 KNX, ESM8 E-Mobility und ESE 1 Smart Energies.Die Schnittstellen werden über die ETS und i-Bus parametriert.
- UniTrain in der Gebäudesystemtechnik
- Schutztechnik nach VDE / EN
-
Gebäudetechnik
- EIT 1 Beleuchtungsanlagen
- EIT 2 Haussignalanlagen
- EIT 3 Modernes Beleuchtungsmanagement
-
EIT 8 Installationstechnik mit KNX
- EIT 8.1 Grundkurs: Beleuchtungs- und Jalousiesteuerung mit KNX
- EIT 8.2 Aufbaukurs Gebäudeautomation mit KNX
- EIT 8.3 Smart Home mit bestehenden Bussystemen
- EIT 8.4 Erweiterung Schnittstellen für Integration PV / Wallbox (Modbus RTU/TCP)Modbus-KNX-Schnittstellen, auch als Gateways bezeichnet, fungieren als Übersetzer zwischen dem Modbus- und dem KNX-Protokoll und ermöglichen so eine reibungslose Einbindung von Modbus-fähigen Geräten in eine KNX-Gebäudeautomation.Diese Gateways stellen eine bidirektionale Verbindung her, die es einem KNX-System ermöglicht, Daten von Modbus-Geräten zu lesen und diese zu steuern. Dabei übernimmt die Schnittstelle in der Regel die Rolle des Masters in der Modbus-Kommunikation. Dies erlaubt die Integration einer Vielzahl von Geräten aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK), Energiemessung (Stromzähler, Wärmezähler), Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Wechselrichter in das KNX-System.Diese Ausstattung setzt eine Mindestausstattung an KNX, Wallbox und PV - Komponenten voraus. Diese Komponenten finden Sie auch unter EIT8 KNX, ESM8 E-Mobility und ESE 1 Smart Energies.Die Schnittstellen werden über die ETS und i-Bus parametriert.
- EIT 9 Video - Haussprechanlage
- EIT 10 Smart Home - einfach erklärt
- EIT 12 Gefahrenmeldeanlagen und Zutrittskontrolle
- EIT 14 Smart Metering
- Smart Energy Buildings
- InsTrain Gebäude-System-Trainer
- Industrielle Installationstechnik
- Fachpraxis Installationstechnik
- Boxenausstattungen
KNX/Modbus-TCP/IP
Das KNX Modbus TCP Gateway 716 secure verbindet KNX TP und Modbus TCP in einem kompakten Gerät. Sie können 250 Datenpunkte flexibel konfigurieren, um Modbus-Geräte, die das TCP-Protokoll über IP nutzen, nahtlos einzubinden. Keine zusätzliche Modbus Versorgungsspannung notwendig. Die Stromversorgung erfolgt über den KNX-Anschluss.
Ideal zur Integration von weiteren Geräten (z.B. PV-Wechselrichter, Wallbox) über Modbus TCP ins KNX-Netzwerk.
Funktionen:
- KNX Modbus TCP Gateway mit bis zu 250 frei konfigurierbaren Kanälen
- Als Modbus-Master oder -Slave einsetzbar.
- Steuert als Master bis zu 5 Slaves.
- die Kopplung von KNX-Objekten und Modbus-Registern wird direkt in der ETS konfiguriert. Keine zusätzlich Software nötig.
- Zwei Taster und drei LEDs ermöglichen die lokale Steuerung und Statusanzeige.
- Zudem lässt sich das Gerät als Programmierschnittstelle vom PC zum KNX Bus verwenden.
- KNXnet/IP Tunneling: 8 Verbindungen gleichzeitig
- Die Stromversorgung kommt direkt vom KNX Bus.
- Es unterstützt KNX Security.
- mit einem zusätzlichen Gateway Config Tool kann die KNX/Modbus - Konfiguration exportiert oder importiert werden.
Technische Daten:
- Anzahl Modbus Teilnehmer: 32
- Anschluss: LAN-Anschlussbuchse RJ-454
- Spannungsversorgung Modbus: Integriert über KNX-Bus
- Modbus-Übertragungsart: TCP, Master oder Slave
- Master: 5 Slaves
- Slave: 5 Master
- Verfügbare Produktdatenbanken: ab ETS 5
- Versorgungsspannung: KNX-bus
- Ethernet: 100BaseT (100MBits/s)
- Internetprotokolle: ARP, ICMP, IGMP, UDP/IP, TCP/IP, DHCP, Auto IP und Modbus TCP
- Abmessungen: DIN Reiheneinbau mit 1 TE (18 mm)
- Gewicht: 0,4 Kg
KNX/Modbus-RTU Gateway
KNX Modbus Gateway zum bidirektionalem Datenaustausch zwischen Modbus RTU- und KNX-Geräten. Es ist universell einsetzbar, unterstützt eine Vielzahl von Modbus- und KNX-Datentypen. Keine zusätzliche Modbus Versorgungsspannung notwendig. Die Stromversorgung erfolgt über den KNX-Anschluss. Modbus / KNX sind galvanisch getrennt.
Ideal zur Integration von weiteren Geräten (z.B. PV-Wechselrichter, Wallbox) über Modbus TCP ins KNX-Netzwerk.
Funktionen:
- KNX Modbus Gateway RTU485 mit bis zu 200 frei konfigurierbaren Kanälen
- Als Modbus-Master oder -Slave einsetzbar. Slave ID für jeden Kanal separat auswählbar
- Einfache Skalierungseinstellungen mittels mathematischer Funktionen. Wertebereichsumrechnungen für jeden Kanal einstellbar
- Multi Read Funktionalität Modbus-seitig. Read/Write Funktion mit 2 Objekten pro Kanal
- Wertevergleicher Blöcke mit je 4 Vergleichswerten und Operationen
- Meldetexte zur Darstellung des Geräte-Status.
Technische Daten:
- Anzahl Modbus Teilnehmer: 32
- Physikalische Modbus Schnittstelle: RS485, 2-Draht
- Spannungsversorgung Modbus: Integriert über KNX-Bus
- Modbus-Übertragungsart: RTU, ASCII
- Abschlusswiderstand: 120 Ω, zuschaltbar
- Verfügbare Produktdatenbanken: ab ETS 5
- Spezifikation KNX Schnittstelle: TP-256 mit Long Frame Unterstützung
- Versorgungsspannung: KNX-bus
- Ein- / Ausgänge: 2mm Sicherheitsbuchsen
- Abmessungen: 294x114x60mm
- Gewicht: 0,8 Kg
SybaPro Experimentierwagen, 3-etagig, 6 Steckdosen, 1250x1970x800mm
Lucas-Nülle Experimentier-/Laborwagen (Labor- und Industriedesign grau)
Unser hochwertiger und fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro-Serie von Lucas-Nülle überzeugt durch enorme Stabilität, ein größeres Platzangebot, hervorragende Stand- und Laufeigenschaften, ein einfaches Handling und nahezu unendliche Personalisierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Der Wagen ist durch seine Konstruktion mit vier Aluprofil-Tischbeinen und speziellen Zargen- und Plattenbefestigungen den höchsten Ansprüchen gewachsen – um die Ausbildung in Ihren Laboren und Werkstätten zu vereinfachen. Für einen perfekt organisierten Lernplatz mit extra viel Stauraum haben Sie die Möglichkeit, Hängeunterschränke im unteren Bereich des Wagens zu platzieren. Selbstverständlich ist der Wagen kompatibel zu allen An- und Ausbauteilen des Lucas-Nülle SybaPro-Systems.
Komfortabel lernen dank extratiefer Tischplatte und eines Ablagebodens
- Die großzügige Tischplatte mit 800mm Tiefe bietet Ihnen viel Raum zum Arbeiten und schützt gleichzeitig Ihre Geräte: Da kein Gerät mehr übersteht, werden Wandkollisionen vermieden.
- Der Ablageboden bietet Raum für große Peripherie wie PCs, Kompressoren, Unterschränke und alles, was Sie sonst noch unterbringen möchten – für einen vielseitigen und organisierten Lernplatz mit viel Stauraum und Platz für Ordnung.
- Hochverdichtete, mehrschichtige Feinspanplatten nach DIN EN 438-1 in einer Stärke von 30 Millimetern sorgen für noch mehr Stabilität.
- Bei den Platten gemäß Güteklasse E1 nach DIN 68765 haben Sie die Wahl: Sie sind in vielen verschiedenen Dekoren lieferbar.
- Standardmäßig sind die Platten mit beidseitigem, 0,8mm starkem und leicht strukturiertem Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926 in Lichtgrau (RAL 7035) ausgestattet.
- Das robuste Material garantiert Langlebigkeit und ist gegen eine Vielzahl von Chemikalien, Säuren und Laugen beständig.
- Die Platten sind hitzeunempfindlich: Beispielswiese flüssiges Lötzinn oder punktförmige Erwärmung durch Lötkolben können ihnen nichts anhaben.
- Eingefasst ist die Platte mit einer massiven, schlagzähen Schutzkante aus 3mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047.
- Der Belag und die Umleimer sind PVC-frei.
- Die Maße der Tischplatte betragen 1240x30x800mm (BHT).
- Die Maße des Ablagebodens sind 1155x30x445mm (BHT).
Stabilität und Standfestigkeit dank eines ausgeklügelten Grundgestells
- Vier Seitenteile aus Alu-Strangpressprofilen mit Vielnutprofilierung sorgen für eine symmetrische Lastverteilung und erhöhte Lastaufnahme.
- Spezialzargen- und Mehrfachbefestigungen für Profile, Rollen, Tischplatte und Bodenplatte sorgen für höchste Stabilität.
- In jedem Alu-Strangpressprofil befinden sich 8 gleichwertige Nuten nach Industrienorm (Nut 10).
- Durch die Nutenprofile erweitern Sie den Laborwagen modular. An- und Anbauten mit industriegenormten Anbauten sind ein Kinderspiel.
- Alle Aluprofile und Metallteile sind säurebeständig epoxidharzbeschichtet, ca. 80 µm, in grau RAL 7047, die personalisierbare Plattenzarge in anthrazit RAL 7016.
Ein durchdachter Aufbau für mehr Komfort
- Der 3-etagige Experimentierrahmen besteht aus vier Querstreben mit Alu-H-Profilen.
- Naturgebürstete Aluminiumprofilschienen ermöglichen die Aufnahme von Experimentierplatten.
- Innenliegende Bürstenleisten garantieren festen Sitz und vermeiden Vibrationsgeräusche.
- Der freie Platz unterhalb der Querprofile macht es möglich, einen zusätzlichen Energieversorgungskanal anzubringen und Stand-alone-Geräte zu platzieren.
Beste Stand- und Laufeigenschaften für maximale Flexibilität
- Große Rollen mit einem Durchmesser von 100mm, davon zwei gebremst, und spezielle hochstabile Rollenzargen verleihen dem Laborwagen beste Laufeigenschaften und größtmögliche Stabilität.
- Hochgesetzte Rollenaufnahmen sorgen für einen tieferen technischen Schwerpunkt, hohe Stabilität und volle Kippsicherheit.
- Reihen Sie problemlos mehrere Wagen aneinander, ganz ohne Kollisionen mit anderen Wagen und Wänden – die nach innen versetzten Rollen machen es möglich.
- Die seitlich verstärkte Tischplattenzarge umschließt die vier tragenden Aluprofile von drei Seiten.
- Die Rollen und die Tischplattenzarge bestehen aus einer stabilen, 5mm starken Stahlwinkel-Kombination.
- Ein durchgängiger und mit der Tischzarge kombinierter Kabelkanal mit vier Öffnungen zur Kabel-Einführung und -ausführung unterhalb der Tischplatte sorgen für organisierte Kabel.
- Vier Zargenwinkel in Längsrichtung (je zwei links und rechts) ermöglichen eine Unterschrankmontage.
- Die säurebeständige Epoxidharzbeschichtung macht die Zargen besonders widerstandsfähig.
Zubehör und sonstige Eigenschaften:
Personalisierungsmöglichkeiten:
Gestalten Sie Ihren Laborwagen individuell mit Ihrem Firmenlogo, eingefräst in die Tischzarge (im Standard: LN), und einer großen Farb- und Materialauswahl für Gestell und Platten.
Steckdosenleiste mit Halter
Die Sechsfach-Steckdosenleiste mit einer zwei Meter langen Zuleitung und einem Schuko-Stecker hat einen speziellem Befestigungsadapter und ist somit an jeder beliebigen Stelle der Aluprofile montierbar. Standardmäßig ist sie am Aluprofil unterhalb der Tischplatte montiert.
Messleitungshalter:
Der Messleitungshalter hat eine Breite von 200 Millimetern mit 12 Kabelführungsnuten zur Aufnahme von 48 4mm-Sicherheitsmessleitungen.
- Verstellen Sie bei Bedarf die Montagehöhe am Aluprofil.
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80µm, Farbe RAL7047
PC-Fixierungswinkel:
- Ein Winkel mit Gummistoppern fixiert den (optionalen) PC von oben.
- Passen Sie die Montagehöhe variabel an jedes PC-Gehäuse an.
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80µm, Farbe RAL7047
Abmessungen:
- Tischplattenhöhe 760mm
- 1250x1970x800mm (B x H x T)
Dieser mobile Experimentierstand wird Ihnen bereits vormontiert geliefert.
Eine digitale animierte Aufbauanleitung ist zudem via QR-Code abrufbar.
Auch erhältlich als:
ST7200-7A_SE: SybaPro Experimentierwagen (Schwarz/Eiche), 3-etagig, 6 Steckdosen, 1250x1970x800mm
Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA-Befestigung 7,5x7,5cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15kg / 33lbs
- Der TFT-Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung
Schutzhülle für Experimentierwagen, 3-etagig
Schutzhülle für 3-etagige mobile Experimentierstände (ST7200-7A und ST7200-7D).
Diese Schutzhülle schützt alle mobilen, 3-etagige SybaPro Experimentierwagen einschließlich ihrer integrierten Geräte und Systeme zuverlässig vor äußeren Einflüssen.
Die Schutzhülle ist aus einem hochstabilen Polymergewebe zur Verwendung in tech. Bereichen Bereichen nach höchstem Industriestandard.
Die Abdeckhaube verfügt oben über zwei Schlaufen, mit denen sie bei Nichtgebrauch aufgehängt werden kann, um Verschmutzungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Blickdicht Schutzhülle)
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: textiles Trägergewebe aus Nylon und Polyester mit einer Nässesperrschicht aus Polyurethan (Gewicht 130g /m²)
- Wasserdicht, wasserabweisend, winddicht, lichtecht und hochreißfest
- imprägniert und abwaschbar
- frei von PFAS-Belastungen
- Mit 2 Aufhängeschlaufen
Display zur Ausstattung Smart Building
Modul EIT 8.4 gehört zum EIT 8 Installationstechnik mit KNX Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das EIT 8-Paket
EIT 8.4 Erweiterung Schnittstellen für Integration PV / Wallbox (Modbus RTU/TCP)Modbus-KNX-Schnittstellen, auch als Gateways bezeichnet, fungieren als Übersetzer zwischen dem Modbus- und dem KNX-Protokoll und ermöglichen so eine reibungslose Einbindung von Modbus-fähigen Geräten in eine KNX-Gebäudeautomation.Diese Gateways stellen eine bidirektionale Verbindung her, die es einem KNX-System ermöglicht, Daten von Modbus-Geräten zu lesen und diese zu steuern. Dabei übernimmt die Schnittstelle in der Regel die Rolle des Masters in der Modbus-Kommunikation. Dies erlaubt die Integration einer Vielzahl von Geräten aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK), Energiemessung (Stromzähler, Wärmezähler), Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Wechselrichter in das KNX-System.Diese Ausstattung setzt eine Mindestausstattung an KNX, Wallbox und PV - Komponenten voraus. Diese Komponenten finden Sie auch unter EIT8 KNX, ESM8 E-Mobility und ESE 1 Smart Energies.Die Schnittstellen werden über die ETS und i-Bus parametriert.
- Gebäudesystemtechnik
- Gebäudetechnik
- EIT 8 Installationstechnik mit KNX
- EIT 8.4 Erweiterung Schnittstellen für Integration PV / Wallbox (Modbus RTU/TCP)Modbus-KNX-Schnittstellen, auch als Gateways bezeichnet, fungieren als Übersetzer zwischen dem Modbus- und dem KNX-Protokoll und ermöglichen so eine reibungslose Einbindung von Modbus-fähigen Geräten in eine KNX-Gebäudeautomation.Diese Gateways stellen eine bidirektionale Verbindung her, die es einem KNX-System ermöglicht, Daten von Modbus-Geräten zu lesen und diese zu steuern. Dabei übernimmt die Schnittstelle in der Regel die Rolle des Masters in der Modbus-Kommunikation. Dies erlaubt die Integration einer Vielzahl von Geräten aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK), Energiemessung (Stromzähler, Wärmezähler), Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Wechselrichter in das KNX-System.Diese Ausstattung setzt eine Mindestausstattung an KNX, Wallbox und PV - Komponenten voraus. Diese Komponenten finden Sie auch unter EIT8 KNX, ESM8 E-Mobility und ESE 1 Smart Energies.Die Schnittstellen werden über die ETS und i-Bus parametriert.
- Gebäudesystemtechnik | Gebäudetechnik | EIT 8 Installationstechnik mit KNX | EIT 8.4 Erweiterung Schnittstellen für Integration PV / Wallbox (Modbus RTU/TCP)Modbus-KNX-Schnittstellen, auch als Gateways bezeichnet, fungieren als Übersetzer zwischen dem Modbus- und dem KNX-Protokoll und ermöglichen so eine reibungslose Einbindung von Modbus-fähigen Geräten in eine KNX-Gebäudeautomation.Diese Gateways stellen eine bidirektionale Verbindung her, die es einem KNX-System ermöglicht, Daten von Modbus-Geräten zu lesen und diese zu steuern. Dabei übernimmt die Schnittstelle in der Regel die Rolle des Masters in der Modbus-Kommunikation. Dies erlaubt die Integration einer Vielzahl von Geräten aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK), Energiemessung (Stromzähler, Wärmezähler), Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik-Wechselrichter in das KNX-System.Diese Ausstattung setzt eine Mindestausstattung an KNX, Wallbox und PV - Komponenten voraus. Diese Komponenten finden Sie auch unter EIT8 KNX, ESM8 E-Mobility und ESE 1 Smart Energies.Die Schnittstellen werden über die ETS und i-Bus parametriert. |