- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

- UniTrain in der Gebäudesystemtechnik
- ESM Schutztechnik nach VDE / EN
- Gebäudesystemtechnik
-
InsTrain Gebäude-System-Trainer
- EGT 1 Hauseinspeisung
- EGT 2 Lampen- und Geräteschaltungen
- EGT 7 Industrieverteilung
- EGT 8 E-Mobility Aufbau und Prüfung einer Ladestation
- EGI 1 Projektarbeit "Hauseinspeisung mit Hauptverteilung"
- EGI 2 Projektarbeit "Lampen- und Geräteschaltung / Unterputzinstallation"
- EGI 3 Projektarbeit "Gebäudesystemtechnik / Smart Home"
- Industrielle Installationstechnik
- Fachpraxis Installationstechnik
- Boxenausstattungen
- Erstellung verschiedener Netzsysteme in einer Kundenanlage (TT-, TN, TN-C-, TN-S-, oder TN-C-S-System)
- Realisierung eines eigenständigen IT-Systems hinter einem Trenntransformator (mit zusätzlichem Modul)
- Auswahl und Wirkungsweise verschiedener Schutzorgane in unterschiedlichen Netzen
- Kennenlernen verschiedener Schutzmaßnahmen und der Prüfung mit passender Messtechnik
- Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0100-600
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Beratung und Einweisung von Personen bezüglich der Gefahren an elektrischen Anlagen
- Bewertung von Messwerten und zielgerichtete Fehlersuche
- Erstellen von Dokumentationen und Prüfprotokollen
- Durchgängigkeit von Potentialausgleichsleitern
- Isolationswiderstandsmessung
- Prüfungen am FI-Schutzschalter
- Messung der Schleifenimpedanz
- Messung der Standortisolationsimpedanz

Installationsboard Hausanschluss mit Erdung, äußerem Blitzschutz, TN/TT-Netz
Kompakte Hauseinspeisung mit Haupterdungsschiene für eine Verbraucheranlage mit Fehlersimulator, vorzugsweise einsetzbar für alle Schulungsmaßnahmen und Projektarbeiten rund um das Thema "Prüfung einer Anlage nach VDE 0100 Teil 600". Das Board beinhaltet alle notwendigen Baugruppen einer Hauseinspeisung mit erweiterter Haupterdungsschiene, um die aufgelisteten Prüf- und Fehlermöglichkeiten zu realisieren.
Die Fehlersimulationsmöglichkeiten und die kompakte Bauweise prädestinieren das Gerät als Schülerübungssystem. Die pultförmig gestaltete Bauform ermöglicht eine Verwendung sowohl im Experimentierrahmen als auch als Tischgerät.
- Nachbildung einer Hauseinspeisung mit Hauptsicherung
- Nachbildung des äußeren und inneren Blitzschutzes
- Nachbildung des Zählers mit Vorsicherungen
- Haupterdungsschiene mit allen wichtigen Potenzialausgleichsleitungen und Banderder
- Realisierung verschiedener Netzsysteme mit Brückensteckern
- Anschlussfeld für nachfolgende Unterverteiler einer Verbraucheranlage
- Erdungsmessung mit 3- und 4-Leiter Messmethode
- Fehlersimulator mit 12 Fehlermöglichkeiten, abschließbar
- Nennspannung: 3 x 230 V/400 V
- Frequenz: 50/60 Hz
- Ein-/Ausgänge: 4 mm-Sicherheitsbuchsen
- Abmessungen: 297 x 456 x 80 mm
- Gewicht: 2,2 kg

Installationsboard Unterverteilung mit Installationsschaltungen, FI-LS, RCD-B
Kompaktes Installationsmodell einer Verbraucheranlage nach DIN VDE 0100-410 mit Fehlersimulator, vorzugsweise einsetzbar für alle Schulungsmaßnahmen und Projektarbeiten rund um das Thema "Prüfung einer Anlage nach VDE 0100 Teil 600". Das Board beinhaltet alle notwendigen Baugruppen und Installationskreise, um die aufgelisteten Prüf- und Fehlermöglichkeiten zu realisieren. Das universelle Board kann vollkommen eigenständig aber auch in Kombination mit anderen Systemen eingesetzt werden.
Die Fehlersimulationsmöglichkeiten und die kompakte Bauweise prädestinieren das Gerät als Schülerübungssystem. Die pultförmig gestaltete Bauform ermöglichet eine Verwendung sowohl im Experimentierrahmen als auch als Tischgerät.
-
Prüfmöglichkeiten:
Aufbau unterschiedlicher Netzsysteme (TT, TN, TN-C, TN-S, TN-C-S)
Überprüfung elektrischer Schutzmaßnahmen im TT- und TN-System
Messungen im einphasigen Netz
Messung der Auslösecharakteristik eines FI-Schutzschalters Typ A und Typ B
Messungen im dreiphasigen Netz
Messung von Isolations- und Schleifenwiderständen
Untersuchung von häufig auftretenden Fehlern
Erstinbetriebnahme und Wiederholungsprüfung einer elektrischen Anlage
Dokumentation und Messprotokoll -
Baugruppen:
1 LS-FI-Kombination, 10 mA, zweipolig Typ A
1 FI-Schutzschalter 30 mA, vierpolig Typ B
1 Leitungsschutzschalter, einphasig
1 Leitungsschutzschalter, dreiphasig
1 Leuchtenstromkreis mit Ausschalter
1 Schutzkontaktsteckdosen
1 CEE-Steckdose - 1 Fehlersimulator mit 25 Fehlermöglichkeiten, abschließbar
- Nennspannung: 3 x 230 V/400 V
- Frequenz: 50/60 Hz
- Ein-/Ausgänge: 4 mm-Sicherheitsbuchsen
- Abmessungen: 297 x 456 x 100 mm
- Gewicht: 3,2 kg

Installationstester zur Prüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE0100, RCD Typ B
Eine Weitbereichsmesseinrichtung ermöglicht den Einsatz des Prüfgeräts für alle Wechselstrom- und Drehstromnetze mit Spannungen von 65 bis 500V und Frequenzen von 15,4 bis 420Hz.
- Schleifen- und Netzimpedanzmessung
- Messung des Isolationswiderstandes mit Nennspannung, mit variabler oder ansteigender Prüfspannung Niederohmmessung
- Erdwiderstandsmessung
- Standortisolationsmessung
- Universelles Anschlusssystem
- Anzeige von zulässigen Sicherungstypen für elektrische Anlagen
- Prüfung des Anlaufs von Energieverbrauchszählern
- Berechnung von Leitungslängen für gängige Querschnitte von Kupferleitungen
- Messung von Vor-, Leck- und Ausgleichsströmen bis 1 A sowie Arbeitsströme
- Messen der Drehfeldrichtung (Phasenfolge, höchste verkettete Spannung)
- Messen der Berührungsspannung ohne Auslösung des Schalters.
- (Hierbei wird die auf Nennfehlerstrom bezogene Berührungsspannung mit 1/3 des Nennfehlerstromes gemessen.)
- Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom, Messung der Auslösezeit
Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehlerstrom mit Anzeige des Auslösestroms sowie der Berührungsspannung im Augenblick des Auslösens.
- Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit: ½ × IΔN, 1× IΔN, 2× IΔN, 5× IΔN
- Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind; die Prüfung erfolgt mit positiven oder negativen Halbwellen
- Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit einstellbarem Fehlerstrom zur Ermittlung der Berührungsspannung und des Auslösestroms
- Prüfung der Wechselstrom und Gleichstromauslösung von allstromsensitiven RCDs (Typ B)
Auswertesoftware
- Die Software erfasst alle wichtigen Daten zur Protokollierung nach DIN VDE 0100 Teil 600
- Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
- Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell definierbar
- Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf in das Prüfgerät geladen werden
- Prüfgerät und PC können Daten bidirektional über USB-Anschluss austauschen
- Datenexporte sind in EXCEL, CSV und XML möglich
Lieferumfang
- 1 Prüfgerät
- 1 Schutzkontaktstecker-Einsatz (PRO-Schuko)
- 1 2-Pol-Messadapter und
- 1 Leitung zur Erweiterung zum 3-Pol-Adapter (PRO-A3-II)
- 2 Krokodilklemmen
- 1 Umhängegurt
- 1 Satz Batterien (8 x LR6)
- 1 Kurzbedienungsanleitung
- 1 Bedienungsanleitung (auf CD-ROM)
- 1 DKD-Kalibrierschein
- 1 PC-Programm ETC zur Kommunikation mit dem Prüfgerät.
- Fabrikat Metrawatt: ProfitestMTECH

Installationsboard Schutzmaßnahmen im IT-System nach VDE 0100
Das IT-Netzsystem stellt ein besonderes Netzsystem dar, welches hauptsächlich in eigenversorgten Anlagen, wie z.B. Bergbau, Feldstromversorgung beim Militär oder Stromversorgung in Krankenhäusern, Anwendung findet. Es ist ein Netzsystem, das auch gesonderte Anforderungen an die Auszubildenden stellt.
Das Board ist mit einem Trenntransformator und einem Isolationswächter ausgestattet. Ein zusätzlicher Fehlersimulator und verschiedene Anwendungssimulationen ermöglichen es, die Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0100 unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen. In Verbindung mit anderen Komponenten lassen sich umfangreiche Projektaufgaben realisieren.
- Technische Daten:
- Einspeisung: CEE-Stecker 400 V/50 Hz
- Hauptschalter 3-polig
- 3 Sicherungen
- 3 Phasenkontrollleuchten
- Isolationswächter 1...110 k Ohm
- Test/Reset-Taster
- optische Signalisierung mit Kontrollleuchte
- Fehlersimulation
- Abmessungen: 297 x 456 x 120 mm
- Gewicht: 4,2 kg

Installationsboard Prüfen von Maschinen und Anlagen, VDE0113
Kompakte Nachbildung eines Steuerschrankes mit zwei angeschlossenen Maschinen, Zusatzpotenzialausgleich und Fehlersimulator, vorzugsweise einsetzbar für alle Schulungsmaßnahmen und Projektarbeiten rund um das Thema "Prüfung von Maschinen und Anlagen nach VDE 0113". Das Board beinhaltet alle notwendigen Baugruppen um praxisnahe projektorientierte Prüfung mit und ohne Fehlersimulation zu realisieren.
Die Fehlersimulationsmöglichkeiten und die kompakte Bauweise prädestinieren das Gerät als Schülerübungssystem. Die pultförmig gestaltete Bauform ermöglicht eine Verwendung sowohl im Experimentierrahmen als auch als Tischgerät.
- Nachbildung eines Schaltschranks mit Motorschutzschalter und Steuerspannungstrafo
- Nachbildung von zwei Maschinenstromkreisen, 4-polig abschaltbar
- Zusatzpotenzialausgleich mit Potenzialausgleichsleitungen
- Realisierung verschiedener kapazitiver Aufladungen zur Reststrommessung
- Realisierung von Berührungs- und Ableitstrommessung
- Schutzleitermessung, Isolationswiderstandsmessung
- Fehlersimulator mit 12 Fehlermöglichkeiten, abschließbar
- Nennspannung: 3 x 230 V /400 V
- Steuerspannung: 24 V AC
- Frequenz: 50 / 60 Hz
- Ein-/Ausgänge: 4 mm-Sicherheitsbuchsen
- Abmessungen: 297 x 456 x 80 mm
- Gewicht: 2,2 kg

Installationstester für Schutzmaßnahmen nach DIN VDE0100, 0105, 0113 und DGUV
Dieses Prüfgerät ermöglicht den Einsatz für alle Gleich-, Wechsel- und Drehstromnetze mit Spannungen von 65 bis 100 V und Frequenzen von 15,4 bis 420 Hz. Es erfüllt alle geforderten Prüfungen und Messungen nach den einschlägigen Landesnormen z.B. DIN VDE , DGUV, NEN (NL), AS (AUS), ÖNORM (A) u.a. Mit diesem Prüfgerät werden sowohl Erst- wie auch Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100 T600, VDE 0105, VDE 0113 und DGUV - Vorschrift 3 durchgeführt
Funktionen:
• Messen in AC-/DC-Netzen
• Messung der Netzinnen- und Fehlerschleifenimpedanz mit hohem Prüfstrom bis 690 V AC/800 V DC ohne Auslösung RCD Typ A und Typ B
• Niederohmmessung für Schutz- und Potenzialausgleichsleiter mit 200 mA, automatischer Polaritätsumkehr und 25 A
• RCD-Prüfung Typ A, AC, F, B, B+, EV, MI, G/R, SRCDs, PRCDs
• Kombinierte RCD-Prüfung mit kontinuierlich ansteigender Rampe, Auslösezeit, Auslösestrom
• Isolationsmessung bis 1000 V mit ansteigender Rampe
• Prüfen von RCMs und IMDs
• Messen von Ableit- und Differenzströmen
• Messen von Temperatur und Feuchte
• Prüfen auf Spannungsfestigkeit 2,5 kV AC, 500 VA mit PROFITEST PRIME AC Standardverlauf, Rampenfunktion und Puls-Brennbetrieb
• Netz- und Akkubetrieb (mit eingeschränkter Funktionalität)
Technische Daten:
Netzbetrieb: Hilfsversorgung (Netzanschluss) (85 V ... 264 V, 16,7 Hz ... 50 Hz ... 400 Hz)
PROFITEST PRIME AC: < 800 VA
Netztrennung Netzanschlussbuchse mit Netztrennschalter
Batteriebetrieb: Akkublock 3 x Li-Ionen-Zellen (fest verbaut), Typ: FEY PA-LN1038.K01.R001
Ladestrom: 1,9 A
Ladespannung: 12,3 V
Ladezeit (Schalterstellung ): 1,5 h
Nenngebrauchsbereich: 9,7 V ... 10,8 V ... 12,3 V
Messkategorie Stromversorgung: CAT II 300 V
Messkreis Sonden Basis-Messfunktionen: 600 V CAT III /300 V CAT IV, (ohne Sicherheitskappen: 600 V CAT II)
Messkreis HV: 2500 V/200 mA,
Potenzial HV AC: 2,5 kV
(Schmelz-) Sicherungen: Netzanschluss 2 x M3.15/250V
Datenschnittstellen
Typ USB-Slave für PC-Anbindung
Typ Bluetooth® für PC-Anbindung
Anzeige: Mehrfachanzeige durch Punktmatrix s/w 128 x 128 Pixel, beleuchtet
Abmessungen: 50 cm x 41 cm x 21cm (BxTxH)
Gewicht: ca. 15kg

Interactive Lab Assistant: Schutzmaßnahmenprüfung nach DIN VDE 0100, 0105, 0113
Multimediale Experimentiersoftware mit Anleitungen und Dokumentation der Ergebnisse zum Thema "Prüfen der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE0100, 0105 und 0113".
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, weitere Sprachen auf Anfrage
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und Zusatzsoftware für externe Messgeräte
Der Kurs "Schutzmaßnahmen " vermittelt anhand der bestehenden Normen, den Aufbau und die Prüfung elektrischer Anlagen in verschiedenen Netzsystemen.
Lerninhalte:
- Didaktisches Konzept
- Messen und Prüfen in fest installierten Anlagen - Allgemeine Theorie
- Messen und Prüfen nach entsprechenden Normen - DIN VDE 0100 T600
Besichtigen
Messen und Erproben
Netzsysteme
Fehlerdetektion in verschiedenen Netzsystemen
Realisierung verschiedener Netzsysteme - Auswahl geeigneter Messmittel
- Spannungsmessung in der Installationstechnik
Projekt 1
- Planung von drei Stromkreisen im Kellerbereich
- Schutzleiter - Begriff
- Schutzpotenzialausgleich - Begriffe
- Schutz bei Überstrom, Überlast und Kurzschluss
- Abschaltbedingungen
- Leitungsschutz
- Abschaltbedingungen im TN / TT-System
- Spannungsfall, Verlegeart und Strombelastbarkeit
- Funktionsweise von RCDs
- Erdungsanlage
- Erdungsanlage / Erder
- Erdungsleiter
- Anforderung seitens DIN VDE 0100 – 410 im TT – System
- Erdungsmessung
- Batteriebetriebene Messverfahren – 3-Pol- und 4-Pol-Messverfahren
- Netzspannungsversorgte Messverfahren ohne Sonde
- Netzspannungsversorgte Messverfahren mit Sonde
- Vergleich verschiedener Erdungsmessverfahren
- Zusammenfassung
Projekt 2
- Prüfung der errichteten Anlage nach DIN VDE0100
- Berechnungen und Abfrage
- Messtechnik
- Prüfbericht
- Besichtigen
- Niederohmmessung
- Isolationswiderstandsmessung
- Erproben und Messen
- Schleifenimpedanz- / Netzinnenwiderstandsmessung
- Schleifenimpedanzmessung
- RCD-Prüfung
- Spannung, Spannungsfall, Drehfeld
- Durchführung der Erdschleifenmessung
Projekt 3
- Errichtung eines IT-Systems in einer Industrieinstallation
- Prüfung eines IT-Systems mit Isolationsüberwachung
- Abfrage
Projekt 4
- Prüfung der Anlage nach DIN VDE 0113
- Normative Übergänge
- Prüfschwerpunkte
- Sichtprüfung
- Messgerät
- Messungen entsprechend Prüfprotokoll / Tabelle
- RCD-Prüfung (optional mit Zusatzausstattung RCD-Board)
- Zeitdauer: ca. 25 h

TRMS Digitalmultimeter MetraHit 2+, CAT III
Das TRMS-Digitalmultimeter bietet Zuverlässigkeit und Sicherheit. Sichere Messergebnisse in der Messkategorie CAT III 600V mit einem Plus an Sicherheit für Anwender und Gerät Dank automatische Buchsensperre (ABS). Das robuste Digital-Multimeter bietet in jeder Hinsicht überzeugende Leistungsmerkmale. Es ist mit modernster Technik ausgestattet und gewährleistet hochpräzise Ergebnisse. Das ergonomische Design sorgt für ein Maximum an Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit. Dank Echteffektivwertmessung und breitem Funktionsspektrum ist es universell geeignet für anspruchsvolle Messaufgaben in vielen Bereichen. Das Autorange-Multimeter ist für den Einsatz in allen Bereichen der Elektrotechnik, z.B. in der Elektroinstallation, im Studium oder vor allem in der Ausbildung.
Merkmale:
- Automatische Buchsen-Sperre (ABS)
- Automatische/manuelle Messbereichswahl
- Anzeige von negativen Werten auf der Analogskala
- Auflösung:100µV, 100 mΩ, 10µA
- Echteffektivwertmessung (TRMS)
- Präzisions-Temperaturmessung
- Automatische und manuelle Messbereichswahl
- Hinterleuchtete Digitalanzeige mit zusätzlicher Analogskala
- Messwertspeicher HOLD, MIN/MAX-Wert
- Signalisierung von Überlast und defekter Sicherung
- Durchgangsprüfung
- Stromsparschaltung
- Effektivwertmessung bei verzerrten Kurvenformen
- Schutzhülle für rauen Betrieb
- Schutzart IP40

Spannungs, Phasen-, Durchgangsprüfer und Drehfeldrichtungsanzeiger bis 690V
Robustes, sicheres, handliches Prüfgerät bis 690V für Spannungs-, Phasen-, Polaritäts- und Durchgangsprüfung sowie zur Drehfeldrichtungsanzeige.
- Typ PROFISAFE 690L
- Ausführung in IP 65 mit 2 LEDs und LCD Display
- Versorgung über wieder aufladbare Lithium-Batterien. (Aufladung erfolgt über ein 230 V-Spannungsnetz)
- Spannungsfestigkeit > 6kV
- VDE-GS geprüft
- Gerät der Messkategorie CAT IV
- Nennspannungsbereich 12 ... 690 V
- Eingangswiderstand 167 kΩ
- Frequenzbereich 0 ... 500 Hz
- Strom 3,4 mA
- Einschaltdauer 30 s
- Durchgangsprüfung 0 ... 1000 kΩ

Sicherheitsmessleitung 4mm, 50cm blau, 600 V, CAT III ~ 1000 V, CAT II / 32A
Sicherheitsmessleitung, mit stapelbaren, berührungssicheren 4 mm-Steckern
- Farbe: blau
- Länge: 50 cm / 20"
- Leitungsquerschnitt 2,5 mm2
- Bemessungsdaten: 600 V CAT III, ~ 1000 V CAT II, 32 A
- Hohe Lebensdauer und hohe Anzahl der Steckzyklen des Kontaktteils bei minimalem Übergangswiderstand
- Die Stecker erfüllen die Anforderungen der Norm IEC EN 61010-031

Sicherheitsmessleitung 4mm, 50cm schwarz, 600 V, CAT III ~ 1000 V, CAT II / 32A
Sicherheitsmessleitung, mit stapelbaren, berührungssicheren 4 mm-Steckern
- Farbe: schwarz
- Länge: 50 cm
- Leitungsquerschnitt 2,5 mm2
- Bemessungsdaten: 600 V CAT III, ~ 1000 V CAT II, 32 A
- Hohe Lebensdauer und hohe Anzahl der Steckzyklen des Kontaktteils bei minimalem Übergangswiderstand
- Die Stecker erfüllen die Anforderungen der Norm IEC EN 61010-031

Sicherheitsverbindungsstecker gn/ge 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V/32 A CAT II
- Farbe gn/ge

Sicherheitsverbindungsstecker blau 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V / 32 A CAT II
- Farbe blau

Sicherheitsverbindungsstecker schwarz 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V / 32 A CAT II
- Farbe schwarz

Sicherheitsverbindungsstecker braun 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V/32 A CAT II
- Farbe braun

Sicherheitsverbindungsstecker grau 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V/32 A CAT II
- Farbe grau

Mobiler Experimentierstand, Aluprofil, 3-etagig, 6 Steckdosen, 1250x700x1995mm
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro Reihe mit Aluprofil-Tischbeinen und unterer Ablageplatte.
Dieser Wagen ist für die Aufnahme von Hängeunterschränken geeignet und kompatibel zu allen An- und Ausbauteilen des SybaPro Systems.
Im Lieferumfang sind ein Ablageboden, ein Winkel zu PC-Fixierung sowie ein Messleitungshalter enthalten.
Tischplatte + Ablageboden:
- 30 mm-Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofil mit Vielnutprofilierung 1800 x 120 x 40 mm (BxHxT)
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- 4 Stück Alu H-Profile, 1150 mm, für 3-etagige Anordnung von DIN A4 Experimentierplatten
- Freier Platz zur Ergänzung eines Energieversorgungskanals
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Messleitungshalter:
- Breite 200 mm mit 12 Kabelführungsnuten zur Aufnahme von 48 x 4 mm-Sicherheitsmessleitungen
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
Eigenschaften der Anbauteile:
- Messleitungshalter und PC-Fixierungswinkel sind in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Abmessungen:
- Tischplattenhöhe 760 mm
- 1250 x 1970 x 700 mm (B x H x T)
Dieser mobile Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand - 3-etagig
Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand 3-etagig (ST7200-3A)
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Schutzhülle darf nicht transparent sein, Blickdicht)
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht


Modul ESM 3 gehört zum ESM Schutztechnik nach VDE / EN Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das ESM 3-Paket
- Gebäudesystemtechnik
- ESM Schutztechnik nach VDE / EN
- ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen