- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Smart Building Emobility
Festangeschlossene Ladeinfrastruktur
- UniTrain in der Gebäudesystemtechnik
- Schutztechnik nach VDE / EN
- Gebäudetechnik
- Smart Energy Buildings
- InsTrain Gebäude-System-Trainer
- Industrielle Installationstechnik
- Fachpraxis Installationstechnik
- Boxenausstattungen

Smart Building Wallbox nach ISO 15118, mit Fehlersim., RFID, App
Das Gerät vermittelt alle sicherheitsrelevanten Kenntnisse über die Installation und Prüfung einer Wallbox. Es ist vorbereitet für die Integration in moderne, intelligente Gebäude-Energiesysteme.
Eingebaute Schutzeinrichtungen:
- Überstrom
- Über- und Unterspannung
- Erdschluss
- Überspannungsschutz
- Fehlerstromschutzeinrichtung
- Leitungsschutz
- PE (Schutzleiter)Ständige Überwachung
Konnektivität:
- Ethernet RJ45
- Bluetooth
- WLAN
- 4G-Varianten (optional)
- RS485/P1 für Energiezähleranschluss
- OCPP1.6
- Authentifizierung über App oder RFID
- Konfiguration über die App oder Webportal
Technische Daten:
- Ladesteckdose Typ 2 mit Klappdeckel zum Laden nach Mode 3 (IEC 62196-2)
- Bidirektionale Ansteuerung Plug & Charge nach ISO 15118
- Betriebsspannung: 400V (3-phasig max. 22kW)
- Fehlerstromschutzschalter (RCD) 30 mA Typ A mit DC Fehlerstromerkennung bis 6mA
- Leitungsschutzschalter C32A,
- Installationsschütz 4-polig+1S
- RFID-Kartenleser mit RFID-Karte
- Schnittstelle: RJ45
- Fehlersimulator: schaltbar, 6Fehlerschalter
- Einspeisung über CEE Stecker
- Abmessungen Wall-Box mit Standfüssen: ca. 330 x 456 x250 mm / H x B x T
- Gewicht: ca.7,5 kg

EV-Tester/Simulator mit Lastsimulation
1- und 3-phasiger Prüfadapter mit Stecker Typ 2 zum Prüfen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen an E-Ladestationen. Simulation von fiktiv angeschlossenen Elektrofahrzeugen sowie Simulation der Strombelastbarkeit von Ladegarnituren gemäß IEC 61851-1
- Fahrzeugsimulation (CP) - Fahrzeugzustande A bis E werden über Drehschalter eingestellt
- Kabelsimulation (PP) - Die verschiedenen Codierungen für Ladekabel mit 13, 20, 32 und 63 A sowie "kein Kabel angeschlossen" können über Drehschalter simuliert werden
- Fehlersimulation - Simulation eines Kurzschusses zwischen CP und PE über Drehschalter
- Anzeige der Phasenspannungen über LEDs - je nach E-Ladestation können eine oder drei Phasen aktiv sein
- Prüfen von E-Ladestationen mit fest angeschlossenem Ladekabel - durch verlängerten CP-Prüfstift
Zur Fahrzeugsimulation (CP):
Gemäß IEC 61851 können die Zustände A, B, C, D und E simuliert werden. Die verschiedenen Fahrzeugzustände werden über den Drehschalter eingestellt.
Zur Kabelsimulation (PP):
Es können die verschiedenen Codierungen für Ladekabel mit 13, 20, 32 und 63 A simuliert werden. Außerdem ist es möglich, den Zustand "kein Kabel" zu simulieren.
Die Simulation der verschiedenen Ladekabel erfolgt durch Schalten verschiedener Widerstände zwischen PP und PE mithilfe des Drehschalters. Gemäß IEC 61851 sind folgende Werte möglich:
Kein Kabel - 0 Ω
13A Kabel - 1,5kΩ
20A Kabel - 680 Ω
32A Kabel - 220 Ω
63A Kabel - 100 Ω

Prüfgerät zur normgerechten Prüfung von 1- / 3-phasigen Ladekabeln Mode 2 und 3
Das Prüfgerät E-Mobility ist ein mobiler Koffer zur normgerechten Prüfung von 1- und 3-phasigen Ladekabeln Mode 2 und 3 durch Simulation von Fehlerfällen nach DIN VDE 0701-0702 sowie Herstellerangaben.
- Prüfen von 1- und 3-phasigen E-Ladekabeln Mode 2 und 3
- Messung des Schutzleiterstroms
- Messung von Schutzleiter- und Isolationswiderstand nach DIN EN
- Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom und Messung der Auslösezeit
- Bewertung und Protokollierung der einzelnen Prüfschritte
- Prüfen von Anschlusskabeln mit länderspezifischem Ladestecker (Steckertyp 1 etc.)
- Funktions- bzw. Auslöseprüfung durch Simulation folgender Fehlerfälle: Unterbrechung, Leitertausch und PE an Phase
- Simulation des Fahrzeugzustands nach EN 61851-1
- Prüfen der Widerstandskodierung für Fahrzeugkupplung und -stecker nach EN 61851-1
- Betriebsspannung 230V, 50Hz
- Messbuchsen: 4mm Sicherheitsbuchsen
- Ein-/Ausgänge: Standardbuchsen / Stecker für Ladekabel
- Abmessungen: 401 x 307 x 173 mm
- Gewicht: 6,5 kg

Ladekabel Mode 2 Typ 2 13A 4m VDE
Mit den mobilen Ladekabeln Mode 2, auch als Notladekabel bekannt, kann ein Elektro- oder Hybridfahrzeug an jeder gängigen Haushaltssteckdose (Schuko) oder CEE-Steckdose geladen werden, für den Fall, dass keine festinstallierte Ladestation zur Verfügung steht. Dabei übernimmt die Steuerungseinheit (IC-CPD) alle sicherheitsrelevanten Funktionen wie beispielsweise das Temperaturmanagement und die automatische Ladestromreduzierung bei Überhitzung. Diese Ladekabel sind ortsveränderliche Geräte und müssen auch in regelmäßigen Abständen nach DIN / EN geprüft werden.
- Steckvorrichtung Fahrzeugseite: Typ 2 (IEC 62196-2)
- Steckvorrichtung Infrastrukturseite: SCHUKO (IEC 60884)
- Gesamtkabellänge: 400 cm
- Kabellänge wandseitig: 150 cm
- Stromstärke: 13 A
- Fahrzeugkommunikation: IEC 61851-1 Mode 2
- Fehlerstromfunktion: Auslösecharakteristik Typ A
- Auslösefehlerstrom: IΔNA = 30 mA
- DC-Fehlerstromerkennung: IΔNDC ≥ 6 mA
- Norm Ladekabel IC-CPD: IEC 62752
- Gewicht: 3,0 Kg

Typ 2 - Ladekabel für HV-Fahrzeuge/CarTrain
Es ist eine mobile AC-Ladeleitung mit Fahrzeug-Ladestecker und Infrastruktur-Ladestecker anzubieten.
- Das Kabel muss zum Laden von Elektrofahrzeugen (EV) mit Typ 2 Fahrzeug-Anschluss geeignet sein.
- Die Kompatibilität zu Typ 2 Infrastruktur-Ladedosen an Ladestationen für die Elektromobilität (EVSE) muss gegeben sein.
- Das Ladekabel muss ebenfalls an Trainingssystemen zur Elektromobilität verwendet werden können.
- Kabellänge: mindestens 3754 mm
Interactive Lab Assistant: E-Mobility Lademanagement
Das Lernprogramm läuft innerhalb eines vorbereiteten Browsers zur Steuerung, Verwaltung und Anzeige des Lernprogramms und der virtuellen Instrumente. Eine umfangreiche Auswertung der Lernergebnisse der einzelnen Schüler muss möglich sein. Ausgewertet werden dabei die im Kurs enthaltenen Testfragen.
Dieser Kurs zeigt die Einrichtung einer Ladeinfrastruktur anhand einer Wallbox.
- Sie lernen die Grundlagen der E-Mobility kennen.
- Sie lernen verschiedene Lademodis kennen
- Sie lernen die Kommunikationsstandards des der E-Mobility kennen.
- Sie lernen den sicheren Umgang bei der Installation und Nutzung einer Ladeinfrastruktur kennen.
- Sie gehen eine Projektarbeit strukturiert an und lernen dieses auch später anwenden zu können.
- Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten der Visualisierung und Weiterverarbeitung kennen.
Inhalte:
- Projektaufgabe
- E-Mobility und Energieversorgung
- Ladeinfrastruktursysteme allgemein
- Technische Rahmenbedingungen einer Ladeinfrastruktur
- Aufbau einer Ladesäule / Wallbox
- Arten von Ladesteckern
- Kontakte und deren Funktion
- Ladearten
- Inbetriebnahme einer Wallbox
- Kabelgebundener Kommunikationsaufbau LAN
- Kommunikationsaufbau über WLAN
- Kommunikationsaufbau über Bluetooth
- Laden eines E-Fahrzeuges
- Inbetriebnahme einer Wallbox
- Prüfung der Wallbox nach DIN VDE 0100 Teil 600
- Voraussetzungen und Prüfschwerpunkte
- Schutz- und Sicherheitstechnik
- Fehlerstromschutzeinrichtung
- Einbindung in vorhandene Installationen
- Anfertigen eines Prüfberichts
- Besichtigen
- Niederohmmessung
- Isolationswiderstandsmessung
- Erproben und Messen
- Schleifenimpedanz- / Netzinnenwiderstandsmessung
- Schleifenimpedanzmessung
- RCD-Prüfung
- Spannung, Drehfeld
- Kursdauer: ca. 20h

Einphasige stufenlos regelbare Last, 1,5KW mit Zwangslüftung
Die einphasige, stufenlos regelbare Last kommt hauptsächlich als Verbraucher für elektronische oder mechanische Energiezähler zum Einsatz. Durch ihre vielseitigen Einstellmöglichkeiten werden verschiedene Lastszenarien dargestellt, die im Smart Building, der Emobility oder in der Smart Energiesimulation benötigt werden.
Technische Daten:
- Betriegsspannung: 230 V
- Leistung: 1500 W
- Geräuschpegel: 40 dB
- Schutz: Überhitzungsschutz, max. 45° C
- Abmessungen: 170x140x260 mm
- Gewicht: 2,0 Kg

Installationstester zur Prüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE0100, RCD Typ B
Eine Weitbereichsmesseinrichtung ermöglicht den Einsatz des Prüfgeräts für alle Wechselstrom- und Drehstromnetze mit Spannungen von 65 bis 500V und Frequenzen von 15,4 bis 420Hz.
- Schleifen- und Netzimpedanzmessung
- Messung des Isolationswiderstandes mit Nennspannung, mit variabler oder ansteigender Prüfspannung Niederohmmessung
- Erdwiderstandsmessung
- Standortisolationsmessung
- Universelles Anschlusssystem
- Anzeige von zulässigen Sicherungstypen für elektrische Anlagen
- Prüfung des Anlaufs von Energieverbrauchszählern
- Berechnung von Leitungslängen für gängige Querschnitte von Kupferleitungen
- Messung von Vor-, Leck- und Ausgleichsströmen bis 1 A sowie Arbeitsströme
- Messen der Drehfeldrichtung (Phasenfolge, höchste verkettete Spannung)
- Messen der Berührungsspannung ohne Auslösung des Schalters.
- (Hierbei wird die auf Nennfehlerstrom bezogene Berührungsspannung mit 1/3 des Nennfehlerstromes gemessen.)
- Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom, Messung der Auslösezeit
Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern
- Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehlerstrom mit Anzeige des Auslösestroms sowie der Berührungsspannung im Augenblick des Auslösens.
- Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit: ½ × IΔN, 1× IΔN, 2× IΔN, 5× IΔN
- Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind; die Prüfung erfolgt mit positiven oder negativen Halbwellen
- Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit einstellbarem Fehlerstrom zur Ermittlung der Berührungsspannung und des Auslösestroms (selektive S, SRCDs, PRCDs, Schukomat, Sidos, Typ G/R, AC, A, A-EV, F, F-EV, B, B+,B-MI)
- Prüfung der Wechselstrom und Gleichstromauslösung von allstromsensitiven RCDs (Typ B)
Auswertesoftware
- Die Software erfasst alle wichtigen Daten zur Protokollierung nach DIN VDE 0100 Teil 600
- Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
- Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell definierbar
- Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf in das Prüfgerät geladen werden
- Prüfgerät und PC können Daten bidirektional über USB-Anschluss austauschen
- Datenexporte sind in EXCEL, CSV und XML möglich
- USB-Schnittstelle
- Push-Print Funktion – Senden des Messwertes nach erfolgter Messung
Lieferumfang
- PROFiTEST MF TECH
- Schutzkontaktstecker-Einsatz (länderspezifisch)
- 2-Pol-Messadapter und
- Leitung zur Erweiterung zum 3-Pol-Adapter (PRO-A3-II)
- Krokodilklemmen
- Umhängegurt
- Satz Akkus (Z502H)
- Ladegerät (Z502R)
- Kurzbedienungsanleitung
- Beiblatt Sicherheitsinformationen
- DAkkS-Kalibrierschein
- USB-Schnittstellenkabel
- Set-Probes (Prüfspitzenset)
- Software IZYTRONIQ BUSINESS ADVANCED

Mobiler Experimentierstand, 3-etagig, 6 Steckdosen, (1250 x 1970 x 700 mm)
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro Reihe mit Aluprofil-Tischbeinen und unterer Ablageplatte.
Dieser Wagen ist für die Aufnahme von Hängeunterschränken geeignet und kompatibel zu allen An- und Ausbauteilen des SybaPro Systems.
Im Lieferumfang sind ein Ablageboden, ein Winkel zu PC-Fixierung sowie ein Messleitungshalter enthalten.
Tischplatte + Ablageboden:
- 30 mm-Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofil mit Vielnutprofilierung 1800 x 120 x 40 mm (BxHxT)
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- 4 Stück Alu H-Profile, 1150 mm, für 3-etagige Anordnung von DIN A4 Experimentierplatten
- Freier Platz zur Ergänzung eines Energieversorgungskanals
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Messleitungshalter:
- Breite 200 mm mit 12 Kabelführungsnuten zur Aufnahme von 48 x 4 mm-Sicherheitsmessleitungen
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
Eigenschaften der Anbauteile:
- Messleitungshalter und PC-Fixierungswinkel sind in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Abmessungen:
- Tischplattenhöhe 760 mm
- 1250 x 1970 x 700 mm (B x H x T)
Dieser mobile Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand - 3-etagig
Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand 3-etagig (ST7200-3A)
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Schutzhülle darf nicht transparent sein, Blickdicht)
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht

Modul ESM 8 gehört zum Schutztechnik nach VDE / EN Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das ESM 8-Paket
- Gebäudesystemtechnik
- Schutztechnik nach VDE / EN
- ESM 8 Smart Building Emobility