- Home | Produkte | Produktdetails
 
Weboffer
0 Artikel
					UniTrain-Kurse Elektrotechnik
													
					Produktwelten
				
					- UniTrain in der Gebäudesystemtechnik
 - Schutztechnik nach VDE / EN
 - Gebäudetechnik
 - Smart Energy Buildings
 - InsTrain Gebäude-System-Trainer
 - Industrielle Installationstechnik
 - Fachpraxis Installationstechnik
 - Boxenausstattungen
 
												Art.-Nr.: CO4204-4D
											
										
													Kurs Elektrotechnik 1: Gleichstromtechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit verschiedenen Widerstandsschaltungen, Kondensator und Spule
 - 1 Experimentierkarte mit Spannungsteilerschaltungen
 - 1 Experimentierkarte mit Schaltungen zur Untersuchung temperatur-, licht- und spannungsabhängiger Widerstände
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Den Begriff Elektrizität erklären können
 - Beispiele für die Nutzung von Elektrizität nennen können
 - Kennenlernen des Bohr'schen Atommodells
 - Elektrische Ladung und elektrisches Feld
 - Zwischen Leiter, Nichtleiter und Halbleiter unterscheiden können
 - Kennenlernen der Begriffe Strom, Spannung und Widerstand
 - Verschiedene Gleichspannungsquellen benennen können
 - Untersuchung eines einfachen Stromkreises mit Glühlampe
 - Messen mit Voltmeter und Amperemeter
 - Bauformen und Farbcodierung von Widerständen
 - Experimenteller Nachweis des Ohm'schen Gesetzes
 - Experimenteller Nachweis der Kirchhoff'schen Gesetze
 - Messung an Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen
 - Untersuchung von Schaltungen mit gemischt geschalteten Widerständen
 - Messungen an Spannungsteilerschaltungen mit festen / veränderlichen Widerständen
 - Messungen an Brückenschaltungen
 - Leistungsmessung im Gleichstromkreis
 - Untersuchung des Schaltverhaltens von veränderlichen Widerständen (LDR, NTC, PTC, VDR)
 - Messung und Interpretation der Kennlinien von veränderlichen Widerständen (LDR, NTC, PTC, VDR)
 - Messtechnische Untersuchung von Spule und Kondensator im Gleichstromkreis
 - Fehlersuche (9 über Relais aktivierbare Fehler)
 - Kursdauer: ca. 8 h (davon ca. 1,5 h Fehlersuche)
 
												Art.-Nr.: CO4204-4F
											
										
													Kurs Elektrotechnik 2: Wechselstromtechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit passiven Bauelementen R, L, C, über 2 mm Buchsen kombinierbar
 - 1 Experimentierkarte mit 3 RLC Schwingkreisen, 1 Schwingkreis abstimmbar
 - 1 Experimentierkarte mit 1 Netztransformator, 1 Übertrager und Lastschaltungen
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselgrößen erklären können
 - Die Kenngrößen sinusförmiger Signale benennen können
 - Effektivwerte verschiedener periodischer Signale ermitteln
 - Zeigerdiagramme zur Darstellung sinusförmiger Signale verwenden
 - Rechnen mit Zeigerdiagrammen
 - Kennen der charakteristischen Größen von Kapazitäten und Induktivitäten
 - Erklären der Funktion von Kondensator und Spule als Energiespeicher
 - Ermitteln der Kapazitätswerte von Kondensatoren mit Hilfe von Messungen
 - Ermitteln der Induktivitätswerte von Spulen mit Hilfe von Messungen
 - Den Begriff Blindwiderstand von Kapazität und Induktivität kennen lernen
 - Den Blindwiderstand von Spule und Kondensator experimentell ermitteln
 - Untersuchung des Wechselstromverhaltens von RC- und RL-Spannungsteilerschaltungen
 - Untersuchung des Frequenzverhaltens einfacher Filterschaltungen an Wechsel- und Rechteckspannungen
 - Die Funktionsweise elektrischer Schwingkreise erklären können
 - Kennenlernen der Begriffe Resonanz, Güte, Bandbreite und Grenzfrequenz von Schwingkreisen
 - Messung des Frequenzverhaltens von Reihen- und Parallelschwingkreisen
 - Abstimmen eines Parallelschwingkreises mit Kapazitätsdioden
 - Die Begriffe Wirk-, Blind- und Scheinleistung erklären können
 - Untersuchung des Lastverhaltens von Transformatoren: Last-, Leerlauf- und Kurzschlussmessungen
 - Kennen der typischen Einsatzgebiete von Transformatoren und Übertragern
 - Messen und analysieren des Frequenzverhaltens von Transformatoren
 - Untersuchung des Lastverhaltens von Übertragern
 - Messen und analysieren des Frequenzverhaltens von Übertragern
 - Fehlersuche (4 über Relais aktivierbare Fehler)
 - Kursdauer: ca. 8 h (davon ca. 1 h Fehlersuche)
 
												Art.-Nr.: CO4204-4H
											
										
													Kurs Elektrotechnik 3: Drehstromtechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit 1 Stern- und 1 Dreiecksschaltung sowie ohmschen und kapazitiven Lasten
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Kennenlernen von Drehstrom-Anwendungen
 - Kennen der Begriffe im Drehstromnetz
 - Messungen von Strang- und Leitergrößen im Drehstromnetz
 - Mit Hilfe von Messungen die Gesetzmäßigkeiten zwischen Leiter- und Strangspannungen ermitteln und benennen
 - Untersuchung von ohmschen und kapazitiven Verbrauchern in Stern- und Dreieckschaltung
 - Ermitteln der Phasenverschiebung zwischen Leiter und Strangspannungen
 - Messung der Ausgleichsströme im Neutralleiter und erklären der Auswirkungen von Neutralleiterunterbrechungen
 - Strom und Spannungsmessungen bei symmetrischen und unsymmetrischen Belastungen
 - Messung der Leistung an einer Drehstromlast
 - Kursdauer: ca. 4 h
 
												Art.-Nr.: CO4204-4A
											
										
													Kurs Elektrotechnik 4: Magnetismus / Elektromagnetismus
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit 7 vorbereiteten Schaltungen
 - Transformator mit abnehmbarem Eisenkern
 - Kompassnadel zur Untersuchung von magnetischen Feldern
 - Elektromagnetische Bauelemente: Reedschalter, Hallschalter und Relais
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Erklären des Phänomens Magnetismus
 - Kennen magnetischer Materialien
 - Aufzählen von Beispielen für den Einsatz magnetischer Materialien in der Elektrotechnik
 - Kennen und Erklären der Begriffe magnetische Pole, magnetisches Feld, Feldlinien und Feldstärke
 - Untersuchung des Magnetfelds eines stromdurchflossenen Leiters
 - Untersuchung des Magnetfelds einer Spule (Luftspule, Spule mit Kern)
 - Kennen und erklären des Begriffs Elektromagnetische Induktion
 - Untersuchung des Ein-, und Ausschaltverhaltens einer Induktivität
 - Das Entstehen der Lorentzkraft erklären
 - Aufbau und Funktionsweise eines Transformators erklären
 - Untersuchung des Einflusses des Eisenkerns auf das Übertragungsverhalten eines Transformators
 - Messtechnische Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses eines Transformators
 - Messtechnische Untersuchung eines Transformators bei verschiedenen Lasten
 - Aufbau elektromagnetischer Bauelemente erklären: Relais, Reedschalter
 - Experimenteller Nachweis der Funktionsweise von Relais und Reedschalter
 - Experimentelle Untersuchung von Anwendungsschaltungen elektromagnetischer Bauelemente: Steuerschaltkreis mit Selbsthaltung, Hallsensor
 - Kursdauer: ca. 4 h
 
												Art.-Nr.: CO4204-4B
											
										
													Kurs Elektrotechnik 5: Messen mit dem Multimeter
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Bauteilen zur Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung
 - Schaltung zur Messung unbekannter Bauelemente
 - Digitalmultimeter Multi 13S
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Kennenlernen der Bedienelemente des Multimeters
 - Gefahrenquellen bei Messungen an elektrischen Schaltungen erkennen
 - Messen elektrischer Gleich- und Wechselspannungen mit dem Multimeter
 - Messen elektrischer Gleich- und Wechselströme mit dem Multimeter
 - Widerstandsmessungen mit dem Multimeter
 - Diodenmessungen mit dem Multimeter
 - Nullabgleich und Durchgangsmessungen ausführen
 - Messbereichsanpassung
 - Mögliche Fehlerquellen bei Messungen kennen
 - Bauelemente an einer unbekannten Schaltung mit Hilfe von Strom und Spannungsmessungen ermitteln
 - Kursdauer: ca. 3 h
 
												Art.-Nr.: CO4204-4C
											
										
													Kurs Elektrotechnik 6: Schaltungsanalyse
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Steckfeld zum Aufbau von Widerstandsnetzwerken
 - 2 Konstantstrom- und 2 Konstantspannungsquellen
 - 18 Steckwiderstände auf Leiterplatte
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Kennenlernen der Grundgleichungen elektrischer Netzwerke
 - Aufstellen der Kirchhoffschen Gleichungen für ein Widerstandsnetzwerk
 - Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe der Kirchhoffschen Gleichungen
 - Leistungsanpassung in Widerstandsschaltungen
 - Umformung elektrischer Netzwerke (Stern-Dreieck-Umwandlung)
 - Kennenlernen und Anwenden des Überlagerungssatzes
 - Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Satzes der Ersatzspannungsquelle
 - Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Satzes der Ersatzstromquelle
 - Vereinfachung eines Widerstandsnetzwerks mit 2 Quellen mit Hilfe des Theorems von Millman
 - Umwandlung von Ersatzspannungs- in Ersatzstromquelle
 - Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Maschenstromverfahrens
 - Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Knotenpotentialverfahrens
 - Kursdauer: ca. 5 h
 
												Art.-Nr.: CO4204-4K
											
										
													Kurs Elektrotechnik 7: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit parallelen Leiterbahnen zur Untersuchung galvanischer, induktiver und kapazitiver Kopplungseffekte und Messverstärker
 - Aufbewahrungskoffer
 - LabSoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Kennenlernen des Begriffs elektromagnetische Verträglichkeit EMV
 - Kennenlernen der elektromagnetischen Kopplungseffekte
 - Auflisten natürlicher und künstlicher elektromagnetischer Störquellen
 - Auflisten der wichtigsten europäischen EMV-Normen und -Richtlinien
 - Messtechnische Untersuchung der galvanischen Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen
 - Messtechnische Untersuchung der kapazitiven Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen
 - Messtechnische Untersuchung der induktiven Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen
 - Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften einer Schaltung kennenlernen
 - Maßnahmen zur Vergrößerung der Störfestigkeit einer Schaltung kennenlernen
 - Kursdauer: ca. 4 h
 
												Art.-Nr.: CO4204-4L
											
										
													Kurs Elektrotechnik 8: Messen mit dem Oszilloskop
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit phasen-gekoppelten 2-Kanal-Signalgenerator, Lautsprecher und Bauteilen für die Oszilloskopmessungen
 - Virtuelles digitales 4-Kanal-Speicheroszilloskop
 - Aufbewahrungskoffer
 - Labsoft-Browser und Kurssoftware
 
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktionsweise von Oszilloskopen
 - Kennenlernen der Bedienelemente des Oszilloskops
 - Kennenlernen der verschiedenen Betriebsarten eines Oszilloskops
 - Messen elektrischer Gleich- und Wechselspannungen mit dem Oszilloskop
 - Passende Messbereichseinstellungen wählen
 - Messungen mit unterschiedlichen Trigger-Einstellungen (steigende / fallende Flanke, Einzel- / Dauermessung) durchführen
 - Messungen im x/t- und x/y-Modus durchführen
 - Kennlinienaufnahme von Bauelementen mit dem Oszilloskop
 - Messen von Lissajou-Figuren
 - Bauteileigenschaften mit Hilfe des Oszilloskops bestimmen
 - Kursdauer: ca. 3 h
 
				Modul gehört zum UniTrain-Kurse Paket
- Gebäudesystemtechnik
 - UniTrain in der Gebäudesystemtechnik
 - UniTrain-Kurse
 - UniTrain-Kurse Elektrotechnik
 
- Gebäudesystemtechnik | UniTrain in der Gebäudesystemtechnik | UniTrain-Kurse | UniTrain-Kurse Elektrotechnik |
 
pg-id-921