Für das UniTrain-I-System stehen zahlreiche, multimediale...
mehr
Für das UniTrain-I-System stehen zahlreiche, multimediale Kurse aus vielen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik zur Verfügung. Die Kurse bestehen jeweils aus einem Lernprogramm, vorbereiteten Schaltungen auf einer oder mehreren Experimentierkarten sowie einem Browser (LabSoft) zur Steuerung, Verwaltung und Anzeige des Lernprogramms und der virtuellen Instrumente. UniTrain-I-Kurse führen zu Handlungskompetenz, indem sie die theoretischen Grundlagen vermitteln und zu zahlreichen Messaufgaben anleiten, die an den vorbereiteten Schaltungen durchgeführt werden. Dazu werden die Experimentierkarten über die Experimenter mit dem Messinterface und dem Lernprogramm verbunden. Mit Hilfe der virtuellen Messgeräte und Quellen des Systems können so die Schaltungen analysiert und die Messergebnisse direkt im Lernprogramm gespeichert werden.
Hardware:
Experimentierkarten mit vorbereiteten Schaltungen und Bauelementen zur Durchführung der im Kurs gestellten Messaufgaben sowie zum freien Experimentieren
Einfache Inbetriebnahme durch Einschub in den Experimenter
Anschluss der Experimentierkarten an das System über UniTrain-I Bus
Veränderbare, offene Versuchsaufbauten ermöglichen kürzeste Rüstzeiten
Messstellen über 2 mm Buchsen frei zugänglich
Systematische Fehlersuche, Fehleraufschaltung per Relais über UniTrain-I-Bus
Industrieübliche Schaltungen für hohe Praxisrelevanz
Hartschalenkoffer für Transport und Aufbewahrung
Software:
Interaktive, HTML-basierte Multimediakurse zur Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten
Theorie, Versuchsanleitungen, Versuchsauswertungen, Fehlersuche, Fragen zum Selbsttest und Musterlösungen
Animationen, Grafiken und Bilder zur Erläuterung der Theorie und der Experimente
Mit Hilfe eines HTML-Editors lassen sich alle Kurse editieren
LabSoft: Browser mit Menüleiste, Navigations- und Anzeigefenster zur Anzeige und Durchführung aller UniTrain-I-Kurse
Bereitstellung der virtuellen Instrumente (VI), die für Echtzeitmessungen oder zur Erzeugung von Ausgangssignalen benutzt werden.
Freies Navigieren zu beliebigen Positionen innerhalb eines Kurses sowie zwischen den Kursen
Benutzerbezogene Dokumentation, Auswertung und Speicherung von Messergebnissen
Verwalten von Kursen, Benutzern und Benutzergruppen
Optionale Einbindung von Schaltungssimulation, Kurseditor, usw. in die Menüleiste
Einbinden und Anzeige von eigenen Kursen möglich
Sprachen: D, GB, F, E (weitere Sprachen auf Anfrage)
weniger