- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge stellt die Kfz-Branche vor neue Herausforderungen. Gerade die HV-Batterie hat man lange als „Blackbox“ betrachtet. Nun gehen immer mehr Hersteller dazu über auch Reparaturen an dieser vorzunehmen. Dies birgt neue Herausforderungen und erfordert ein spezielles Systemverständnis, damit auch hier ein ordnungsgemäßes Arbeiten möglich ist. Unser Trainingssystem konzentriert sich auf das digital vernetzte CAN-Bus Batteriemanagement-System in der Traktionsbatterie und die dazugehörigen Komponenten.



-
Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- UniTrain Grundausstattung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Fahrerassistenzsysteme
- UniTrain Grundausstattung
- Frontkamera - Aktiver Fahrspurassistent (Active Lane Assist) und Spurverlassenswarnung
- LIDAR - Autonomes Fahren
- Gestensteuerung und kapazitive Touchscreens
- Ultraschall-basierte elektronische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
- Verkehrszeichenerkennung mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung
- RADAR - Adaptive Cruise Control (ACC) mit Notbremsassistent
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen in der Werkstatt (Frontkamera/Radar)
-
Vernetzte Systeme/Bussyteme
- UniTrain Grundausstattung
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- CAN FD
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
- Datenübertragung mittels RFID
- CAN-Bus
- LIN-Bus
- MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
- FlexRay
- Schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs (Keyless Go, Keyless Entry, Keyless Access, Komfortzugang)
-
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM - Pulsweiten-Modulierte Signale (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Grundlagen der Elektrik / Korrektes Messen im Kfz (UniTrain)
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (EloTrain 4mm)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Kfz (EloTrain 2mm)
-
Fahrzeugelektrik/Fahrzeugelektronik
- Leitungsstranginstandsetzung
- Klassischer 12V-Drehstromgenerator (UniTrain)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Aufbau und Funktionsweise einer Beleuchtungsanlage (Modulares System)
- Aufbau und Funktion einer Beleuchtung (Matrix-LED Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten)
- Sicherheits- und Komfortsysteme
-
Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik eines modernen Ottomotors (UniTrain)
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Zündanlage im Ottomotor / Fremdzündung (UniTrain)
-
Motormanagement eines Ottomotors
- Aufbau und Funktion einer aufgeladenen Benzindirekteinspritzung (CarTrain)
- Aufbau und Funktion einer indirekten Multi-Point Einspritzung Motronic 2.8.2 (CarTrain)
-
Modulare Systeme
- Leitungsstranginstandsetzung
- Modulares Motormanagement "BDE mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe"
- Modulares Motormanagement "Benzindirekteinspritzung"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.2"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.2"
- Zahnriemenwechsel am OHC-Motor
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Benzindirekteinspritzung mit Turbolader (Anschauungsmodel in Explosionsdarstellung)
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
- Diagnose- und Messgeräte
- Werkstattausrüstung
- Lucas-Nülle als offizieller Partner der SkillsUSA
-
DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
- Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung

CarTrain "Diagnose und Instandsetzung einer HV-Batterie"
Die HV-Batterie ist so aufgebaut, dass sie zerlegt werden kann, um einzelne Zellen und Sensoren zu tauschen. So wird die HV-Batterie handlungs- und praxisorientiert diagnostiziert und instandgesetzt. Speziell systemkritische Situationen werden in den Fokus gesetzt, welche bei einer Störung im Hybrid und Elektrofahrzeug vorkommen können. Insbesondere werden Fehler behandelt, wie am Fahrzeug auftreten, aber in der Ausbildung an diesem nicht selbstständig durchgearbeitet werden können. Dies beinhaltet nicht nur das HV-System und seine Steuerung und Schutzeinrichtungen, sondern auch kritische Fehler im Energiespeicher selbst. Der Diagnoseeinstieg kann praxisgerecht über den markenübergreifenden und integrierten Diagnosetester erfolgen. Mit den integrierten sowie auch werkstattüblichen HV-Messmitteln kann die Diagnose weiter vertieft werden. Hierzu zählen nicht nur messbare Fehler in den HV-Sicherheitssystemen, sondern auch Fehler der Temperatursensoren und Batteriezellen, deren praktischer Austausch durchgeführt werden kann. So erreicht man auch ein Qualifizierungs-Niveau für das Arbeiten in Energiespeichern.
Herausragende Funktionen des Trainingssystems
- Precharge- und Hauptrelais mit Eigendiagnosefunktion und mit Fehlerschaltungen versehen.
- 16 Batteriemodule, einzeln austauchbar, digital codiert, mit Fehlerschaltungen versehen
- 8 Batterie-Temperatursensoren, austauschbar und mit Fehlerschaltungen versehen
- Pilotlinie mit Diagnosefunktion und mit Fehlerschaltungen versehen
- Halleffekt-Stromsensor zur berührungslosen Messung der Lade- und Entladevorgänge
- Reales Batteriezellen-Balancing mit Livedatenübertragung an den Diagnosetester
- Visualisierte Darstellung des gewählten Fahrprofils
- Bidirektionale Energiefluss-Anzeige zwischen Antrieb und HV-Batterie
- CCS-Type 2 Schnelladesteckdose für DC- und AC-Ladung
- Energiefluss-Visualisierung von den Ladeanschlüssen zur HV-Batterie
- Digital vernetztes CAN-Bus Batteriemanagement-System mit Messschnittstelle
- Prüfbuchsen CAN-Bus (3fach, zur Signalverfolgung im Fehlerfall)
- 50 Fehlerschaltmöglichkeiten im HV-System und in der HV-Batterie
Lieferumfang:
- CarTrain CO3221-6S „Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie“
- Interaktiver Kurs auf CD-ROM mit Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten
- Integrierte Diagnose-Software
- Leitungssatz
- 4x 2mm - Sicherheitsmessleitung (gelb, 30 cm)
- 4 x 4mm-Sicherheitsmessleitung (rot, 100 cm)
- 4 x 4mm-Sicherheitsmessleitung (schwarz, 100 cm)
- 1x 4mm-Sicherheitsverbindungsstecker (rot)
- 1x 4mm-Sicherheitsverbindungsstecker (braun)
Digitale Messinstrumente:
- Digital-Vernetzte Messmöglichkeit
- 4-Kanal Oszilloskop
- Spannungsmesser
- Strommesser
- Doppelspannungsmesser
- Leistungsmesser
Lerninhalte:
- Kundenbeanstandungen nachvollziehen, Funktionskontrollen durchführen und Diagnosewege festlegen
- Darstellung und Erklärung der Systemkomponenten der HV-Antriebssysteme inklusive der HV-Batterie.
- Diagnose von systemkritischen Fehlern im gesamten HV-System, welche am realen Fahrzeug zur Zerstörung führen könnten und/oder Menschen gefährden würden.
- Analyse von Messdaten und Erkennen von drohenden Ausfällen und Gefahren
- Fehlerspeicher auslesen
- Arbeitssicherheit beurteilen
- Wirksamkeit von elektrotechnischen Schutzmaßnahmen am Hochvoltsystem prüfen
- Hochvoltkomponentenersetzen
- Lage der Komponenten im Fahrzeug kennenlernen
- Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Stromlauf- und Funktionsplänen bestimmen
- Prüfprotokolle erstellen und Ergebnisse dokumentieren
- Maßnahmen für die Vermeidung von Gefahren durch Isolationsfehler bergreifen
- Datenkommunikation zwischen den Steuergeräten kennen
- Reparaturmöglichkeiten erkennen und durchführen
- Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten in Abhängigkeit des Kundenauftrags bestimmen
- Systemzustände mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln, mit Informationen in Datenbanken abgleichen und Ergebnis bewerten
- Messen und Prüfen an Systemen
- Solldaten ermitteln
- Messverfahren und Messgeräte auswählen
- Messwerte dokumentieren
- Messwerte erfassen, mit Solldaten vergleichen und Bewerten
- Signale an Bauteilen und Systemen messen, prüfen und beurteilen
- Elektrische Verbindungen messen, prüfen und bewerten
- Hochvoltsysteme mit Diagnosegeräten prüfen, insbesondere Isolations-, Potenzialausgleichs- und Spannungsfallmessungen durchführen
- Nachrichten in Datenbussystemen analysieren und beurteilen
- Aufbau und Funktion von Batteriezellen in der HV-Batterie
- Aufbau und Funktion von Temperatursensoren in der HV-Batterie
- Aufbau und Funktion von HV-Ladesystemen
- Vor und Nachteile einzelner HV-Ladesysteme
- Messmöglichkeiten zur Leistungsaufnahme bei unterschiedlichen Fahrprofilen in der Praxis
- Messungen zum Spannungsverlauf in der HV-Batterie bei unterschiedlichen Lade- und Entladezyklen
- Zusammenwirken von Sensoren und Aktoren
- EVA-Prinzip
Komponenten des Experimentiersystems:
- Netzschalter
- Nothalt-Sicherheitsschalter
- Zündschalter
- Steuergerät BMS 1
- Steuergerät BMS 2
- Zentralsteuergerät für BMS1 und BMS2
- Vorlade und Hauptrelais mit Eigendiagnosefunktion
- 16 Batteriemodule, austauchbar, digital codiert, mit Fehlerschaltungen versehen
- Aktive - Batteriekühlung
- 8 Batterie-Temperatursensoren, austauschbar
- Pilotlinie mit Diagnosefunktion
- Halleffekt Stromsensor zur berührungslosen Messung der Lade und Entladevorgänge
- Reales Batteriezellen-Balancing
- Wählbare Fahrprofil
- Steigung
- Ebene
- Segeln
- Gefälle mit Rekuperation
- Elektrisches Bremsen mit Rekuperation
- Visualisierte Darstellung des gewählten Fahrprofils
- Niedervolt-Service-Disconnect
- Hochvolt-Service-Disconnect
- HV-Sicherung für Rettungskräfte
- Kombiinstrument mit
- Powermeter-Leistungsanzeige
- Geschwindigkeitsanzeige
- Batterieladezustandsanzeige
- HV-Ready und EPC-Warnleuchte
- Ladestations-Kontroll-Leuchte
- Warnleuchte für Leistungseinschränkung
- Drehendes Antriebsrad
- Bidirektionale Energiefluss-Anzeige zwischen Antriebsrad und HV-Batterie
- Type 1 Ladesteckdose für AC-Ladung
- CCS-Type 2 Schnelladesteckdose für DC und AC-Ladung
- Charge-Taster zur Steuerung des Ladebeginns
- Energiefluss-Visualisierung von den Ladesteckdosen zur HV-Batterie
- 2mm und 4mm Sicherheitsmessbuchsen
- Demontierbare Batteriegesamtabdeckung
- Berührungsschutzabdeckungen der Batteriezellenanschlüsse
- Digital vernetztes CAN-Bus Batteriemanagement-System mit Messschnittstelle
- Prüfbuchsen für Temperatursensoren
- Prüfbuchsen CAN-Bus
- Prüfbuchsen HV
- Prüfbuchsen Batteriemodul 1
- Prüfbuchsen Batteriemodul 2
- Prüfbuchsen 12V
- Anschlüsse für Potenzialausgleichsmessung
- Klemmenbezeichnung nach DIN 72552
- 46 Fehlerschaltmöglichkeiten
- USB-Anschlussbuchse
Versorgungsspannung:
- 100-240 V AC 50-60 Hz
Betriebsspannung:
- 13,5V und 67V DC
Abmessung:
- 1010x320x805 (BxLxH)

Zweipoliger Spannungsprüfer, 12 - 690 V/AC/DC CAT III 690 V, CAT IV 600 V
Dieser hochwertige Spannungsprüfer liefert Ihnen schnelle Prüfergebnisse, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit brauchen, mit großen bedienfreundlichen Tasten, Hintergrundbeleuchtung und verständlichen akustischen und physischen Anzeigen für jede Arbeitssituation. Das Gerät besitzt eine stabile, hochwertige Bauweise für eine lange Lebensdauer. Dies umfasst ein strapazierfähiges, gespritztes Kunststoffgehäuse, eine dickere Messleitung mit Verschleißanzeige, ein stabiles Batteriegehäuse sowie eine passgenaue Schutzvorrichtung für die Messspitzen. Ebenso entspricht es den neuesten europäischen Sicherheitsbestimmungen gemäß EN 61243-3: 2010, der aktuellen und maßgeblichen Norm für derartige Prüfgeräte.
Der Spannungsprüfer ermöglicht des Weiteren verschiedene einfach verständliche Meldungen mit vier verschiedenartigen Spannungsanzeigen: Eine klare Darstellung von Status und Messwerten über LEDs, die Anzeige des Messwertes auf der hellen Digitalanzeige, Durchgangstest mit akustischem Signal oder ein Vibrationsgeber, der eine fühlbare Rückmeldung gibt (Vibrationsgeber in T110, T130, T150). Abhängig von der jeweiligen Situation können Sie die jeweils effektivste Methode auswählen. Die Batterieanzeige informiert Sie rechtzeitig, bevor die Spannung unter den zulässigen Wert absinkt. Das Prüfgerät kann aber auch ohne Batterien das Vorhandensein von Spannung (>50 V AC, >120 V DC) erkennen - eine wichtige Sicherheitsfunktion. Sie sollten den Spannungsprüfer immer mit funktionsfähigen Batterien verwenden. In den seltenen Fällen, in denen die Batterien ausfallen, ist diese Funktion jedoch äußerst nützlich, um das Vorhandensein von Spannung festzustellen.
Technische Daten
- Messbereich Spannung: 12 - 690 V/AC/DC
- Frequenzbereich: DC/40 - 400 Hz
- Schutzart: IP64
- Messkategorie: CAT III 690 V, CAT IV 600 V
- Spannungs-Versorgung: 2 Micro-Batterien (1,5 V IEC LR03 AAA)
- Kalibrierbar nach: ISO / DAkkS

Absperrset für CarTrain/TruckTrain (HV-Systeme)
Diese Ausstattung bietet Ihnen die Möglichkeit einer Einrichtung einer kompletten Sicherheitszone für Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder deren HV-Batterie. Durch vier standsichere und leicht zu bedienende Gurtabsperrpfosten errichten Sie eine Sicherheitszone, die höchsten Sicherheitsansprüchen genügt. Die Sicherheitszone muss zur Absicherung von HV-Fahrzeugen bzw. HV-Komponenten und zum Schutz der Auszubildenden in Labor und Werkstatträumen aufgestellt werden. Bei Arbeiten in der HV-Batterie ist eine Absperrung zwingend erforderlich. Das Einrichten einer Sicherheitszone ist somit ein wichtiger Inhalt der Ausbildung.
Die Absperrgurte sind wartungsfrei, reißfest und hängen nicht durch. Somit ist ein Höchstmaß an Sicherheit und Langlebigkeit gewährleistet. Die drei magnetischen Dachpylonen lassen sich leicht und ohne Montagwerkzeuge auf dem Fahrzeugdach befestigen. Bei der gesamten Ausstattung handelt es sich um zertifizierte und geprüfte Sicherheitsprodukte.

HV-Handschuhe Klasse 0 mit integriertem mechanischem Schutz
Für den optimalen Schutz vor der HV-Spannung, existiert die allgemeine Empfehlung über den Gummihandschuhen zusätzliche Lederschutzhandschuhe zu tragen. Der Nachteil ist eine verminderte Flexibilität. Um beiden Anforderungen (zusätzlicher Schutz und hohe Flexibilität) gerecht zu werden, bieten wir Ihnen sogenannte "2in1-Isolierhandschuhe" an - neben den elektrischen Schutz, bieten diese Handschuhe ebenfalls einen mechanischen Schutz. Die einzigartige Gummimischung macht die Flex & Grip-Handschuhe extrem flexibel. Jedes Paar der Verbundhandschuhe wird mit einem Paar fingerloser Baumwollunterhandschuhe geliefert, um den Komfort weiter zu verbessern. Es wird empfohlen, die Baumwollhandschuhe aus hygienischen Gründen regelmäßig zu ersetzen.
Vorteile:
- Integrierter mechanischer Schutz - keine Lederschutzhandschuhe erforderlich
- Klasse 0, 1000 Volt
- Bicolor Rot/Schwarz zur Erleichterung der visuellen Kontrolle.
- Norm EN 60903 2003 IEC 60903 2014
- Norm PSA Kategorie III (Reg EU 2016 425)

Isolations- und Widerstandsmessgerät (KFZ-Technik)
Dieses Isolations- und Widerstandsmessgerät ermöglicht Ihnen das normgerechte Prüfen elektrischer Anlagen, wie zum Beispiel die Isolationswiderstände von HV-Systemen in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen. Das Messgerät besitzt die folgenden Eigenschaften und stellt daher das optimale Messgerät für den sicheren Einsatz bei hohen Spannungen, wie z.B. in der Elektromobilität dar. Besonders durch die schaltbaren Messspitzen wird eine sichere und komfortable Messung des Isolationswiderstands ermöglicht.
Technische Besonderheiten
- Messung des Isolationswiderstandes mit Prüfspannungen von 50 V, 100 V, 250 V, 500 V und 1000 V (VDE 0413-2)
- Bestimmung des Polarisationsindexes (PI) und Absorptionsgrads (DAR)
- Grenzwerte für ISO-Messung anwählbar, grüne LED für Prüfung bestanden, rote LED für Prüf-/Fremdspannung
- Widerstandsmessung mit 200 mA Prüfstrom zur Prüfung von Schutzleiterverbindungen (VDE 0413-4) mit Messleitungs-Nullabgleich
- Schaltbare Prüfspitze zum Auslösen des Messvorgangs
- Interner Speicher für 100 Messwerte pro Messfunktion
- TRUE RMS Spannungsmessung mit Tiefpassfilter
- Inkl. Tasche, schaltbare Prüfspitze, Silikonmessleitungen, Magnetaufhänger, Krokodilklemmen, Gummischutzrahmen und Batterien

Aktiver Zellen-Balancer mit Testfunktion (HV-Batterie)
Der aktive Zell-Balancer mit integrierter Zellen-Testfunktion stellt die perfekte Ergänzung zu Ihrem CarTrain "Diagnose und Instandsetzung einer HV-Batterie" (CO3221-6S) oder TruckTrain "Diagnose und Instandsetzung einer HV-Batterie" (CO3221-7E) dar. Der Austausch einzelner defekter Zellen, besitzt eine immense Bedeutung für die Instandsetzung einer HV-Batterie und den Erhalt deren Kapazität. Mit dem handlichen Balancer im A4-Format können Sie den gesamten Balancing-Vorgang analog zum realen Fahrzeug komplett durchführen und nachvollziehen. Zusammen mit dem CarTrain führen Sie die Diagnose durch, um die defekte Zelle zu identifizieren. Diese wird anschließend unter Einhaltung aller Sicherheitsregeln ausgebaut und die neue Zelle im Balancer entsprechend vorbereitet. Dazu lesen Sie die Spannungswerte der HV-Batterie aus und übernehmen die Einstellungen im Balancer. Nach dem Verriegeln des Geräts wird der Vorgang gestartet.
Sobald dieser abgeschlossen ist, bauen Sie die konditionierte Zelle in die HV-Batterie ein und schließen die Reparatur ab. Somit eignet sich der Balancer zusammen mit dem CarTrain hervorragend, um die Qualifikation "Arbeiten unter Spannung" (siehe z.B. IMI EV 4, DGUV 209-093 3S, ASE) zu erlangen. Dabei gilt für den Balancer wie für das CarTrain, dass diese Trainingssysteme speziell für die Ausbildung konzipiert wurden und somit besondere Sicherheitskritierien erfüllen , die die Benutzung durch Auszubildende problemlos ermöglicht.
Ihre Vorteile
- Microcontroller gesteuerte Spannunungsanpassung einzelner Zellmodule
- Inklusive Austauschzelle
- Autarker Betrieb mit intuitiver Einknopf-Bedienung
- Display zur Dateneingabe, Funktionskontrolle und Messwertausgabe
- Optische und akustische Status- und Ergebnisausgabe
- Vollständiger Funktionstest des Zellmoduls mit detaillierten Informationen zur Zell-ID, Spannungen und Fehleraufschaltfunktionen
- Überwachung der korrekten Zellmontage und deren Schutzeinrichtungen und Abdeckung
- Temperaturüberwachung mit Sicherheitsabschaltung und Signalisierung
Lieferumfang
- Aktiver Zell-Balancer mit Testfunktion
- Lithium-Ionen Modul (Austauschmodul)
- Temperatursensor
- Handbuch
- Aufbewahrungskoffer
Hinweis: Theoretische und praktische Inhalte findet man im CarTrain-Kurs CO3221-6S ab Version 2.0.0.0

Seitliche Experimentierrahmen-Erweiterung für A4-Platten
Erweiterungsmodul für die Aufnahme von Experimentierplatten im DIN A4-Format zur seitlichen/äußeren Montage am Aluprofil eines Tisches, Experimentierrahmens oder einer Aluminium-Profilverlängerung. Die Aluprofilschienen mit innenliegenden Bürsten erlauben einen schnellen, werkzeuglosen und geräuscharmen Wechsel der Experimentierplatten.
- Seitenteil aus Vierkantstahlrohr (30x20x2mm), Oberfläche pulverbeschichtet grau (RAL 7047)
- 2 naturgebürstete Aluminiumprofilschienen (Querstreben) mit 2 innenliegende Bürstenleisten
- Einsetzbar an allen Laborsystemen mit Vielnuten-Aluprofilen (10mm-Nut).
- Abmessungen BxH: 250 x 400 mm, 1-etagig

Typ 2 - Ladekabel für HV-Fahrzeuge/CarTrain
Es ist eine mobile AC-Ladeleitung mit Fahrzeug-Ladestecker und Infrastruktur-Ladestecker anzubieten.
- Das Kabel muss zum Laden von Elektrofahrzeugen (EV) mit Typ 2 Fahrzeug-Anschluss geeignet sein.
- Die Kompatibilität zu Typ 2 Infrastruktur-Ladedosen an Ladestationen für die Elektromobilität (EVSE) muss gegeben sein.
- Das Ladekabel muss ebenfalls an Trainingssystemen zur Elektromobilität verwendet werden können.
- Kabellänge: mindestens 3754 mm

Ladesäule für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Diese Ladestation eignet sich hervorragend zur didaktischen Vermittlung des Ladevorgangs der HV-Batterie in einem Fahrzeug. Die Ladesäule kann sowohl am CarTrain "Elektromobilität" als auch am CarTrain "Diagnose und Instandsetzung einer HV-Batterie" eingesetzt werden. Zusätzlich ist die Verwendung an einem realen Hybrid- oder Elektrofahrzeug ohne Einschränkungen möglich. Die Ladestation besitzt einen Typ2-Ladeanschluss mit einem entsprechenden Ladecontroller, welcher die Kommunikation mit dem Fahrzeug hinsichtlich der Ladeparameter gemäß IEC 61851 überwacht. Die Säule verwendet den "Mode 3" mit einem maximalen Ladestrom von 10 Ampere.
Technische Merkmale
- Ladesteckdose Typ 2 für Mode 3 - Lademodus
- Schutzabdeckung der Ladesteckdose
- Aktuator als Teil der Ladesteckdose für die Verriegelung bzw. Freigabe des Steckers in der Steckdose.
- Schütz zur Trennung des Ladeanschlusses vom Stromnetz.
- Max. Ladestrom 10 A
- Ein- und Ausgänge: 4mm-Sicherheitsbuchsen
- interne Hilfsspannung 24VDC / 1A
- Spannungsversorgung: 230V AC/50-60Hz

Seitliche Experimentierrahmen-Erweiterung für A4-Platten
Erweiterungsmodul für die Aufnahme von Experimentierplatten im DIN A4-Format zur seitlichen/äußeren Montage am Aluprofil eines Tisches, Experimentierrahmens oder einer Aluminium-Profilverlängerung. Die Aluprofilschienen mit innenliegenden Bürsten erlauben einen schnellen, werkzeuglosen und geräuscharmen Wechsel der Experimentierplatten.
- Seitenteil aus Vierkantstahlrohr (30x20x2mm), Oberfläche pulverbeschichtet grau (RAL 7047)
- 2 naturgebürstete Aluminiumprofilschienen (Querstreben) mit 2 innenliegende Bürstenleisten
- Einsetzbar an allen Laborsystemen mit Vielnuten-Aluprofilen (10mm-Nut).
- Abmessungen BxH: 250 x 400 mm, 1-etagig

Abschließbare Box f. sicherheitsrelevante Komponenten (inkl. 1 Vorhängeschloss)
Diese abschließbare Sicherheitsbox bietet Ihnen die Möglichkeit, Schlüssel oder andere sicherheitsrelevante Komponenten vor unbefugten Zugriff zu schützen. Durch das Anbringen mehrerer Schlösser (nicht im Lieferumfang enthalten), kann sogar ein multipersonaler Zugriffschutz umgesetzt werden. Die Box selber erfüllt höchste Qualitätsstandards und kann auf Grund ihres niedrigen Gewichts leicht bewegt werden.
Diese Box eignet sich hervorragend für den Zugriffsschutz auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge deren HV-System abgeschaltet wurde. Durch die Aufbewahrung des Schlüssels als auch des Service-/Wartungssteckers kann das HV-System nicht unerlaubter Weise wieder in Betrieb genommen werden.

Erweiterte Sicherheitsausstattung für die Diagnose an HV-Fahrzeugen
Dieses Set stellt die optimale Sicherheitsausrüstung für jegliche Arbeiten an einem Hybrid- bzw. Elektrofahrzeug zur Verfügung. Alle Produkte erfüllen höchste Qualitätsansprüche, sowie alle wichtigen internationalen Normen.
Das Set besteht aus den folgenden Artikeln:
- Elektriker-Schutzhelm
- Gesichts-Schutzschirm
- Balaklava
- Isolier-Standmatte 1000 x 1000 x 3 mm
Elektriker-Schutzhelm
Der Schutzhelm kombiniert eine sehr robuste ABS-Schale, die für hervorragenden Schutz sorgt, mit einem besonders komfortablen Gurtsystem. Als Multi-Norm Produkt, erfüllt der Helm die folgenden Industriestandards:
- EN397 - Die Europäische Norm für Arbeitsschutzhelme
- ANSI/ISea Z89.1 - Amerikanischer Nationaler Standard für industriellen Kopfschutz
- CSA Z94.1 - Arbeitsschutzkopfbedeckung - Leistung, Auswahl, Pflege und Verwendung
- GB2811- Chinesischer Nationaler Standard für den industriellen Kopfschutz
- AS/NZS1801 - Die australische Norm für Arbeitsschutzhelme
Gesichts-Schutzschirm (EN 166, 170 and GS-ET-29 class 2, ATPV 17 cal/cm²)
Der Schutzschirm kann problemlos an den im Set enthaltenen Helm befestig werden und bietet somit einen hervorragenden Schutz für jegliche Art von Lichtbögen und Funken. Des Weiteren erfüllt er sowohl den EU- als auch die US-Standard.
- Spritzgussvisier auf Polycarbonatbasis
- 2,6 mm Dicke mit Antiscratchbeschichtung außen
- Antibeschlagbeschichtung innen
- Seitenblenden, klarer Krone, transparenter klarer Kinnschutz
Balaklava
Die sehr angenehm zu tragende Balaklava (Größe XL) bietet einen zusätzlichen Schutz und ist darüber hinaus in diversen Ländern (z.B. USA) vorgeschrieben.
- Erfüllt ANSI /ISEA 125 Level 2-Konformität und Arc Flash PPE
- CAT Kategorie 2 mit einer Lichtbogenleistung von 12 cal/cm2
Isolier-Standmatte 1000 x 1000 x 3 mm
Schutzmatten für elektrische Schalträume geprüft nach DIN EN 61111, gegen Witterung-, Ozon-, Licht-, Säure-, Öl-, und Brand beständig (UL 94 V-0). Die Standmatte mit 3 mm Stärke hat eine Spannungsfestigkeit der Prüfspannungsklasse 0 (1000 V), aus grauem Polymer (Härte ca. 65° Shore A), Reißfestigkeit > 10 N/mm, Reißdehnung > 600%, erhabene Grobstoff-Lauffläche (geriffelt) für erhöhte Trittsicherheit, Abrieb < 300 mm, Temperaturbeständigkeit von –30 °C bis +70 °C. Zudem ist die Standmatte Nitrosamin- und PAK-frei nach EU 1272/2013.

Rettungsstange für Arbeiten an HV-Fahrzeugen
Isolierte Rettungsstange (1,65 m) geeignet zur Rettung von Personen aus dem Gefahrenbereich bei Elektrounfällen. Zur Verwendung in Innenräumen und im Freien, jedoch nicht bei Niederschlägen. Einteilige Rettungsstange. Rohr aus Glasfaser / Polyesterharz mit Handbegrenzungsscheibe. Überbrückungssicherer und fest montierter Rettungshaken. Bergung von Personen bis zu einem Gewicht von 150 kg. Drehmomenttest (Haken): 30 Nm. Mit Wandhalterung geliefert.

Schutzhülle für den mobilen CarTrain/InsTrain Experimentierstand
Schutzhülle für den mobilen Kompaktsystem-Experimentierstand
- Zum Schutz von Geräten vor Staub und Feuchtigkeit
- Als Sichtschutz
- Farbe: Grau matt inkl Druck eines orangefarbenem LOGOs
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht

Mobiler Ins-/Car-/TruckTrain Experimentierstand, SybaPro 1070x1350x700mm
Der mobile Aluprofil-Experimentierwagen ist speziell zur Aufnahme von InsTrain- und CarTrain- sowie TruckTrain-Systemen konzipiert.
Ob für den Frontalunterricht oder praxisgerechte Schülerversuche, mit dem InsTrain-Experimentierstand können alle InsTrain-Systeme sicher und strukturiert aufgebaut werden.
Für den Auszubildenden entsteht ein moderner, ausbildungsgerechter Arbeitsplatz mit Arbeitsfläche und Systemanbindung.
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro-Serie mit Aluprofil-Tischbeinen, PC-Haltewinkel, Schubladen-Unterschrank und zusätzlicher Ablageplatte.
Dieser Wagen ist kompatibel zu vielen weiteren An- und Ausbauteilen der SybaPro-Serie.
Tischplatte + Ablageboden:
- Tischplatte 1000 x 700 x30 mm (BTH), Tischplattenhöhe 830 mm
- Boden-/Ablageplatte 1000 x 525 x 25mm
- Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofile mit Vielnutprofilierung als Tischbeine
- Zusätzlich 2 Alu-Strangpressprofile mit Vielnutprofilierung als Aufsatzprofile zur Montage des Trainingssystems
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Hängeunterschrank:
- 1 Utensilienschublade
- 2 Schubladen 2 HE
- Nutzbreite 330mm, Nutztiefe 480mm
- Abschließbar und mit Zentralverriegelung
- Metallschubladen mit umlaufender Steckschlitzreihe
- Korpus aus 19mm starker hochverdichteter mehrschichtiger Feinspanplatte mit beidseitiger Kunststoffbeschichtung der Güteklasse E1
- Abmessungen: 430 x 580 x 290mm (BTH)
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
- Der PC-Fixierungswinkel ist in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Maße:
- Tischplattenhöhe 830mm
- Abmessungen ohne CarTrain/InsTrain-Aufsatz: 1070 x 1350 x 700 (B x H x T)
- Abmessungen mit CarTrain/InsTrain-Aufsatz: 1070 x 1650 x 700 (B x H x T)
Der mobile Car-/Ins-Train Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

AVL Ditest HV Safety 2000
Für die Messung am HV-Fahrzeug werden im HV-System besondere Anforderungen an die Mess- und Prüfsicherheit gestellt. Deshalb gibt es das universelle Hochvoltmesssystem "HV Safety 2000" mit USB-Schnittstelle. Es ist speziell für den Automobilbereich entwickelt worden. Damit können die HV-Sicherheitsanforderungen in den Werkstätten eingehalten und die Messabläufe dokumentiert werden.
Folgende Funktionen sind integriert:
- Geführter Diagnose- und Messablauf
- Initialisierung und Selbsttest
- Messung der Spannungsfreiheit mit durchgehender Dokumentation
- Isolationswiderstandsmessung nach SAE J1766
- Voltmeter bis 1000V
- Potentialausgleichmessung entsprechen UNECE R100
- Widerstandsmessung
- Diodentest
- Kapazitätsmessung
- Kalibrierung für reproduzierbare Genauigkeit
- Stromversorgung durch USB-Schnittstelle
Zusätzlich erforderlich:
PC mit aktuellem Windows Betriebssystem und zwei freien USB-2 Schnittstellen
Warnhinweis: Das Gerät ist ausschließlich für Messungen am Fahrzeug und an ausgewählten Lehrsystemen, wie zum Beispiel dem CarTrain CO3221-6X und CO3221-6S, zugelassen! Messungen an direkt mit dem Stromnetz verbundenen Stromkreisen sind nicht erlaubt!

Modul gehört zum Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S) Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
- Kfz-Technik
- Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- Kfz-Technik | Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S) | DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain) |