- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
Dieses Trainingssystem aus der Produktfamilie „CarTrain“ erlaubt das praxisorientierte Experimentieren und Demonstrieren an verschiedenen Sensoren im Bereich des Motormanagements. Der praxisgerechte Aufbau der Anlage ermöglicht ein besonders authentisches Training. Die Schüler führen damit Diagnosearbeiten im Bereich des Motormanagements durch – so wie es auch in der Praxis gefordert wird.

-
Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- UniTrain Grundausstattung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Fahrerassistenzsysteme
- UniTrain Grundausstattung
- Frontkamera - Aktiver Fahrspurassistent (Active Lane Assist) und Spurverlassenswarnung
- LIDAR - Autonomes Fahren
- Gestensteuerung und kapazitive Touchscreens
- Ultraschall-basierte elektronische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
- Verkehrszeichenerkennung mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung
- RADAR - Adaptive Cruise Control (ACC) mit Notbremsassistent
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen in der Werkstatt (Frontkamera/Radar)
-
Vernetzte Systeme/Bussyteme
- UniTrain Grundausstattung
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- CAN FD
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
- Datenübertragung mittels RFID
- CAN-Bus
- LIN-Bus
- MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
- FlexRay
- Schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs (Keyless Go, Keyless Entry, Keyless Access, Komfortzugang)
-
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM - Pulsweiten-Modulierte Signale (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Grundlagen der Elektrik / Korrektes Messen im Kfz (UniTrain)
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (EloTrain 4mm)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Kfz (EloTrain 2mm)
-
Fahrzeugelektrik/Fahrzeugelektronik
- Leitungsstranginstandsetzung
- Klassischer 12V-Drehstromgenerator (UniTrain)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Aufbau und Funktionsweise einer Beleuchtungsanlage (Modulares System)
- Aufbau und Funktion einer Beleuchtung (Matrix-LED Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten)
- Sicherheits- und Komfortsysteme
-
Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik eines modernen Ottomotors (UniTrain)
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Zündanlage im Ottomotor / Fremdzündung (UniTrain)
-
Motormanagement eines Ottomotors
- Aufbau und Funktion einer aufgeladenen Benzindirekteinspritzung (CarTrain)
- Aufbau und Funktion einer indirekten Multi-Point Einspritzung Motronic 2.8.2 (CarTrain)
-
Modulare Systeme
- Leitungsstranginstandsetzung
- Modulares Motormanagement "BDE mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe"
- Modulares Motormanagement "Benzindirekteinspritzung"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.2"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.2"
- Zahnriemenwechsel am OHC-Motor
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Benzindirekteinspritzung mit Turbolader (Anschauungsmodel in Explosionsdarstellung)
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
- Diagnose- und Messgeräte
- Werkstattausrüstung
- Lucas-Nülle als offizieller Partner der SkillsUSA

CarTrain "Sensorik, Regelung und Steuerung"
Das Thema Sensorik ist für die Ausbildung im Bereich von Service, Reparatur und Diagnose ein zentraler Punkt. Die Sensoren im Fahrzeug sind digital vernetzt und haben in den letzten Jahren im Fahrzeug einen immer stärker werdenden Stellenwert eingenommen. Die Zahl der Sensoren in den Fahrzeugen ist stark gestiegen. Die Bewertung der Diagnose von Sensorsignalen wird in der Praxis immer wichtiger. Das Zusammenwirken von Sensoren und Aktoren über Steuerstrecken und Regelstrecken ist sehr komplex. Am Trainingssystem werden die Signale durch Messen und Prüfen praxisgerecht aufgenommen und bewertet. Das Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen wird anhand von Kundenbeanstandungen, durch Arbeiten mit Stromlauf- und Funktionsplänen handlungsorientiert angewendet. Gemessen wird mit dem integrierten Messinterface und mit jedem anderen geeigneten werkstatttypischen Messgerät.
Lieferumfang:
- CarTrain „Sensorik, Regelung und Steuerung“ (CO3221-6N)
- Integriertes Messinterface
- Satz Sicherheitsmessleitungen
- Interaktiver Kurs auf CD-ROM mit Labsoft-Browser, Kurssoftware und zusätzlichen virtuellen Instrumenten
Virtuelle Messinstrumente
- Digital-Vernetzte Messmöglichkeit (WLAN-Fähig oder Kabelgebunden)
- 4 Kanal Oszilloskop
- Spannungsmesser
- Strommesser
- Doppelspannungsmesser
- Leistungsmesser
- Funktionsgenerator
- Pulsgenerator
Lerninhalte:
- Kundenbeanstandungen nachvollziehen, Funktionskontrollen durchführen und Diagnosewege festlegen
- Fehlerspeicher auslesen
- Arbeitssicherheit
- Lage der Komponenten im Fahrzeug kennenlernen
- Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Stromlauf- und Funktionsplänen bestimmen
- Prüfprotokolle erstellen und Ergebnisse dokumentieren
- Datenkommunikation zwischen Bauteil und Steuergerät erkennen
- Reparaturmöglichkeiten erkennen
- Messen und Prüfen an Systemen
- Solldaten ermitteln
- Messverfahren und Messgeräte auswählen
- Messwerte dokumentieren
- Messwerte erfassen, mit Solldaten vergleichen und Bewerten
- Signale an Bauteilen und Systemen messen, prüfen und beurteilen
- Elektrische Verbindungen messen, prüfen und bewerten
- Aufbau und Funktion von Drucksensoren
- Aufbau und Funktion von Temperatursensoren
- Aufbau und Funktion von Luftgütesensoren
- Vor und Nachteile einzelner Sensorarten
- Messmöglichkeiten zur Signalaufnahme bei unterschiedlichen Sensorarten in der Praxis
- Messvoraussetzungen zur Signalaufnahme bei unterschiedlichen Sensorarten in der Praxis
- Zusammenwirken von Sensoren und Aktoren
- EVA-Prinzip
- Steuerungsvorgänge im Fahrzeug
- Regelungsvorgänge im Fahrzeug
- Unterscheidung zwischen Steuerung und Regelung
Komponenten der Experimentierhardware:
- Fehlerschalter über WLAN Schaltbar
- Zündschalter
- Kfz-Sicherungen
- Saugrohrdrucksensor Frequenzgeregelt
- Saugrohrdrucksensor analog für Über- und Unterdruckmessungen
- Saugrohrdrucksensor analog mit Temperaturerfassung
- Differenzdrucksensor
- Luftgütesensor
- AGR Ventil mit Sensor und Aktor
- Stellmotor mit Sensor und Aktor
- E-Gas Drosselklappe mir Sensoren und Aktor
- Klopfsensor
- Temperatursensor Kühlwasser
- Temperatursensor Ansauglufttemperatur
- Temperatursensor Abgastemperatur
- Luftmassenmesser PWM
- Luftmassenmesser Analog
- Elektrisches-Gaspedal mit Berührungslosen Sensoren
- Steuergerät zum Anschluss der Sensoren und Aktoren
- Manometer für Über- und Unterdruckanzeige
- Luftanschluss
- Strömungsregelung der Luftmasse für die Luftmassenmesser
- PWM-Generator für die Steuerung
- Regelung von Hardwarekomponenten mit Messmöglichkeiten
- 4mm Sicherheits-Messbuchsen
- Steckplätze für Pull-Up und Pull-Down Widerstände
- USB-Anschlussbuchse
- 32 Fehlerschaltmöglichkeiten zur Diagnose
Versorgungsspannung:
- 100-240 V AC, 50-60 Hz
Betriebsspannung:
- 0 - 15V DC
Abmessung:
- ca. 350x1010x805 (LxBxH in mm)

Kabelsatz für "CarTrain: Sensorik, Regelung & Steuerung im Kfz"
Dieser 4mm-Kabelsatz wurde speziell für das Trainingssystem "CarTrain: Sensorik, Regelung & Steuerung im Kfz" zusammengestellt, d.h. sowohl die einzelnen Farben als auch die Kabellängen unterstützen das didaktische Konzept des Trainingssystems und erleichtern die Unterteilung bezüglich Sensorik, Aktorik und Spannungsversorgung. Jede Messleitung sowie Brückenstecker sind als speziell gesicherte Version ausgeführt, so dass keine stromführenden Teile berührt werden können. Um unkomplizierte Messungen zu ermöglichen, besitzen alle Verbindungsstecker eine Anzapfung. Darüber hinaus ist die Anzahl der einzelnen Bestandteile so ausgelegt, dass für jede Messleitung bzw. für jeden Brückenstecker Ersatz vorhanden ist. Im Detail besteht der Satz aus den folgenden Komponenten:
Verbindungsleitungen
- 04 x Sicherheitsmessleitung (rot, 100cm)
- 03 x Sicherheitsmessleitung (schwarz, 100cm)
- 01 x Sicherheitsmessleitung (grün, 100cm)
- 04 x Sicherheitsmessleitung (gelb, 100cm)
Messleitungen
- 02 x Sicherheitsmessleitung (rot, 100cm)
- 02 x Sicherheitsmessleitung (schwarz, 100cm)

Über-/Unterdruckpumpe
Handpumpe zur Kontrolle und Einstellung unter- oder überdruckbetätigter Funktionen. Schnelle und einfache Bedienung. Eingebautes Ablassventil zur Reduzierung des Unter- oder Überdruckes ohne Entfernung der Anschlüsse. Mit Verbindungsschlauch und verschiedenen Endstücken.
-
Unterdruck: -1000...+1000mbar
-
Gewicht: 0,4kg

Digitalmultimeter Multi 13S
Universelles Labor-Multimeter und Temperaturmessgerät mit IR-Datenschnittstelle, für anspruchsvolles, universelles Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik uvm.
- 3 ¾-stelliges Multimeter; Auflösung: ±3.100 Digits
- Messkategorie CATII - 1000 V
- Ankopplung an UniTrain-System über IR-Datenschnittstelle
- Messbereiche Spannung und Strom: 30 mV - 1000 V DC, 3V - 1000 V AC; 3 mA - 16 A DC; 30 mA - 10 A AC
- Widerstandsbereiche: 30 Ohm - 30 MOhm
- Sonderbereiche: °C für Temperatur Messung mit PT 100/1000 (PT 100/100 nicht im Lieferumfang, optionales Zubehör)
- Durchgangs- und Diodentest
- Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion
- Hochstromsicherung für Nennspannung 1000 V
- Absicherung des Strom-Messbereiches bis 300 mA mittels Schmelzsicherung
- Display mit Bargraph und Hintergrundbeleuchtung
- Lieferumfang: Gummischutzhülle, Messleitungen, Ersatzsicherung, 9 V-Batterie, Testzertifikat nach DIN 43751.

Schutzhülle für den mobilen CarTrain/InsTrain Experimentierstand
Schutzhülle für den mobilen Kompaktsystem-Experimentierstand
- Zum Schutz von Geräten vor Staub und Feuchtigkeit
- Als Sichtschutz
- Farbe: Grau matt inkl Druck eines orangefarbenem LOGOs
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht

Mobiler Ins-/Car-/TruckTrain Experimentierstand, SybaPro 1070x1350x700mm
Der mobile Aluprofil-Experimentierwagen ist speziell zur Aufnahme von InsTrain- und CarTrain- sowie TruckTrain-Systemen konzipiert.
Ob für den Frontalunterricht oder praxisgerechte Schülerversuche, mit dem InsTrain-Experimentierstand können alle InsTrain-Systeme sicher und strukturiert aufgebaut werden.
Für den Auszubildenden entsteht ein moderner, ausbildungsgerechter Arbeitsplatz mit Arbeitsfläche und Systemanbindung.
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro-Serie mit Aluprofil-Tischbeinen, PC-Haltewinkel, Schubladen-Unterschrank und zusätzlicher Ablageplatte.
Dieser Wagen ist kompatibel zu vielen weiteren An- und Ausbauteilen der SybaPro-Serie.
Tischplatte + Ablageboden:
- Tischplatte 1000 x 700 x30 mm (BTH), Tischplattenhöhe 830 mm
- Boden-/Ablageplatte 1000 x 525 x 25mm
- Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofile mit Vielnutprofilierung als Tischbeine
- Zusätzlich 2 Alu-Strangpressprofile mit Vielnutprofilierung als Aufsatzprofile zur Montage des Trainingssystems
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Hängeunterschrank:
- 1 Utensilienschublade
- 2 Schubladen 2 HE
- Nutzbreite 330mm, Nutztiefe 480mm
- Abschließbar und mit Zentralverriegelung
- Metallschubladen mit umlaufender Steckschlitzreihe
- Korpus aus 19mm starker hochverdichteter mehrschichtiger Feinspanplatte mit beidseitiger Kunststoffbeschichtung der Güteklasse E1
- Abmessungen: 430 x 580 x 290mm (BTH)
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
- Der PC-Fixierungswinkel ist in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Maße:
- Tischplattenhöhe 830mm
- Abmessungen ohne CarTrain/InsTrain-Aufsatz: 1070 x 1350 x 700 (B x H x T)
- Abmessungen mit CarTrain/InsTrain-Aufsatz: 1070 x 1650 x 700 (B x H x T)
Der mobile Car-/Ins-Train Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

Modul gehört zum Moderne Ottomotoren mit Aufladung Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Kfz-Technik
- Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Kfz-Technik | Moderne Ottomotoren mit Aufladung | Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain) |