- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
Bereits heute spielt Ethernet für den Automotive-Bereich eine wichtige Rolle, da es bereits für OBD (On-Board Diagnostics) und dem Übertragen von Softwarepaketen im Fahrzeug genutzt wird. Aufgrund seiner Geschwindigkeit hat dieser Kommunikationsprotokoll einen großen Vorteil gegenüber klassischen CAN-Bussystemen. Ein Auto kann in Minuten anstelle von Stunden neu programmiert werden. Dies sorgt für deutlich geringere allgemeine Kosten für den Autohersteller.

-
Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- UniTrain Grundausstattung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Fahrerassistenzsysteme
- UniTrain Grundausstattung
- Frontkamera - Aktiver Fahrspurassistent (Active Lane Assist) und Spurverlassenswarnung
- LIDAR - Autonomes Fahren
- Gestensteuerung und kapazitive Touchscreens
- Ultraschall-basierte elektronische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
- Verkehrszeichenerkennung mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung
- RADAR - Adaptive Cruise Control (ACC) mit Notbremsassistent
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen in der Werkstatt (Frontkamera/Radar)
-
Vernetzte Systeme/Bussyteme
- UniTrain Grundausstattung
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- CAN FD
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
- Datenübertragung mittels RFID
- CAN-Bus
- LIN-Bus
- MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
- FlexRay
- Schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs (Keyless Go, Keyless Entry, Keyless Access, Komfortzugang)
-
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM - Pulsweiten-Modulierte Signale (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Grundlagen der Elektrik / Korrektes Messen im Kfz (UniTrain)
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (EloTrain 4mm)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Kfz (EloTrain 2mm)
-
Fahrzeugelektrik/Fahrzeugelektronik
- Leitungsstranginstandsetzung
- Klassischer 12V-Drehstromgenerator (UniTrain)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Aufbau und Funktionsweise einer Beleuchtungsanlage (Modulares System)
- Aufbau und Funktion einer Beleuchtung (Matrix-LED Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten)
- Sicherheits- und Komfortsysteme
-
Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik eines modernen Ottomotors (UniTrain)
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Zündanlage im Ottomotor / Fremdzündung (UniTrain)
-
Motormanagement eines Ottomotors
- Aufbau und Funktion einer aufgeladenen Benzindirekteinspritzung (CarTrain)
- Aufbau und Funktion einer indirekten Multi-Point Einspritzung Motronic 2.8.2 (CarTrain)
-
Modulare Systeme
- Leitungsstranginstandsetzung
- Modulares Motormanagement "BDE mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe"
- Modulares Motormanagement "Benzindirekteinspritzung"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.2"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.2"
- Zahnriemenwechsel am OHC-Motor
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Benzindirekteinspritzung mit Turbolader (Anschauungsmodel in Explosionsdarstellung)
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
- Diagnose- und Messgeräte
- Werkstattausrüstung
- Lucas-Nülle als offizieller Partner der SkillsUSA

Kurs: Ethernet im KFZ
Dieses Trainingssystem ermöglicht den Auszubildenden ein reales Ethernet-Netzwerk aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Wie im realen Fahrzeug, wird insbesondere die Kommunikation zur Außenwelt über den bestehenden EOBD-Anschluss realisiert. Dieser ist als realer Anschluss auf einen der drei Module integriert. Die restlichen beiden Module stellen ein Infotainment-Netzwerk da, welches über Ethernet kommuniziert. Hierbei steht insbesondere die Übertragung von Echtzeitdaten im Vordergrund. Die einzelnen Steuergeräte können individuell durch die mitgelieferten Firmwaredongle konfiguriert werden. So wird ein Modul zum Mediaserver und das andere Modul zum Steuergerät für das Soundsystem des Fahrzeugs. Über dieses Netzwerk kann (per USB) beliebige Audiodateien wiedergegeben werden.
Lerninhalte
- Aufbau eines Ethernet-Netzwerkes im Kfz
- Einsatzbereiche
- Echtzeitübertragung von Daten
- Ethernet Systemkomponenten
- Unterschied CAN zu Ethernet
- Ethernet vs. Kfz-Ethernet
- Softwareupdates der Fahrzeugsysteme über Ethernet
- Nutzung der OBDII-Schnittstelle durch Ethernet
- Vorteile und Gefahren
Lieferumfang:
- OBD/RJ45 - Karte
- Infotainment - Karte
- USB-Stick Server
- USB-Stick Client
- USB-Stick Media
- USB-Stick Server/Client
- Aufbewahrungskoffer

UniTrain Experimenter
UniTrain-Experimenter zum Ankoppeln an das UniTrain-Interface oder an andere Experimenter.
Ausstattung:
- Kopplung an das UniTrain-Interface und weiterer Experimenter über UniTrain-Bus
- UniTrain-Bus-Anschluss für die Experimentierkarten
- Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front
- Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4-Lehrplatten
- Bereitstellung der festen und variablen Spannungen des Systems an 2-mm-Buchsen (8 Stk.)
- Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm-Sicherheitsmessleitungen
- Aufnahme der UniTrain-Experimentierkarten
- Auswurfmechanik für UniTrain-Experimentierkarten mit Rückstellfeder
- Aufnahme des Breadboard zum Experimentieren mit bedrahteten Bauteilen und Integrierten Schaltungen
- Aufnahme des Multimeters unter Verwendung der IrDa Schnittstelle
- Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm
- Gewicht: 1,0 kg

Tragbares Oszilloskop zur Messung des Ethernet-Signals
Das neue METRIX® SCOPIX IV-Oszilloskop ist netzunabhängig, tragbar, vollausgestattet, IP54-konform und mit vier vollständig gegeneinander und gegen Erde isolierten Kanälen mit 600 V CAT III ausgestattet. Dabei stehen die folgenden Analysemodi bereit: Multimeter, Analysator, Datenlogger und Aufruf von auf dem Oszilloskop abgespeicherten Dateien. Das Gerät eignet sich optimal für die Darstellung von Signalen mit sehr hohen Geschwindigkeiten, wie zum Beispiel Ethernet oder FlexRay.
Die Konzeption und Entwicklung liegen die neuesten Spitzentechnologien zugrunde. Die Bedien-Menüs sind in 13 Sprachen verfügbar und das Tastenfeld sowie das Gehäuse-Design des SCOPIX IV sind auf optimalen Bedienkomfort ausgelegt. Mit dem mehrkanaligen digitalen TRMS-Multimeter lassen sich bis 200 kHz mit 8000 Digits Amplituden, Widerstände, Durchgang, Kapazität, Frequenz und Temperaturen messen, ohne die PROBIX-Sonden umstecken zu müssen. Auch Bauteiletests sind möglich. Im Multimeter-Betrieb ist auch die Recorder- bzw. Datenlogger-Funktion verfügbar. Mit ihr sind automatische grafische Aufzeichnungen von Signalen mit Datum und Uhrzeit möglich (N Dateien mit jeweils 100 000 Messwerten mit einem Erfassungstakt von 0,2 Sekunden).
Technische Daten:
- Samplingrate 2,5 GS/s im SingleShot- und maximal 100 GS/s im ETS Zoom-Modus.
- Bis zu 8 Std. Batteriebetrieb, Schnell-Nachladezeit: 2 Std.
- Vernetzung: Ethernet/WiFi/USB/µSD. Die Software SCOPENET für PC oder Tablet ermöglicht die Fernbedienung des Oszilloskops, das Herunterladen von Kurven oder Bildschirmkopien ganz einfach über Ihren Browser.
- Große Speicherkapazität µSD-Karte mit mehr als 32 GB: SD, SDHC, SDXC zusätzlich zum internen Speicher mit 1 GB
Lieferumfang:
- Tragbares Oszilloskop 4 x 300 MHz
- 1 x Transporttasche
- 1 x Netzteil/Ladegerät
- 1 x USB-Kabel
- 2 x Sicherheits-Messleitungen (rot und schwarz)
- 2 x Prüfspitzen ∅ 4 mm (rot und schwarz)
- 4 x Tastköpfe HX0130 (1/10, 500MHz)
- 1 x μSD-Karte (8GB)
- 1 x Adapter USB / μSD
- 1 x Trageriemen
- 1 x PROBIX BANANE HX0033
- 4 x BNC-Adapter PROBIX
- 4 x Adapter Sicherheitsbuchsen Ø 4 mm PROBIX

OBDII-Breakoutbox inkl. Adapterleitung für 12V-Bordnetze
Dieses Bundle bietet Ihnen die Möglichkeit, die einzelnen Anschlüsse des OBDII- bzw. EOBD-Anschlusses im Detail zu analysieren. Alle Anschlüsse des OBD-Steckers sind mittels 4mm-Messanschlüsse hinausgeführt und ermöglichen somit einen einfachen Anschluss von beliebigen Messgeräten. Da die Breakoutbox sowohl über einen Eingang als auch über einen Ausgang verfügt, können die Daten, die zwischen dem Tester und dem OBD-Interface des Fahrzeugs ausgetauscht werden, in Echtzeit gemessen und analysiert werden. Durch Entfernen der Brückenstecker können Fehler simuliert werden.
Lieferumfang:
- 01x OBDII-Breakoutbox
- 01x OBDII-Adapterleitung
- 16x Bananen-Brückenstecker schwarz

Digitalmultimeter Multi 13S
Universelles Labor-Multimeter und Temperaturmessgerät mit IR-Datenschnittstelle, für anspruchsvolles, universelles Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik uvm.
- 3 ¾-stelliges Multimeter; Auflösung: ±3.100 Digits
- Messkategorie CATII - 1000 V
- Ankopplung an UniTrain-System über IR-Datenschnittstelle
- Messbereiche Spannung und Strom: 30 mV - 1000 V DC, 3V - 1000 V AC; 3 mA - 16 A DC; 30 mA - 10 A AC
- Widerstandsbereiche: 30 Ohm - 30 MOhm
- Sonderbereiche: °C für Temperatur Messung mit PT 100/1000 (PT 100/100 nicht im Lieferumfang, optionales Zubehör)
- Durchgangs- und Diodentest
- Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion
- Hochstromsicherung für Nennspannung 1000 V
- Absicherung des Strom-Messbereiches bis 300 mA mittels Schmelzsicherung
- Display mit Bargraph und Hintergrundbeleuchtung
- Lieferumfang: Gummischutzhülle, Messleitungen, Ersatzsicherung, 9 V-Batterie, Testzertifikat nach DIN 43751.

Modul gehört zum Vernetzte Systeme/Bussyteme Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
- Kfz-Technik
- Vernetzte Systeme/Bussyteme
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia