- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
Ein wesentlicher Bereich, der moderne Fahrzeuge ausmacht, sind die Komfortsysteme, welche in den letzten Jahren immer leistungsstärker und vielfältiger wurden. In diesem Zusammenhang spielt das Smartphone eine immer zentralere Rolle. Ein Beispiel ist die Nutzung der NFC- bzw. UWB-Funktionalität, die es in die Lage versetzt, das Fahrzeug zu öffnen sowie zu starten und somit den normalen Fahrzeugschlüssel zu ersetzen.
-
Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- UniTrain Grundausstattung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Fahrerassistenzsysteme
- UniTrain Grundausstattung
- Frontkamera - Aktiver Fahrspurassistent (Active Lane Assist) und Spurverlassenswarnung
- LIDAR - Autonomes Fahren
- Gestensteuerung und kapazitive Touchscreens
- Ultraschall-basierte elektronische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
- Verkehrszeichenerkennung mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung
- RADAR - Adaptive Cruise Control (ACC) mit Notbremsassistent
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen in der Werkstatt (Frontkamera/Radar)
-
Vernetzte Systeme/Bussyteme
- UniTrain Grundausstattung
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- CAN FD
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
- Datenübertragung mittels RFID
- CAN-Bus
- LIN-Bus
- MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
- FlexRay
- Schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs (Keyless Go, Keyless Entry, Keyless Access, Komfortzugang)
-
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM - Pulsweiten-Modulierte Signale (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Grundlagen der Elektrik / Korrektes Messen im Kfz (UniTrain)
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (EloTrain 4mm)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Kfz (EloTrain 2mm)
-
Fahrzeugelektrik/Fahrzeugelektronik
- Leitungsstranginstandsetzung
- Klassischer 12V-Drehstromgenerator (UniTrain)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Aufbau und Funktionsweise einer Beleuchtungsanlage (Modulares System)
- Aufbau und Funktion einer Beleuchtung (Matrix-LED Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten)
- Sicherheits- und Komfortsysteme
-
Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik eines modernen Ottomotors (UniTrain)
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Zündanlage im Ottomotor / Fremdzündung (UniTrain)
-
Motormanagement eines Ottomotors
- Aufbau und Funktion einer aufgeladenen Benzindirekteinspritzung (CarTrain)
- Aufbau und Funktion einer indirekten Multi-Point Einspritzung Motronic 2.8.2 (CarTrain)
-
Modulare Systeme
- Leitungsstranginstandsetzung
- Modulares Motormanagement "BDE mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe"
- Modulares Motormanagement "Benzindirekteinspritzung"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.2"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.2"
- Zahnriemenwechsel am OHC-Motor
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Benzindirekteinspritzung mit Turbolader (Anschauungsmodel in Explosionsdarstellung)
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
- Diagnose- und Messgeräte
- Werkstattausrüstung
- Lucas-Nülle als offizieller Partner der SkillsUSA

Kurs: Digitale Fahrzeugschlüssel - NFC im KFZ
Das Smartphone als Fahrzeugschlüssel - Für diese hochmoderne Funktion, die bereits in vielen verschiedenen Fahrzeugen zur Verfügung steht, bietet dieses Trainingssystem die optimale Ausbildung für KFZ-Mechatroniker. Denn was auf den ersten Blick als eine einfache Funktion erscheint, erfordert gerade im Bereich des Service und der Diagnose ein tiefgreifendes Wissen, so dass die Funktion ordnungsgemäß in Betrieb genommen und im Störungsfall eine saubere Diagnose gestellt werden kann.
Vorteile:
- NFC Arbeitsbereich 13,56 MHz
- Erweiterbar durch eine reale Fahrzeugtür
- Mit einem "echten" Mobiltelefon kann die Zündung ein- und ausgeschaltet werden.
- Eine Smartphone-Nachbildung mit aktiven und passiven TAG kann das Fahrzeug entriegeln und verriegeln, sowie die Zündung ein- und ausschalten.
- Der aktive TAG lässt sich über einen Schalter ein- und ausschalten.
- Ein NFC Typ 4 TAG kann ausgelesen, formatiert und neu beschrieben werden.
- Über eine CAN-Schnittstelle ist das CAN-Signal zur Fahrzeugvernetzung auslesbar.
- Messpunkt zur Ermittlung der Fensterposition.
- Messpunkt zur Ermittlung der Verriegelung.
- Messpunkt zur Ermittlung der Zündungfreigabe.
- Status LEDs zur Anzeige alle Zustände des Systems.
Lerninhalte
- Digitale Autoschlüssel
- Bedeutung
- Komfortfunktion
- Car Connectivity Consortium (CCC)
- Physikalische Grundlagen
- Magnetismus
- Magnetfeld um elektrische Leiter
- Die stromdurchflossene Spule
- Der elektrische Leiter im Magnetfeld
- Energieübertragung im NFC System
- NFC-Technologie
- Grundlagen
- Datenübertragung
- RDIF vs. NFC
- Lese- und Energiereichweite
- Aktiver- und Passiver Modus
- Daten im TAG
- Kommunikation der NFC-TAGs
- Standards
- Elektrischer Schwingkreis
- Resonanzabgleich
- Hilfsträgermodulation
- Identifizierung eines NFC-Tags
- Smart Phone als Autoschlüssel
- Aufbau und Funktionsweise
- Speicherkapazität eines NFC TAGs
- Technische Voraussetzungen
- Smartphone verloren
- Secur Element
- Programmieren eines NFC TAGs in einem iPhone 11
- Vernetzung im Fahrzeug
- Systemerweiterung
- Fahrer- und Beifahrertür mit Mobilphone öffnen
- Status Türverriegelung
- Freigabe der Zündung
- Position der Fensterscheibe
- Komfortfunktion automatisches Schließen der Fenster
- Diagnosearbeiten
- Arbeiten mit Sollwerten
- Diagnose am System
- Fehlerspeicher auslesen
- Fehler bewerten
- Weitere Technologien
- UWB- und BLE- Technologie
- Sicherheit
Lieferumfang
Folgende Produkte sind Teil des Lieferumfangs:
- UniTrain-Karte "NFC Door"
- UniTrain-Karte "NFC Centre Console"
- UniTrain-Karte "Smart Phone"
- BNC-Kabel

Beifahrertür Golf V mit CAN Anschluss, Fensterheber, Spiegel, fahrbar
Die Beifahrertür eines VW Golf V ist auf ein Gestell montiert. Die Tür wird mit einem 12V Netzgerät und dem CAN-Lehrsystem verbunden. Die Bedienung erfolgt über die Schalter und Tasten in der Tür, über die Software oder über das CAN-Lehrsystem. Die Nachrichten entsprechen der Originalprogrammierung von VW.
-
Betriebsspannung: 12V
-
Bedienelemente: Fensterheber, Türschloss
-
Buseingänge: 4mm Sicherheitsstecker
-
Lastausgänge: 4mm Sicherheitsstecker
-
Abmessungen: 1220 x 1200 x 460mm
-
Gewicht: 38,7kg
-
Die Farbe der Lackierung kann variieren
Bitte beachten Sie, dass die Tür keine Neuware ist und Gebrauchsspuren besitzen kann!

Spannungsversorgung 13,5V mit 45A
Die Moduleinheit "Spannungsversorgung" ist unter anderem Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Es stellt die praxisnahe Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten dar, die im realen Motor über eine 12V-Batterie versorgt werden. Im Modul wird ein 600 Watt-Netzteil verwendet, welches bei einer Nennspannung von 13,5 V einen maximalen Strom von 45 A über die Schraubklemmen zur Verfügung stellen kann. Zum Schutz des Trainingssystems kann über die 4mm-Sicherheitsbuchsen ein maximaler Strom von 30 A entnommen werden. Für die Realisierung dieser Schutzfunktion werden alle 4mm-Sicherheistmessbuchen elektronisch überwacht. Durch den hochauflösenden Frontplattendruck kann das Modul unmittelbar als typische Kfz-Batterie identifiziert werden.
Technische Highlights:
- Stabile Bordnetzspannung von 13,5 Volt
- Abschaltautomatik ohne Schmelzsicherungen
- Kurzschlussfest
- Kfz-typische Optik durch aufgedrucktes, hochauflösendes Bild einer Starterbatterie
- Maximaler Strom liegt bei 45 Ampere
Technische Details:
- Betriebsspannung: 90-264 VAC (47-63 Hz)
- Abmessungen: 297 x 227 x 180mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,6kg

Modul gehört zum Vernetzte Systeme/Bussyteme Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
- Kfz-Technik
- Vernetzte Systeme/Bussyteme
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- Kfz-Technik | Vernetzte Systeme/Bussyteme | Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative |