- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
Die steigende Anzahl an Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr stellt insbesondere für Einsatz- und Rettungskräfte eine neue Herausforderung dar. Lucas-Nülle hat ein einzigartiges Trainingskonzept für Ersthelfer entwickelt. Es enthält eine auf Rettungskräfte zugeschnittene Hardware, mit der wichtige Fähigkeiten für einen realen Rettungseinsatz erworben werden können. So können die neuen Aufgaben mit Professionalität und Routine umgesetzt werden.
-
Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- UniTrain Grundausstattung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Fahrerassistenzsysteme
- UniTrain Grundausstattung
- Frontkamera - Aktiver Fahrspurassistent (Active Lane Assist) und Spurverlassenswarnung
- LIDAR - Autonomes Fahren
- Gestensteuerung und kapazitive Touchscreens
- Ultraschall-basierte elektronische Einparkhilfe mit Rückfahrkamera
- Verkehrszeichenerkennung mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung
- RADAR - Adaptive Cruise Control (ACC) mit Notbremsassistent
- Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen in der Werkstatt (Frontkamera/Radar)
-
Vernetzte Systeme/Bussyteme
- UniTrain Grundausstattung
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- CAN FD
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
- Datenübertragung mittels RFID
- CAN-Bus
- LIN-Bus
- MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
- FlexRay
- Schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs (Keyless Go, Keyless Entry, Keyless Access, Komfortzugang)
-
Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM - Pulsweiten-Modulierte Signale (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Grundlagen der Elektrik / Korrektes Messen im Kfz (UniTrain)
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (EloTrain 4mm)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Kfz (EloTrain 2mm)
-
Fahrzeugelektrik/Fahrzeugelektronik
- Leitungsstranginstandsetzung
- Klassischer 12V-Drehstromgenerator (UniTrain)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Aufbau und Funktionsweise einer Beleuchtungsanlage (Modulares System)
- Aufbau und Funktion einer Beleuchtung (Matrix-LED Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten)
- Sicherheits- und Komfortsysteme
-
Moderne Ottomotoren mit Aufladung
- Sensorik eines modernen Ottomotors (UniTrain)
- Sensorik (z.B. Ladedruck, Luftgüte) und Aktorik (z.B. E-Gas Drosselklappe, Tumbleklappen) eines modernen Ottomotors (CarTrain)
- Zündanlage im Ottomotor / Fremdzündung (UniTrain)
-
Motormanagement eines Ottomotors
- Aufbau und Funktion einer aufgeladenen Benzindirekteinspritzung (CarTrain)
- Aufbau und Funktion einer indirekten Multi-Point Einspritzung Motronic 2.8.2 (CarTrain)
-
Modulare Systeme
- Leitungsstranginstandsetzung
- Modulares Motormanagement "BDE mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe"
- Modulares Motormanagement "Benzindirekteinspritzung"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic 2.8.2"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.1"
- Modulares Motormanagement "Motronic ME 1.0.2"
- Zahnriemenwechsel am OHC-Motor
- Auslesen des Fehlerspeichers und der Echzeitdaten mit EOBD
- Benzindirekteinspritzung mit Turbolader (Anschauungsmodel in Explosionsdarstellung)
- Moderne Dieselmotoren mit VTG-Aufladung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
- Diagnose- und Messgeräte
- Werkstattausrüstung
- Lucas-Nülle als offizieller Partner der SkillsUSA
-
DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektrofahrzeugen (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (CarTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
- Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung

CarTrain "Unfallhilfe und Bergen von HV-Fahrzeugen"
Weltweit steigt die Zahl der Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf den Straßen stetig an. Dies stellt nicht nur für die Werkstätten eine neue Herausforderung dar, welche den Service und auch verschiedenste Diagnose- bzw. Reparaturarbeiten an den Fahrzeugen durchführen müssen. Um an verunfallten HV-Fahrzeugen arbeiten zu können, werden besondere Qualifikationen benötigt, um eine Gefährung des eigenen Lebens aber auch das aller weiteren Beteiligten zu vermeiden. Den Erstkontakt mit einem verunfallten HV-Fahrzeug haben jedoch in erster Linie die nationalen Rettungskräfte, wie Polizei, Feuerwehr und Bergungsdienste, deshalb müssen auch sie geschult sein.
Diese Berufsgruppen benötigen eine ebenso intensive wie zielgruppenorienterte Schulung bzw. Zusatzqualifizierung, um eine ordnungsgemäße und sichere Bergung der verunfallten HV-Fahrzeuge zu ermöglichen. Genau an diesem Punkt setzt das Trainingssystem von Lucas-Nülle an und bietet den Fachkräften ein absolut sicheres aber gleichzeitig auch praxisnahes Trainingskonzept, bestehend aus einer Trainingshardware und einem speziellen E-Learning Kurs. So werden sie optimal auf die verschiedenen Unfallszenarien mit HV-Fahrzeugen vorbereitet und können durch die verschiedenen praktischen Übungen sowie der interaktiv aufbereiten Theorie das korrekte Vorgehen immer und immer wieder üben - bis dies in Fleisch und Blut übergangen ist. Dies ist essentiell, um im Einsatz unter Zeitdruck und weiteren Störeinflüssen keine Fehler zu machen und höchst zeiteffizient zu Arbeiten.
Kompetenzvermittlung
Die Einsatzkräfte eignen sich die folgenden Kompetenzen an:
- Identifizieren von Hybrid- und Elektrofahrzeugen beim Erreichen des Unfallortes
- Identifizieren von HV-Komponenten im verunfallten HV-Fahrzeug
- Immobilisieren des Fahrzeugs
- Verständnis des realen Gefahrenpotentials von HV-Fahrzeugen (Respekt, aber keine Angst!)
- Gefahrenbewertung vor Beginn der Bergung
- Vorgehen bei der Personenrettung aus HV-Fahrzeugen
- Anwenden von persönlichen Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
- Sicherung des Fahrzeugschlüssels/Abschalten des Bordnetzes
- Einsatz von Rettungskarten
- Aufbau einer Rettungskartendatenbank und Vorbereitung dieser für den schnellen Einsatz
- Sicheres und schnelles Abschalten des HV-Systems
- Bewertung des Gefahrenpotentials einer HV-Batterie (im Einsatz)
- Besonderheiten bei der Absicherung der Unfallstelle
- Erste-Hilfe Maßnahmen
- Vorgehen bei havarierten HV-Fahrzeugen
- Gefahrenbewertung vor dem Transport eines beschädigten HV-Fahrzeugs
- Korrektes Transportieren beschädigter HV-Fahrzeuge
- EInsatz von "Thermofuses" in HV-Batterien
- Smart Phone als digitaler Fahrzeugschlüssel
Lieferumfang
Folgende Komponenten sind Teil des Lieferumfangs:
- CarTrain "Unfallhilfe und Bergen von HV-Fahrzeugen" CO3223-6Z
- eLearning Kurs für Windows-Systeme (PC, Laptop, Tablet) ohne Lizenzbindung
- Bedienungsanleitung
Inhalte des eLearning Kurses
Der E-Learning Kurs ist mit zahlreichen Videos, Animationen und Bilder ausgestattet und bietet die folgenden thematischen Inhalte (Übersicht):
- Arten von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Identifizierung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen
- Identifizierung von HV-Komponenten im Fahrzeug
- Hauptunterschiede zwischen Hybrid- und Elektrofahrzeugen
- Gefahren im Zusammenhang mit HV-Systemen
- Gefahren durch beschädigte HV-Komponenten
- Gefahren durch beschädigte HV-Fahrzeuge
- Sicherheitsvorkehrungen vor Beginn der Bergung
- Gefahren im Zusammenhang mit der Handhabung von HV-Batterien
- Typische Lage und Anordnung von HV-Komponenten
- HV-Abschaltvorrichtungen
- NV-Abschaltvorrichtungen
- Spezielle NV-Abschaltvorrichtungen für Rettungskräfte
- Identifizieren des READY Zustands des Fahrzeugs
- Smart Phones als Fahrzeugschlüssel
- Lagerung von beschädigten Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Sichere Annäherung an ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
- Gefährdete Gruppen bei Zwischenfällen mit Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Einschätzung des Ausmaßes von HV-Fahrzeugschäden
- Einsatz von Rettungskarten
- Zugang zu zusätzlicher Unterstützung/Informationsbeschaffung
- Erste Hilfe bei einem Stromschlag
- Havarierte HV-Fahrzeuge
- Sicherer Transport und sichere Lagerung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
Praktische Arbeiten an der Trainingshardware
Folgende Tätigkeiten können direkt an der Hardware durchgeführt werden:
- Ein-/Ausschalten des READY-Modus
- Abschalten des HV-Systems über eine HV-Abschaltvorrichtung
- Abschalten des HV-Systems über eine NV-Abschaltvorrichtung
- Abschalten des HV-Systems mittels einer speziellen Sicherung
- Abschalten des HV-Systems mittles Schneidlösung
- Verwenden/Sichern eines Smart Keys
- Sichtprüfung des Vorhandenseins von HV-Spannungen in Komponenten des HV-Systems
- Herstellerabhängige Entladecharakteristik des HV-Kondensators
- Anwendung von Wärmebildkameras
Praktische Unfallszenarien
Das Trainingssystem bietet die Möglichkeit, diverse Unfallszenarien zu aktivieren, um das passende Vorgehen gemeinsam zu planen und durchzuarbeiten:
- Szenario 1: HV-System kann nicht deaktiviert werden.
- Szenario 2: Schwere Beschädigung des Hecks (und der HV-Batterie)
- Szenario 3: Havariertes HV-Fahrzeug
- Szenario 4: Brennendes HV-Fahrzeug
- Szenario 5: Eingeschlossener Fahrer
Aufbau der Trainingshardware
Die Trainingshardware arbeitet nur mit einer simulierten HV-Spannung, d.h. die Teilnehmer haben die Möglichkeit völlig entspannt und konzentriert zu lernen. Fehler, die in der Realität schwerwiegende Folgen haben, bringen so keine ernsten Konsequenzen mit sich. Die Intention der Hardware liegt auf einer maximal möglichen Praxisnähe, weshalb die Hardware die folgenden Komponenten besitzt:
- Darstellung der Frontgrafik im Rettungskartendesign
- Verwendung der Symbole nach ISO 17840-1:2015 bzw. der Fahrzeughersteller
- Reale HV- und NV-Abschaltvorrichtung aus dem Fahrzeug
- Reale HV-Sicherung aus dem Fahrzeug
- Reale Schneidlösung
- Realer Handbremstaster
- Anzeige der komponentenbezogenen HV-Spannungen über Displays
- Auswahl der passiven oder aktiven Entladung des HV-Kondensators
- Sicheres Aufheizen der HV-Batterie bei aktivierten Fehlerszenario
- 12V-Batterie
- Smart Key zur Aktivierung des Fahrzeugs
- Zentralverriegelung
- Start Button und Bremstaster zum Einschalten des READY-Modus
- HV-Fehler Anzeige
- Bezeichnungen basieren auf ISO 17840-1
Dimensionen
- Abmessungen: 1000 x 800 x 220mm (BxHxT)
- Gewicht: ca. 35kg

Wärmebildkamera für die KFZ-Diagnose
Mit dieser Wärmebildkamera können Oberflächentemperaturen als Echtzeit-Wärmebild angezeigt werden. Dies erleichtert eine Diagnose bei zum Beispiel der Untersuchung des Motorraums, der Bremsanlage oder der Kühl- und Heizsysteme. Im Farbdisplay wird eine Wärme- und Kältepunktmarkierung angezeigt, um den wärmsten und kältesten Temperaturpunkt zu identifizieren. Zudem ist eine Speicherung von Bildern auf dem Gerät sowie eine Übertragung dieser auf einen Computer mit Hilfe des USB-Kabels möglich.
Technische Daten
- Messbereich (optimal): 0,2 – 50 m
- Bildschirm: 3,2" TFT-Display
- Farbpalette: auswählbar
- Temperaturmessbereich: -20 – 300 °C
- Messgenauigkeit: ±2°C
- Emissionsgrad (einstellbar): 0,1 – 10,0
- Gerätespeicher: 3 GB
- Bildauflösung: 220 x 160 Pixel
- Bildformat: JPG
- Stromversorgung: Akku

HV-Handschuhe Klasse 0 mit integriertem mechanischem Schutz
Für den optimalen Schutz vor der HV-Spannung, existiert die allgemeine Empfehlung über den Gummihandschuhen zusätzliche Lederschutzhandschuhe zu tragen. Der Nachteil ist eine verminderte Flexibilität. Um beiden Anforderungen (zusätzlicher Schutz und hohe Flexibilität) gerecht zu werden, bieten wir Ihnen sogenannte "2in1-Isolierhandschuhe" an - neben den elektrischen Schutz, bieten diese Handschuhe ebenfalls einen mechanischen Schutz. Die einzigartige Gummimischung macht die Flex & Grip-Handschuhe extrem flexibel. Jedes Paar der Verbundhandschuhe wird mit einem Paar fingerloser Baumwollunterhandschuhe geliefert, um den Komfort weiter zu verbessern. Es wird empfohlen, die Baumwollhandschuhe aus hygienischen Gründen regelmäßig zu ersetzen.
Vorteile:
- Integrierter mechanischer Schutz - keine Lederschutzhandschuhe erforderlich
- Klasse 0, 1000 Volt
- Bicolor Rot/Schwarz zur Erleichterung der visuellen Kontrolle.
- Norm EN 60903 2003 IEC 60903 2014
- Norm PSA Kategorie III (Reg EU 2016 425)

Abschließbare Box f. sicherheitsrelevante Komponenten (inkl. 1 Vorhängeschloss)
Diese abschließbare Sicherheitsbox bietet Ihnen die Möglichkeit, Schlüssel oder andere sicherheitsrelevante Komponenten vor unbefugten Zugriff zu schützen. Durch das Anbringen mehrerer Schlösser (nicht im Lieferumfang enthalten), kann sogar ein multipersonaler Zugriffschutz umgesetzt werden. Die Box selber erfüllt höchste Qualitätsstandards und kann auf Grund ihres niedrigen Gewichts leicht bewegt werden.
Diese Box eignet sich hervorragend für den Zugriffsschutz auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge deren HV-System abgeschaltet wurde. Durch die Aufbewahrung des Schlüssels als auch des Service-/Wartungssteckers kann das HV-System nicht unerlaubter Weise wieder in Betrieb genommen werden.

Mobiler Ins-/Car-/TruckTrain Experimentierstand, SybaPro 1070x1350x700mm
Der mobile Aluprofil-Experimentierwagen ist speziell zur Aufnahme von InsTrain- und CarTrain- sowie TruckTrain-Systemen konzipiert.
Ob für den Frontalunterricht oder praxisgerechte Schülerversuche, mit dem InsTrain-Experimentierstand können alle InsTrain-Systeme sicher und strukturiert aufgebaut werden.
Für den Auszubildenden entsteht ein moderner, ausbildungsgerechter Arbeitsplatz mit Arbeitsfläche und Systemanbindung.
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro-Serie mit Aluprofil-Tischbeinen, PC-Haltewinkel, Schubladen-Unterschrank und zusätzlicher Ablageplatte.
Dieser Wagen ist kompatibel zu vielen weiteren An- und Ausbauteilen der SybaPro-Serie.
Tischplatte + Ablageboden:
- Tischplatte 1000 x 700 x30 mm (BTH), Tischplattenhöhe 830 mm
- Boden-/Ablageplatte 1000 x 525 x 25mm
- Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofile mit Vielnutprofilierung als Tischbeine
- Zusätzlich 2 Alu-Strangpressprofile mit Vielnutprofilierung als Aufsatzprofile zur Montage des Trainingssystems
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Hängeunterschrank:
- 1 Utensilienschublade
- 2 Schubladen 2 HE
- Nutzbreite 330mm, Nutztiefe 480mm
- Abschließbar und mit Zentralverriegelung
- Metallschubladen mit umlaufender Steckschlitzreihe
- Korpus aus 19mm starker hochverdichteter mehrschichtiger Feinspanplatte mit beidseitiger Kunststoffbeschichtung der Güteklasse E1
- Abmessungen: 430 x 580 x 290mm (BTH)
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
- Der PC-Fixierungswinkel ist in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Maße:
- Tischplattenhöhe 830mm
- Abmessungen ohne CarTrain/InsTrain-Aufsatz: 1070 x 1350 x 700 (B x H x T)
- Abmessungen mit CarTrain/InsTrain-Aufsatz: 1070 x 1650 x 700 (B x H x T)
Der mobile Car-/Ins-Train Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

Schutzhülle für den mobilen CarTrain/InsTrain Experimentierstand
Schutzhülle für den mobilen Kompaktsystem-Experimentierstand
- Zum Schutz von Geräten vor Staub und Feuchtigkeit
- Als Sichtschutz
- Farbe: Grau matt inkl Druck eines orangefarbenem LOGOs
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht

Modul gehört zum Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S) Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
- Kfz-Technik
- Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S)
- DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain)
- Kfz-Technik | Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Basierend auf der DGUV 209-093 Stufe 1S bis 3S) | DGUV 209-093 Stufe 1S: HV-Ausbildung "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" für Rettungskräfte (CarTrain) |