- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
IO-Link in der Fertigung
Lernen Sie die Funktionen des IO-Link anhand praktischer Beispiele kennen. An dem im Transportsystem integrierten IO-Link Mastermodul lassen sich bis zu vier IO-Link Teilnehmer anschließen. Im Transportsystem außerdem enthalten ist ein IO-Link RFID Schreib-/Lesekopf. Das Schreiben und Lesen auf RFID-Tags über IO-Link soll hier gelernt werden. Weiterhin wird noch ein IO-Link Ultraschallsensor angeschlossen über den eine Positionierung des Werkstückträgers auf dem Transportsystem stattfindet. Komplettiert wird die Austattung durch eine IO-Link LED Signalsäule. Diese soll die aktuellen Betriebszustände des Transportsystems farblich visualisieren.

- Automatisierungstechnik
- Sicherheitstechnik
- Robotik
-
Mechatronische Systeme
-
IMS Industrial Mechatronic System - die neue Generation
- IMS Factory App
- IMS 1.5 intelligentes Transportsystem DC
- IMS 3 Subsystem Vereinzeln
- IMS IMS3d Subsystem Vereinzeln mit Doppelmagazin
- IMS 4 Subsystem Oberteilmontage
- IMS IMS 4d Subsystem Oberteilmontage mit Doppelmagazin
- IMS 5 Subsystem Bearbeiten
- IMS IMS 5d Subsystem Bearbeiten mit Doppelmagazin
- IMS 6 Subsystem Prüfen
- IMS 7 Subsystem Handhaben
- IMS 8 Subsystem Lagern
- IMS 13 Subsystem Bohren und Fräsen
- IMS 15 Subsystem 3-Achs Portalroboter
- IMS 16 Subsystem Lackieren
- IMS 17 Subsystem Labeln
- IMS 18 Subsystem Kamera Inspektion
- IMS 19 Subsystem Qualitätskontrolle mit KI
-
IMU Industrial Mechatronic Unit - die Industrie für das Labor
- IMU 1 Industrial Mechatronic Unit
- IMU mit IMS 3 Subsystem Vereinzeln
- IMU mit IMS 3 Subsystem Vereinzeln mit Doppelmagazin
- IMU mit IMS 4 Subsystem Oberteilmontage
- IMU mit IMS 4 Subsystem Oberteilmontage mit Doppelmagazin
- IMU mit IMS 5 Subsystem Bearbeiten
- IMU mit IMS 5 Subsystem Bearbeiten mit Doppelmagazin
- IMU mit IMS 6 Subsystem Prüfen
- IMU mit IMS 7 Subsystem Handhaben
- IMU mit IMS 13 Subsystem Bohren und Fräsen
- IMU mit IMS 16 Subsystem Lackieren
- IMU mit IMS 17 Subsystem Labeln
- IMU mit IMS 18 Subsystem Kamera Inspektion
-
IMS Industrial Mechatronic System - die neue Generation
-
Industrie 4.0
- IMS Industrial Mechatronic System - die neue Generation
- IMU Industrial Mechatronic Unit - die Industrie für das Labor
- Industrial Process Automation
- Computer Integrated Manufacturing
- Grundlagen IO-Link
- Transportsystem mit IO-Link-Master
- Konfiguration im TIA-Portal
- IO-Link-RFID
- Konfiguration
- Projekt Paketsortierung
- Projekt Statistikführung
- IO-Link Ultraschallsensor
- Projekt Positionsbestimmung
- Projekt Segmenteinteilung
- Projekt Diagnose
- IO-Link Signalleuchte
- Projekt Statusanzeige
- Projektarbeiten mit IO-Link
- Kennenlernen von IO-Link Sensoren und Aktoren
- Verwendung mehrerer IO-Link Teilnehmer gleichzeitig

Cyber-physisches Transportsystem mit IO-Link
Mechatronisches Basismodul angetrieben mit einem drehzahlvariablen 24 V-Getriebemotor. Zwei Endlagensensoren am Anfang und am Ende des Transportsystems. Für grundlegende Experimente an einem Transportsystem oder zum Einbau in ein komplexes mechatronisches System zur Steuerung des Materialflusses. Eine auf der Frontseite montierte Siemens SPS ist frei programmierbar und übernimmt die Steuerung des Moduls. Das Transportband transportiert Werkstückträger mit Werkstücken, verbindet einzelne Stationen. Es kann mit anderen Transportbändern, Kurven oder Transferknoten kombiniert werden. Über den 25-poligen D-Sub Anschluss können die auf dem Förderband angebrachten Bearbeitungsstationen über die SPS gesteuert werden. Das Förderband samt Steuerung bildet eine kompakte Einheit. Ohne aufwändige Umbaumaßnahmen oder Veränderung der Verkabelung kann das System aus einer Gesamtanlage separiert und zum Einzelarbeitsplatz genommen werden. Ein Umbau oder komplizierter Auseinanderbau von Tischen entfällt somit.
Über einen integrierten Switch ist eine Vernetzung mehrerer Transportsysteme problemlos möglich. PROFINET Kabel können von einem Transportsystem zum nächsten geschleift werden. Die einzelnen Systeme müssen nicht alle separat mit einem zentralen Switch verbunden werden. Dicke Kabelbäume und das Verlegen langer Kabel entfallen somit.
Ein integriertes Modul dient zur Messung und Auswertung der Leistungs- und Energieaufnahme des Gesamtsystems (Transportsystem, Steuerung und optionaler Station). Diese Werte ermöglichen eine Beurteilung der Energieeffizienz und geben Hinweise auf deren Optimierung. Sie können per LAN an übergeordnete Leitstellen übermittelt werden, wo ein Energiemanagement implementiert ist.
- Länge = 600 mm, Breite = 160 mm, Spur = 120 mm
- Getriebemotor, 24 V DC
- Zur Ansteuerung des Bandes mit variabler Geschwindigkeit kann das PWM Signal der SPS verwendet werden
- 2 x Magnetfeld Endlagensensoren
- 3 x dreipolige Klemmanschlüsse zum Anschluss von digitalen Sensoren
- 25-polige D-Sub Schnittstelle zum Anschluss von Bearbeitungsstationen
- Im 25-poligen Anschluss integrierte Übertragung des IO-Link Sensorsignals der Station zur Steuerung
- 2 x M12 Schnittstelle mit jeweils einem digitalen Ein- und einem Ausgang zur Kommunikation mit anderen Förderbändern
- 2 x RJ45 Schnittstelle an der Frontseite
- Externe Spannungsversorgung über 4 mm Sicherheitsbuchsen oder Hohlstecker
- Inkrementalscheibe für Positionserfassung und Geschwindigkeitsmessung über optischen Sensor
- Verwendete Steuerung: S7-1215 DC/DC/DC mit 14 DI und 10 DO
- Zusätzliches Kommunikationsmodul mit 2 DI und 2 DO
- 2 x Rasttastschalter zur Simulation digitaler Eingänge des Kommunikationsmoduls
- Messung der Leistungs- und Energieaufnahme
- Hutschiene zur Erweiterung der SPS mit analogen oder digitalen IO Modulen
- Erweiterung der SPS um ein PROFIBUS-Mastermodul, ein AS-i-Bus Mastermodul möglich
- 1 x RJ45 Kabel
- 1 x Step 7 Basic mit aktueller Version Step7 des TIA-Portals
Achtung: Nur für Schulen und Ausbildungsstätten im nicht gewerblichen Bereich.
Zusätzlich im Transportsystem enthalten und vormontiert:
IO-Link Mastermodul
IO-Link Mastermodul für S7-1200 Steuerungen. An das Mastermodul lassen sich bis zu vier IO-Link Teilnehmer anschließen.
IO-Link RFID Schreib-/Lesekopf
Inkl. Halterung und Anschlusskabel.
- Elektrische Daten
- Betriebsspannung 11...32 VDC
- Datenübertragung: induktive Kopplung
- Technologie: HF (13,56 MHz)
- Funk- und Protokollstandard: ISO 15693
- Drahtbruchsicherheit und Verpolungsschutz
- Schnittstelle: Vierdraht, IO-Link
- Mechanische Daten
- Umgebungstemperatur: -25...+70 °C
- El. Anschluss: Steckverbinder, M12 x 1
- Schutzart: IP67
- Gehäusewerkstoff: Metall, CuZn, verchromt
- Bauform: Gewinderohr, M18 x 1
- IO-Link
- IO-Link Porttyp: Class A
- Prozessdatenbreite: 32 Bit
Modul Wegmessung
Optischer Sensor für inkrementelle Wegmessung
- Schaltelementfunktion: PNP Schließer
Betriebsspannung: 24 V

IO-Link Ultraschallsensor
IO-Link Ultraschallsensor zur analogen Erfassung von Distanzen. Dieser Sensor kann an ein IO-Link Mastermodul für S7-1200 Steuerungen angeschlossen werden.
Inkl. Halterung und Anschlusskabel.

Haltewinkel für IO-Link Ultraschallsensor LM9657
Haltewinkel mit Befestigungsmaterial zum Anbringen eines Ultraschallsensors an ein Transportsystem zur Positionsmessung.

IO-Link Aktor - LED Signalleuchte
Die Signalleuchte enthält 5 Segmente zur Signalisierung von Maschinen- und Prozesszuständen. Die Segmente sind einzeln in Leuchtfarbe und Leuchtmuster über IO-Link frei parametrierbar. Alternativ kann über eine analoge Eingangsspannung einer von neun vordefinierten Leuchtplänen gesetzt werden.
- Nennbetriebsspannung von 24 V DC
- M12 Steckverbindung
- Kommunikation über IO-Link 1.1
- 8 verschiedene Farben und 7 verschiedene Leuchtmuster
- Segmente einzeln über eine SPS parametrierbar

Interactive Lab Assistant: CIO 1 IO-Link in der Fertigung
Die Versuchsanleitung bildet ein Interactive Lab Assistant Kurs. Dieser Multimediakurs führt Schritt für Schritt in die Thematik des IO-Link. Grundlagen werden durch leicht verständliche Bilder vermittelt. Der Interactive Lab Assistent bildet zusammen mit dem Fragenteil eine umfangreiche Experimentierumgebung.
Besonderheiten:
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Messwerte und Grafiken können per Drag und Drop in der Versuchsanleitung gespeichert werden
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Grundlagen IO-Link
- Transportsystem mit IO-Link-Master
- Konfiguration im TIA-Portal
- IO-Link-RFID
- Konfiguration
- Projekt Paketsortierung
- Projekt Statistikführung
- IO-Link Ultraschallsensor
- Projekt Positionsbestimmung
- Projekt Segmenteinteilung
- Projekt Diagnose
- IO-Link Signalleuchte
- Projekt Statusanzeige
- Kursdauer: ca. 16 h

QuickChart IMS 1.5 Cyber Physisches Transportsystem
Kurzdokumentation zur schnellen Inbetriebnahme komplexer Geräte und Versuchsaufbauten.
- Anschlussbelegung, Sicherheitshinweise, Hilfestellungen
- Schalt- oder Montageplan
- Farbdruck im Format DINA3
- Laminierung: 2x250 µm

Werkstückträgerplatte schwarz
Werkstückträger zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken auf Transportbändern. Der Werkstückträger verfügt über ein 4-Bit Identifikationssystem.
- Länge = 180 mm, Breite = 119 mm, Höhe = 15 mm
- Positionsgeber
- 4 Bit Identifikationssystem

DC-Netzteil (24V/5A) für IMS Bänder
Netzteil zur Spannungsversorgung von 24 V Verbrauchern.
- Eingangsspannungsbereich: (85 - 264) V AC
- Eingangsfrequenzbereich: (47 - 63) Hz
- Ausgangsspannung: 24 V DC
- Maximaler Ausgangsstrom: 5 A
- Maximale Leistung: 120 W

Mobiler IMS Experimentierstand, 2-fach Experimentierrahmen 1200x760x900mm (BHT)
Der mobile, anreihbare Aluprofil Mechatronik Wagen ist speziell zur Aufnahme mechatronischer Teilsysteme konzipiert. Zum Aufbau von mechatronischen Anlagen mit Fließfertigung oder einem Umlaufsystem, ist der Wagen kaskadierbar und mit robusten Tischverbindern ausgestattet.
- Aluminiumprofil mit integrierten Nuten zum Befestigen verschiedenster Anbauteile (z.B. PC-Halter, Erweiterungsplatte, C-Schienen)
- Experimentierrahmen zur Aufnahme von Experimentierplatten in DIN A4 Höhe (297 mm) in 2 Etagen
- Naturgebürstete Aluminiumprofilschienen zur Aufnahme von Experimentierplatten
- Innenliegende Bürstenleisten garantieren festen Sitz und vermeiden Vibrationsgeräusche
- 4 lenkbare Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischplatte 1200 x 30 x 900 mm (B x H x T)
- Bodenplatte 1125 x 30 x 525 mm (B x H x T) z.B. für die Aufnahme von Kompressoren oder Hydraulikaggregaten
- Platten mit hochverdichteter mehrschichtige Feinspanplatte nach DIN EN 438-1; Farbe hellgrau; mit beidseitig 0,8 mm leicht strukturiertem Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Einfassung der Tischplatten mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Rändelschrauben sowie Gewindeaufnahmen links und rechts in der Tischzarge zur festen Verkettung mehrerer Wagen
- Untergebaute abschaltbare Steckdosenleiste, 5-fach
- Tischplattenhöhe 760 mm
Dieser mobile Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Schutzhülle für Labortische 1200 x 900 x 760 mm mit 2-etagigen Experimentierrahmen
Schutzhülle für alle Arbeits- und Labortische (SybaSquare, SybaOval oder SybaLab) mit den Maßen 1200 x 900 x 760 mm mit 2-etagigen Experimentierrahmen-Aufbau.
- Zum Schutz von Geräten vor Staub und Feuchtigkeit
- Als Sichtschutz
- Farbe: Dunkelgrau matt inkl. Druck (LN-Logo, Orange)
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht


Modul CIO 1 gehört zum Angewandte Automatisierungstechnik Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das CIO 1-Paket
- Automatisierungstechnik
- Automatisierungstechnik
- Angewandte Automatisierungstechnik
- CIO 1 IO-Link in der Fertigung
- Automatisierungstechnik | Automatisierungstechnik | Angewandte Automatisierungstechnik | CIO 1 IO-Link in der Fertigung |