- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Regelung eines 4Q-Antriebssystems mit MATLAB-Simulink
Geregelte Antriebe mit hohen Anforderungen an die Dynamik werden oft in Automatisierungslösungen wie z.B. Werkzeugmaschinen oder Robotersystemen eingesetzt. Das Trainingssystem ermöglicht in anschaulicher Weise die Untersuchung verschiedenster Regelungskonzepte.

- Messtechnik (UniTrain)
-
Angewandte Regelungstechnik
- Servotechnik (UniTrain)
- Regelungstechnik (UniTrain)
- IAC 12 Füllstandsregelung / Durchflussregelung
- IAC 13 Regelung einer verfahrenstechnischen Anlage
- IAC 30 Regelung eines 4Q-Antriebssystems
- IAC 31 Regelung einer Luft-Temperaturregelstrecke
- IAC 32 Regelung eines gekoppelten Zwei-Tank-Systems
- IAC 33 Regelung einer Positions- und Winkelregelstrecke
- IPA 1 Kompaktstation
- Erstellung und Programmierung von Reglern mit MATLAB- Simulink
- Künstliche Intelligenz und IoT
- Erstellung eines HIL-Systems unter Echtzeitbedingungen
- Modellbildung und Entwurf einer kaskadierten Regelung
- Erstellung und Optimierung von Strom- und Drehzahlregelern
- Aufbau und Optimierung der Regelung im Zustandsraum
- Erweiterung der Regelung zu einem Mehrgrößensystem
- Gekoppeltes Antriebssystem mit zwei 90 W Gleichstrommotoren
- Betrieb in allen 4 Quadranten
- Tachogenerator und Inkrementalgeber als Rückführsysteme
- Hochdynamischer 4 Quadrantensteller mit bis zu 6 A Ausgangsstrom
- Eingebaute Stromsensoren zur einfachen Strommessung und -regelung
- Integrierte Stromregelung ermöglicht definierte Lastsprünge

4Q Antriebs System
Geregelte Antriebe mit hohen Anforderungen an die Dynamik werden oft in Automatisierungslösungen wie z.B. Werkzeugmaschinen oder Robotersystemen eingesetzt. Das Trainingssystem ermöglicht in anschaulicher Weise die Untersuchung verschiedenster Regelungskonzepte.
- Gekoppeltes Antriebssystem mit zwei 90W Gleichstrommotoren
- Betrieb in allen 4 Quadranten
- Tachogenerator und Inkrementalgeber als Rückführsysteme für die Positions- und Drehzahlregelung
- Skala für die Rotorpositionsanzeige
- 2 hochdynamische 4-Quadrantensteller mit bis zu 6 A Ausgangsstrom
- Eingebaute Stromsensoren zur einfachen Strommessung und -regelung
- Integrierte Stromregelung an einem Motor ermöglicht definierte Lastsprünge
- Visualisierung der verschiedenen Belastungszustände
- Potentiometer zum Einstellen der Belastungszustände
- Integriertes Weitbereichsnetzteil zur Spannungsversorgung
- Abmessungen: 456 x 297 x 110 mm (BxHxT)
- Gewicht: 3,5 kg

Universeller digitaler Regler (DSP)
Robustes und kompaktes Schulungssystem eines DSP-gesteuerten digitalen Reglers. Durch eine übersichtliche Menüführung kann der Regler sehr einfach bedient werden. Über die USB-Schnittstelle ist eine PC-Anbindung möglich. Das System kann über eine MATLAB-Schnittstelle erweitert werden. So lassen sich eigene Applikationen erstellen und mit realen Hardwarekomponenten testen.
- Reglertopologie: Zweipunkt, Dreipunkt, P, I, D, PID, PII
- Zwei unabhängige Regler, einzeln oder kaskadiert einsetzbar
- Grafikfähiges, hintergrundbeleuchtetes Display
- Drei Softkeys und ein Funktionsrad zur Bedienung, Parametrierung und Inbetriebnahme
- PC-Anbindung über USB-Schnittstelle
- PC-Software zur Parametrierung und Visualisierung der Reglersignale mit folgenden virtuellen Instrumenten:
- Zweipunkt-Regler
- Dreipunkt-Regler
- PID-Regler
- Kaskaden-Regler
- Sprungantwort-Plotter
- Bode-Plotter
- Strecken-Analysator
- Schnittstelle zur Anbindung an MATLAB (JTAG)
- 4 analoge Eingänge mit +/-10 V Messbereich
- 2 analoge Ausgänge bis maximal +/-10 V
- 2 digitale Eingänge und 2 digitale Ausgänge
- Alle Ein- und Ausgänge über 4 mm Sicherheitsbuchsen
- Eingang für Inkrementalgeber
- CAN Bus Schnittstelle zur Erweiterung des Reglers
- Potentiometer zum Einstellen der Referenzspannung
- integriertes Weitbereichsnetzteil zur Spannungsversorgung
- Abmessungen: 297 x 228 x 110 mm (BxHxT)
- Gewicht: 1 kg

USB-Adapter mit MATLAB-Toolbox für Leistungselektronik und Regelungstechnik
MATLAB ermöglicht das Rapid Prototyping von Embedded Steuerungs- und Regelungssystemen. Systementwürfe lassen sich zuerst auf dem PC untersuchen. Im nächsten Schritt lassen sich diese auf reale Hardware übertragen und testen.
Die MATLAB-Schnittstelle ermöglicht MATLAB Projekte auf das Leistungselektroniksystem oder den Digitalen Universalregler zu übertragen und auszutesten. Treiber und Toolboxen ermöglichen die Erstellung eigener Applikationen.
Besonderheiten:
- Separate Hardwareschnittstelle zum Übertragen der in MATLAB erstellten Applikationen
- MATLAB unterstützte USB Schnittstelle für den Austausch von Parametern und Messdaten
- Beliebige Größen lassen sich in MATLAB aufzeichnen und aufbereiten
- Angepasste MATLAB Bibliothek erleichtert den Zugriff auf die Leistungselektronikhardware
- Software in the loop Unterstützung
- Prozessor in the loop Unterstützung
- Hardware in the loop Unterstützung
Notwendige Systemvoraussetzungen:
- MATLAB Version R2022a
- Simulink Version 10.5
- Embedded Coder Version 7.8
- MATLAB Coder Version 5.4
- Simulink Coder Version 9.7
- Code Composer Studio v5
Lieferumfang:
- Programmieradapter mit USB-Schnittstelle, galvanisch getrennt
- MATLAB-Toolbox für Leistungselektronik und Antriebsregelung
- Treiber
- Dokumentation (D, EN)

Interactive Lab Assistant: Regelung eines 4Q-Antriebssystems
Die Versuchsanleitung bildet ein Interactive Lab Assistant Kurs. Dieser Multimediakurs führt Schritt für Schritt in die Thematik "Regelung eines 4Q-Antriebssystems". Physikalische Grundlagen werden durch leicht verständliche Animationen vermittelt. Der Interactive Lab Assistent bildet zusammen mit den virtuellen Instrumenten eine komfortable Experimentierumgebung.
Besonderheiten:
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Messwerte und Grafiken können per Drag und Drop in der Versuchsanleitung gespeichert werden
- Virtuelle Instrumente lassen sich direkt aus der Versuchsanleitung starten
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und virtuelle Instrumente
- Kursdauer: ca. 10 h
Lerninhalte:
- Unterscheidung zwischen Drehzahlsteuerung und -regelung
- Aufbau und Optimierung einer Antriebsregelung in 4 Quadranten
- Identifikation der Regelstrecke
- Praxisnahe Ermittlung geeigneter Regelparameter im Zeit- und Frequenzbereich (Kuhn, Latzel, Ziegler-Nichols, Bode-Diagramm)
- Einflüsse der Regler-Anteile auf das Regelergebnis
- Aufbau und Optimierung einer Kaskadenregelung für Strom- und Drehzahlreglung

Interactive Lab Assistant: Regelung eines 4Q-Antriebssystems mit MATLAB-Simulink
Die Versuchsanleitung bildet ein Interactive Lab Assistent Kurs. Dieser Multimediakurs führt Schritt für Schritt in die Thematik "Regelung eines 4Q-Antriebssystems mit MATLAB-Simulink". Physikalische Grundlagen werden durch leicht verständliche Animationen vermittelt. Der Interactive Lab Assistent bildet zusammen mit den virtuellen Instrumenten eine komfortable Experimentierumgebung.
Besonderheiten:
- Interaktive Versuchsaufbauten
- Messwerte und Grafiken können per Drag und Drop in der Versuchsanleitung gespeichert werden
- Virtuelle Instrumente lassen sich direkt aus der Versuchsanleitung starten
- Fragen mit Feedback und Auswertelogik zur Wissensstandkontrolle
- Druckdokument zum komfortablen Ausdruck der Versuchsanleitung mit Lösungen
- Labsoft-Browser, Kurssoftware und virtuelle Instrumente
- Kursdauer: ca. 10 h
Lerninhalte:
- Erstellung eines HIL-Systems unter Echtzeitbedingungen
- Modellbildung und Entwurf einer kaskadierten Regelung
- Erstellung und Optimierung von Strom- und Drehzahlregelern
- Aufbau und Optimierung der Regelung im Zustandsraum
- Erweiterung der Regelung zu einem Mehrgrößensystem

Sicherheitsmessleitungssatz 4mm (20 Stück)
Satz Sicherheitsmessleitungen mit stapelbaren 4 mm Lamellen- Steckern und hochflexibler, doppelt isolierter Leitung, bestehend aus:
- 4 x 50 cm lang, schwarz
- 2 x 50 cm lang, blau
- 4 x 50 cm lang, rot
- 4 x 100 cm lang, schwarz
- 2 x 100 cm lang, blau
- 4 x 100 cm lang, rot
- Leitungsquerschnitt 2,5 mm2
- Bemessungsdaten: 600 V CAT II, 32 A

Sicherheitsverbindungsstecker schwarz 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V / 32 A CAT II
- Farbe schwarz

Sicherheitsverbindungsstecker blau 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II
Beidseitig berührungsgeschützt
- Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19 mm-Abstand
- Durchgangswiderstand max. 6 mΩ
- Bemessungsdaten: 1000 V / 32 A CAT II
- Farbe blau

Mobiler Experimentierstand, Aluprofil, 3-etagig, 6 Steckdosen, 1250x700x1995mm
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro Reihe mit Aluprofil-Tischbeinen und unterer Ablageplatte.
Dieser Wagen ist für die Aufnahme von Hängeunterschränken geeignet und kompatibel zu allen An- und Ausbauteilen des SybaPro Systems.
Im Lieferumfang sind ein Ablageboden, ein Winkel zu PC-Fixierung sowie ein Messleitungshalter enthalten.
Tischplatte + Ablageboden:
- 30 mm-Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofil mit Vielnutprofilierung 1800 x 120 x 40 mm (BxHxT)
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- 4 Stück Alu H-Profile, 1150 mm, für 3-etagige Anordnung von DIN A4 Experimentierplatten
- Freier Platz zur Ergänzung eines Energieversorgungskanals
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Messleitungshalter:
- Breite 200 mm mit 12 Kabelführungsnuten zur Aufnahme von 48 x 4 mm-Sicherheitsmessleitungen
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
Eigenschaften der Anbauteile:
- Messleitungshalter und PC-Fixierungswinkel sind in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Abmessungen:
- Tischplattenhöhe 760 mm
- 1250 x 1970 x 700 mm (B x H x T)
Dieser mobile Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

Tastaturadapter als Erweiterung für Flachbildschirmhalter
Tastaturadapter zur Verwendung in Kombination mit Flachbildschirmhaltern
- Montage zwischen Monitor und Aufnahme des Flachbildschirmhalters
- Variable 3-stufige Höhenanpassung durch mehrere vorgebohrte Aufnahmelöcher
- Aufnahmelöcher doppelreihig zur Verwendung mit VESA 75 und VESA 100-Standard
- Tastaturplatte für komfortable und ergonomische Bedienbarkeit um ca. 30° abgeschrägt
- Tastaturplatte als Fallschutz vorne 11 mm aufgekantet inkl. Handgriff
- Variable 2-stufige Tiefenbefestigung der Tastaturplatte möglich (252/276 mm)
- Extra breite Tastaturplatte (640 mm) erlaubt zusätzlich die Ablage einer Maus
- Tastaturplattentiefe 172 mm
- Inkl. zweier Kabelclips zur geführten und gebündelten Kabelverlegung
- Maximale Belastbarkeit 10 kg
- Maße (HxBxT) 360x640x276 mm
Dieser Adapter sollte nur in Verbindung mit Monitorhaltern bis 15 kg Tragkraft verwendet werden.

Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand - 3-etagig
Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand 3-etagig (ST7200-3A)
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Schutzhülle darf nicht transparent sein, Blickdicht)
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht


Modul IAC 40 gehört zum Erstellung und Programmierung von Reglern mit MATLAB- Simulink Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das IAC 40-Paket
- Mess- und Regelungstechnik
- Erstellung und Programmierung von Reglern mit MATLAB- Simulink
- IAC 40 Regelung eines 4Q-Antriebssystems mit MATLAB-Simulink
- Mess- und Regelungstechnik | Erstellung und Programmierung von Reglern mit MATLAB- Simulink | IAC 40 Regelung eines 4Q-Antriebssystems mit MATLAB-Simulink |