- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Übertragungsleitungen

Kurs Koaxialleitungen
Lieferumfang:
- Experimentierkarte "RLC-Messbrücke"
- Experimentierkarte "Impulsgenerator"
- Experimentiermodul mit 20 m / 40 m / 60 m Koaxialleitung
- Verschiedene Anschlussbauelemente
- Koaxialkabelzubehör
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen der Begriffe Widerstandsbelag, Kapazitätsbelag, Induktivitätsbelag und Wellenwiderstand einer Koaxialleitung
- Ermittlung des Widerstandsbelags einer Koaxialleitung mit Hilfe einer Wheatstone-Brücke
- Ermittlung des Kapazitätsbelags einer Koaxialleitung mit Hilfe einer Wien-Brücke
- Ermittlung des Induktivitätsbelags einer Koaxialleitung mit Hilfe einer Maxwellbrücke
- Ermittlung des Wellenwiderstands einer Koaxialleitung
- Untersuchung der Reflexionen auf einer Koaxialleitung in Abhängigkeit des Leitungsabschlusses
- Vorhersagen wie eine Leitung reagiert, wenn sie nicht richtig abgeschlossen ist
- Eine Leitung richtig abschließen, so dass es keine Reflexionen mehr gibt
- Kursdauer: ca. 4 h.

Kurs Vierdrahtleitungen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte RLC-Messbrücke - schaltbar und galvanisch entkoppelt
- 1 Experimentierkarte Impulsgenerator
- 1 Kabeltrommel mit zwei Kabelabschnitten 100 m und 5 m
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
-
Messung der Leitungsbeläge mit einer Messbrücke bei verschiedenen Frequenzen
-
den Widerstandsbelag der Stämme bei unterschiedlichen Frequenzen messen
-
den ohmschen Ableitbelag bei unterschiedlichen Frequenzen messen
-
den Induktivitätsbelag der Stämme bei unterschiedlichen Frequenzen messen
-
die verschiedenen Kapazitätsbeläge der Stämme bei unterschiedlichen Frequenzen messen
-
den Wellenwiderstand über den Frequenzbereich Audio - ISDN - ADSL messen
-
die Funktion und den Abgleich einer Messbrücke erläutern
-
-
Messung der des Wellenwiderstands und der Ausbreitungskonstanten
-
Messung der Impulslaufzeit auf den Leiterpaaren sowie einzelner Adern gegen Masse
-
die Impulslaufzeit auf Leiterpaaren mit Funktionsgenerator und Oszilloskop messen
-
die Impulslaufzeit einzelner Adern gegen Schirm mit Funktionsgenerator und Oszilloskop messen
-
-
Messung des Nebensprechens zwischen den Aderpaaren der Vierdrahtleitung
-
Kursdauer: ca. 4 h

Kurs Lichtwellenleitertechnik für 650nm / 820nm
Lieferumfang:
- Experimentierkarte "Sender 650 nm/820 nm"
- Experimentierkarte "Empfänger 650 nm/820 nm"
- Lichtwellenleiter-Teststrecken
- Optische Lehre
- Werkzeug
- Zubehör
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
- Aufbewahrungskoffer
Lerninhalte:
- LWL als optisches Übertragungsmedium
- Einführung
- Technologische Grundlagen
- Wellenlängen-Bereiche
- Physikalische Parameter
- Dämpfung, Numerische Apertur, Dispersion
- Auswirkung der Dispersion
- Multimode-LWL
- Singlemode-LWL
- Verbindungstechnik
- Lösbare und nicht-lösbare Verbindungen
- Installation und Handling
- Reinigung
- Optische Sender und Empfänger für 650 nm / 820 nm
- LED-Sender
- PIN-Photo-Diode
- Analoge Signalübertragung
- Digitale Signalübertragung
- Anwendungen
- PCM
- Kodierung-Dekodierung
- Kursdauer: ca. 6 h

Kurs Lichtwellenleitertechnik für 1300nm
Lieferumfang:
- Experimentierkarte "Sender/Empfänger 1300 nm"
- Lichtwellenleiter-Teststrecken
- Patchkabel
- Zubehör
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
- Aufbewahrungskoffer
-
Lerninhalte:
- LWL auf Glasfaserbasis
- Kabelkonstruktion
- Fertigung
- Multimode vs Monomode
- Wellenlänge
- Numerische Apertur
- Dämpfung
- Dispersion
- Kabel- und Konnektortypen
- PC vs UPC vs APC
- Optische Sender und Empfänger
- Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Lasern
- Transceiver-Modul 1300 nm, Monomode
- Transceiver-Modul 1300 nm, Multimode
- Anwendungsschicht
- Pulse-Code-Modulation
- CODEC
- Experimente
- Kursdauer: ca. 4 h

Kurs Mikrostreifenleitungstechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte Netzwerk-Analysator, Frequenzbereich 1 - 2 GHz, Empfindlichkeit -50 - 0 dBm, Ausgangsleistung 0 dBm, Frequenzauflösung 10 MHz
- Mikrostreifen-Bauelemente: 3 Mikrostreifenleitungen, Wilkinson-Teiler, 2 Tiefpassfilter (3.- und 5. Ordnung), Bandpass, Bandsperre (Butterfly-Element), FET- und MMIC-Verstärker, 2 Leitungsverzeigungen
- Messzubehör: SMA-Kabel, Dämpfungsglied und 2 Abschlusswiderstände
- Aufbewahrungskoffer
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Planare Mikrostreifenleitungen
- Berechnung der Leitungskenngrößen
- Untersuchung der Übertragungsfunktion
- Einfache Mikrowellenschaltungen
- Beschreibung mittels Streuparameter
- Streumatrix
- Untersuchung der Übertragungsfunktion des Wilkinson-Teilers und eines Richtkopplers
- Mikrostreifenleitungsfilter
- Filterentwurf
- Tiefpass 3.- und 5.Ordnung
- Bandpass (edge coupled filter)
- Bandsperre (butterfly element)
- Mikrowellenverstärker
- MMIC-Verstärker
- Rauscharmer FET-Verstärker
- Untersuchung der Reflexionen
- Bestimmung des Stehwellenverhältnisses
- Kursdauer: ca. 8 h.

Kurs Mikrowellentechnik
Lieferumfang:
-
1 Experimentierkarte X-Band-Mess-Interface 8,0-9,9 GHz, logarithmischer Detektor bis zu 50 dB Dynamikbereich, 16 Bit Messwertauflösung
-
Hochwertige R100 Hohlleiter mit Easyfix-Schnellverbindung und Zentrierstiften zum schnellen und präzisen Aufbau:
- Ferrit-Ventil
- Variables Dämpfungsglied
- Schlitzleitung
- Wegaufnehmer für Schlitzleitung
- 3-Schrauben Transformator
- Hohlleiterabschluss
- Hohlleiteradapter
- Hohlleiterkurzschluss
- Hornantenne 10 dB
- Höhenverstellbare Stativfüße und Anschlusskabel
- Aluminiumkoffer zur Aufbewahrung
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Mikrowellenquelle
- Gunn-Oszillator
- Frequenz 8,0..9,9 GHz, hochstabil und wartungsfrei
- Safety first - geringste Sendeleistung und Zuschaltung nur bei Messung
- Überspannungs- und Kurzschluss-geschützt
Empfänger
- X-Band-LNC für den Frequenzbereich 8...10 GHz
- exakte Messungen mit hoher Empfindlichkeit bis -75 dBm
- Echtfrequenzmessung von 8...10 GHz
- Eigenverstärkung ca. 16 dB
Lerninhalte:
- Kenngrößen elektromagnetischer Wellen
- Der Gunn-Oszillator
- Der LNC-Empfänger
- Aufnahme der Strom-Spannungskennlinie
- Leitungstheorie und Leitungsgrößen
- Wellenausbreitung im Hohlleiter
- Stehende Wellen, Kurzschluss, Reflexion und Anpassung
- Stehwellenverhältnis
- Leistungsminderung und thermische Belastung
- Messungen der Wellenverteilung im Hohlleiter mit Hilfe einer Schlitzleitung
- TE-,TM-Wellenleiter
- Hohlleiterdimension und Betriebsfrequenz
- Dielektrika in der Hohlleitung
- Kursdauer ca. 4,5 h

Kurs Hohlleiterbauelemente
Lieferumfang:
- Hochwertige R100 Hohlleiter mit Easyfix-Schnellverbindung und Zentrierstiften zum schnellen und präzisen Aufbau:
- Variables Dämpfungsglied
- E- und H-Winkel
- Hohlleiter-Koax-Übergang
- Drehkupplung
- Phasenschiebers
- PIN-Modulator
- Richtkoppler
- Kreuzkoppler
- Ferrit-Zirkulator
- Schlitten-Impedanzadapter
- Kurzschlussschieber mit Mikrometerschraube
- 2 höhenverstellbare Stativfüße und Anschlusskabel
- Aluminiumkoffer zur Aufbewahrung
- Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Grundgleichungen der Wellenausbreitung im Hohlleiter auflisten
- Formeln zur Charakterisierung eines Hohlleiters kennenlernen
- Hohlleiterelemente zur Richtungsänderung kennen lernen: Drehkupplung, E- und H-Winkel
- Bestimmung der Charakteristik eines variablen Dämpfungsgliedes
- Aufbau und Funktionsweise eines Hohlleiter-Phasenschiebers kennenlernen
- Messung der Phasenverschiebung im Hohlleiter
- Messung der Dämpfung und Isolation eines Ferritventils
- Aufbau und Funktionsweise von richtungsabhängigen Hohlleiter-Bauelementen
- Messungen der Dämpfung und der Reflexion von Kreuzkoppler, Richtkoppler und Ferrit-Zirkulator
- Messung der Einfüge- und Koppeldämpfung
- Modulation und Demodulation von Mikrowellen im Hohlleiter
- Messtechnische Untersuchung eines PIN-Modulators
- Leitungscharakterisierung mit Hilfe des Smith-Diagramms
- Impedanz- und Reflexionsfaktorbestimmung mittels Smith-Diagramm
- Leitungsanpassung mit Hilfe eines Schlitten-Impedanzadapters
- Untersuchung des Mikrowellensignals am offenen Leitungsende
- Kursdauer: ca. 8 h
