- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Ausstattung bestehend aus:
- UniTrain Grundausstattung
- Lernmanagement Software - LabSoft Classroom Manager
-
UniTrain-Kurse
- UniTrain-Kurse Elektrotechnik
- UniTrain-Kurse Elektronik
- UniTrain-Kurse Gebäudesystemtechnik
- UniTrain-Kurse Digitaltechnik
- UniTrain-Kurse Energietechnik
- UniTrain-Kurse Leistungselektronik
- UniTrain Kurse Elektrische Maschinen
- UniTrain-Kurse Mikrocomputertechnik
- UniTrain-Kurse Regelungstechnik
- UniTrain Kurse Messtechnik
- UniTrain-Kurse Automatisierungstechnik
- UniTrain Kurse Kraftfahrzeugtechnik
- UniTrain-Kurse Kommunikationstechnik
- UniTrain-Kurse Hochfrequenztechnik

Kurs Elektrische Maschinen 1: Gleichstrommaschinen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit offenem, 2-poligen Stator und 2 Erregerwicklungen, Temperatursensor mit Stromquelle sowie Anlass- und Lastwiderständen
- Rotor mit verstellbaren Bürsten
- Stroboskop mit ultraheller LED
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Nennen der häufigsten Anwendungsarten von Gleichstrommaschinen
- Erklären der elektromagnetischen Induktion und der Lorentzkraft
- Erklären von Aufbau und Funktionsweise von Stromwender-Maschinen (Gleichstrommaschinen)
- Kennenlernen der wichtigsten Komponenten von Stromwender-Maschinen: Stator, Kommutator und Kohlebürsten
- Messen von Anker- und Erregerstrom und -spannung und Ermittlung des Anker- und Erregerwiderstandes
- Interpretieren des Typenschildes
- Kennenlernen der Schaltbilder und Kennlinien für verschiedene Anschlussarten: Reihenschluss-, Nebenschluss- und Doppelschluss
- Anschließen und Betreiben der Gleichstrommaschine in den verschiedenen Betriebsarten
- Messen der Drehzahl mit Hilfe eines Stroboskops
- Kennenlernen von Verfahren zur Drehzahlregelung und Drehrichtungsumkehr: Feldschwächung, Änderung mittels Anker- und Feldwiderständen
- Experimentelle Untersuchung der verschiedenen Verfahren zur Drehzahlverstellung und Drehrichtungsumkehr
- Anschließen und Betreiben der Stromwender-Maschine mit Wechselspannung: der Universalmotor
- Kennenlernen von Verfahren zum Bremsen von Gleichstrommaschinen
- Messen von Strom und Spannung beim Bremsen der Gleichstrommaschine
- Erklären der Bedeutung der Temperaturüberwachung von elektrischen Maschinen
- Temperaturmessung der Erregerwicklung bei laufender Maschine mit Hilfe eines Halbleitersensors
- Kursdauer: ca. 5,5 h

Kurs Elektrische Maschinen 2: Asynchronmaschinen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte Stator mit Drehstromwicklung, Anlauf- und Betriebskondensator sowie Temperatursensor mit Stromquelle
- 3 Rotoren: Käfigläufer, Permanentmagnetläufer, Läufer mit offener Wicklung
- Stroboskop mit ultraheller LED
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
- Aufbewahrungskoffer
Lerninhalte:
- Nennen der häufigsten Anwendungsarten von Drehfeldmaschinen
- Erklären des Prinzips der elektromagnetischen Induktion
- Erklären von Aufbau und Funktionsweise von Drehfeldmaschinen
- Erklären der Unterschiede bei Motor- und Generatorbetrieb
- Kennen lernen der wichtigsten Komponenten von Drehfeldmaschinen: Rotor und Stator
- Experimenteller Nachweis der Drehmomententstehung und des Generatorprinzips
- Die Entstehung eines rotierenden Magnetfeldes in Drehfeldmaschinen: Experimenteller Nachweis des magnetischen Drehfeldes im Stator
- Kennen lernen des Prinzips des Drehtransformators
- Messtechnische Untersuchung einer Drehfeldmaschine in Stern- und Dreieckschaltung
- Messen von Leiter- und Strangstrom und -spannung
- Messen von Rotorstrom und -spannung
- Interpretieren des Typenschildes
- Kennen lernen der Nenndaten und Kenngrößen einer elektrischen Maschine: cos Phi, Polpaarzahl, Drehmoment, Drehzahl, Schlupf
- Kennen lernen von Aufbau und Funktionsweise einer Asynchronmaschine mit Käfigläufer
- Messtechnische Untersuchung eines Käfigläufermotors: Frequenzverhalten Steuerkennlinien, Drehrichtungsumkehr
- Messtechnische Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Synchronmaschine mit Permanentmagnetrotor
- Kennen lernen des Prinzips des Kondensatormotors (Steinmetzschaltung)
- Messtechnische Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Kondensatormotors
- Erklären der Bedeutung der Temperaturüberwachung von elektrischen Maschinen
- Wicklungstemperaturmessung bei laufender Maschine
- Fehlersuche (4 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 5,5 h (davon ca. 0,5 h Fehlersuche)

Kurs Elektrische Maschinen 3: Synchron- und Schleifringläufer-Maschinen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte Stator mit Drehstromwicklung und Anlasswiderständen
- 3 Rotoren: Schleifringläufer, Synchronläufer und Reluktanzläufer
- Stroboskop mit ultraheller LED
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Nennen der häufigsten Anwendungsarten von Synchron-, Schleifringläufer- und Reluktanz-Maschinen
- Erklären der Entstehung des rotierenden Magnetfeldes in Drehfeldmaschinen
- Erklären von Aufbau und Funktionsweise von Synchron-, Schleifringläufer- und Reluktanz-Maschinen
- Kennen lernen der wichtigsten Komponenten von Synchron-, Schleifringläufer- und Reluktanz-Maschinen (u.a. Schenkelpol-, Vollpol-, Reluktanzrotor)
- Kennen lernen von Schaltbild, Anschlussplan und Nenndaten von Synchron-, Schleifringläufer- und Reluktanz-Maschinen
- Interpretieren des Typenschildes
- Kennen lernen der Prinzipien der Drehzahlverstellung der Schleifringläufermaschine
- Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens der Schleifringläufermaschine: Messen der Läuferspannungen bei offenem und kurzgeschlossenem Läufer, Verhalten mit Anlasswiderständen, Ermitteln von Schlupf und Drehzahl mit Hilfe von Spannungsmessungen
- Erklären der Unterschiede bei Motor- und Generatorbetrieb der Synchronmaschine
- Kennen lernen der Prinzipien der Drehzahlverstellung der Synchronmaschine
- Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens der Synchronmaschine: Anlaufverhalten, Drehzahlmessung, cos φ Bestimmung mit Hilfe von Strom und Spannungsmessungen
- Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens der Reluktanz-Maschine: Drehmomententstehung, Anlaufverhalten, asynchroner und synchroner Betrieb, Drehrichtungsumkehr, cos φ Bestimmung mit Hilfe von Strom- und Spannungsmessungen
- Kursdauer: ca. 5 h

Kurs Elektrische Maschinen 5: Schrittmotor
Lieferumfang:
- Experimentierkarte mit 2-Phasenschrittmotor, 200 Schritte pro Umdrehung und Inkrementalscheibe
- Treiberschaltung mit 6 Steuereingängen und Leistungsendstufe, integrierte Stromregelung, umschaltbar auf Widerstandsstrombegrenzung
- Überlast- und Statusanzeige mittels LEDs
- Aufbewahrungskoffer
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennen lernen üblicher Anwendungsgebiete von Schrittmotoren
- Kennen lernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Schrittmotoren: Permanentmagnetschrittmotor, Reluktanz- und Hybrid-Schrittmotor
- Nennen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Schrittmotortypen
- Kennen lernen verschiedener Prinzipien der Ansteuerung von Schrittmotoren (unipolar und bipolar)
- Kennen lernen der Betriebsarten Vollschritt- und Halbschrittbetrieb
- Experimentelle Ermittlung des Schrittwinkels, der maximalen Betriebs- und der Startfrequenz
- Messtechnische Untersuchung der Steuersignale im Halb- und Vollschrittbetrieb
- Analyse der Steuersignale bei Drehrichtungsumkehr
- Kennen lernen verschiedener Verfahren zur Stromregelung bei Schrittmotoren
- Experimentelle Ermittlung der verwendeten Stromregelung anhand der Steuersignale
- Erstellen eines Programms zur Positionierung des Schrittmotors unter Verwendung relativer oder absoluter Positionen
- Kursdauer: ca. 3,5 h
Kurs Elektrische Maschinen 6: Linearmotor
Lieferumfang:
Experimentierboard mit:
-
Eisenlosem, transparentem Linearmotor
-
Verfahrweg ca. 340mm
-
Integrierte mikrocontrollergesteuerte Ansteuerung
-
Leistungsendstufe mit einer Ausgangsleistung von 35W
-
Visualisierung des Ansteuervektors
-
Analogen Hallsensoren zur Positionserfassung
-
Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
-
Funktionsprinzip und Wirkungsweise des Linearmotors kennen lernen
-
Die Bedeutung der Begriffe "Lorenzkraft" und "Induzierte Spannung" kennen lernen
-
Einsatzbereiche von Linearmotoren kennen lernen
-
Verschiedene Bauformen von Linearmotoren erklären
-
Vor- und Nachteile von Linearmotoren im Vergleich zu Rotationsmaschinen benennen
-
Bestimmung der Motorkonstanten
-
Positionieren mit Linearmotor
-
Verschiedene Verfahren zur Positionsbestimmung kennen lernen (Encoder, Hall Sensoren)
-
Den Unterschied zwischen absoluter und relativer Positionierung kennen lernen
-
Bestimmung der Position (absolut und relativ) mit Hilfe analoger Hall-Sensoren
-
Kursdauer: ca. 4,5 h

Kurs Elektrische Maschinen 7: BLDC-/Servo-Motor
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte BLDC-Motor mit elektronischer Kommutierung, Drehzahl- und Drehmomentsteuerung sowie Hallsensoren zur Drehzahlerfassung
- Aufbewahrungskoffer
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen üblicher Anwendungsgebiete von BLDC-Motoren
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von BLDC-Motoren
- Experimentelle Ermittlung der Funktionsweise von BLDC Motoren
- Nennen der Vor- und Nachteile des BLDC-Motors
- Kennenlernen verschiedener Bestromungsmuster von BLDC-Motoren: Block- und sinusförmiger Stromverlauf
- Messtechnische Analyse des Bestromungsmusters
- Kennen lernen verschiedener Verfahren zur Lageerfassung des Rotors: Hall-Sensoren, Rückinduktion, Polerkennung, Resolver und Inkrementalgeber
- Messtechnische Untersuchung der Lageerfassung mit Hall-Sensoren
- Kennenlernen der Strom- und Drehzahlregelung bei BLDC-Motoren
- Experimentelle Untersuchung der Drehzahlregelung
- Parametrierung der Drehzahlregelung
- Kursdauer: ca. 5 h

Kurs Drehstromtransformator
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte Dreiphasentransformatoren, didaktischer Transformator mit 12 Wicklungen und Abgriffen zur Untersuchung von ein- und dreiphasigen Schaltungen, dreiphasige Last schaltbar in Stern- und Dreieckschaltung
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen des Transformatorprinzips
- Untersuchung des Lastverhaltens von Einphasentransformatoren bei Ein- und Dreiphasenbetrieb
- Aufnahme von Strom und Spannung mit und ohne Last
- Untersuchung des Übersetzungsverhältnisses
- Kennen des Ersatzschaltbildes
- Kennenlernen von Drehstromtransformatoren
- Untersuchung von Lastfällen verschiedener Schaltgruppen bei Drehstromtransformatoren
- Untersuchung von unsymmetrischen Lasten an verschiedenen Schaltgruppen
- Bestimmung der Kurzschlussspannung
- Kursdauer: ca. 3 h
