- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Modulares Motormanagement "Common Rail"
Das Motormanagement-System erlaubt dem Auszubildenden alle wichtigen Komponenten (Motorsteuergerät, Sensorik, Aktorik, Spannungsversorgung) modular aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Somit kann die Komplexität des Systems an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden und ein tiefes Verständnis für die Kommunikation der einzelnen Sensoren oder Aktoren mit dem Motorsteuergerät auf Basis des EVA-Prinzips erlangt werden.
- Druckluftbremsanlage im Nfz
-
Grundlagen der NFZ-Technik
- Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Nfz-Technik (4mm-EloTrain-Stecksystem)
- Grundlagen der Elektrik/Elektronik im Nfz (2mm EloTrain-Stecksystem)
- Gleich- und Wechselstromtechnik (UniTrain)
- Digitaltechnik (UniTrain)
- PWM (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- Leitungsstranginstandsetzung
- NFZ-Grundlagen der Metalltechnik
- Dieselmotor
- Landwirtschaft 4.0 (Smart Farming)
- 12V-Drehstromgenerator mit Multifunktionsregler (Modulares System)
- 12V-Drehstromgenerator mit Hybridregler (Modulares System)
- Beleuchtungsanlage und Bordnetz
- Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik (UniTrain)
-
Hochvolt-Systeme und elektrische Antriebe
- DGUV 209-093 Stufe 2S: Arbeiten an spannungsfreien Hybrid- und Elektronutzfahrzeugen (TruckTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Diagnose und Instandsetzung einer Hochvoltbatterie (TruckTrain)
- DGUV 209-093 Stufe 3S: Externes Zellbalancing zur Instandsetzung einer HV-Batterie
- Messung und Diagnose am elektrischen Antriebsmotor in Elektrofahrzeugen
- HV-Systeme und HV-Klimaanlagen im Elektrofahrzeug (CarTrain)
-
Weiterführende Trainingsysteme zur Vertiefung
- UniTrain Grundausstattung
- Photovoltaik im Elektrofahrzeug (UniTrain)
- Brennstoffzelle als alternatives Antriebskonzept (UniTrain)
- 48V-Bordnetz als Mild-Hybrid System (UniTrain)
- Elektrische HV-Antriebe im Kfz/Nfz und im Zweirad (UniTrain)
- DC/AC Wandlung (UniTrain)
- HV-Batterie mit Smart Relais (UniTrain)
- Realisierung und Funktion einer Pilotlinie im HV-System (UniTrain)
- DC/DC-Abwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- DC/DC-Aufwärtswandler im Inverter (UniTrain)
- Sicherer Umgang mit HV-Systemen (UniTrain)
-
Vernetzte Systeme
- UniTrain Grundausstattung
- Digitale Fahrzeugschlüssel - das Smartphone als Alternative
- CAN FD
- Ethernet - Fahrzeugdiagnose und Multimedia
- Datenübertragung mittels RFID
- CAN-Bus
- LIN-Bus
- MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
- FlexRay
- Schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs (Keyless Go, Keyless Entry, Keyless Access, Komfortzugang)
- CAN-Bus in Pkws, Landmaschinen und Nutzfahrzeugen

Programmierbares Motorsteuergerät
Das Herzstück des "Modularen Motormanagementsystems" ist das frei programmierbare Motorsteuergerät, welches durch seine didaktischen Modifikationen das EVA-Prinzip optimal veranschaulicht. Jegliche Pins des Steuergeräts stehen über die anschaulich gestaltete Frontplatte für Messungen zur Verfügung. Durch die farbliche Kodierung der 4mm-Sicherheitsmessbuchsen, kann mit einem Blick die eigentliche Funktion des jeweiligen Anschlusspins (Sensorik, Aktorik, Spannungsversorgung, Masse) identifiziert werden. Auch im Bereich der Diagnose entpuppt sich das Steuergerät als Multifunktionstalent, da einerseits mittels des Fehlerschalters bzw. der OBD-Buchse standardisierte P0-Codes ausgelesen werden können, andererseits kann über die Ethernet-Schnittstelle sowie entsprechender Software Echtzeitdaten sowie Anpassungen in Echtzeit durchgeführt werden. Somit kann durch das Steuergerät sogar die Thematik "Ethernet und IP im Kraftfahrzeug" abgedeckt werden.
Technische Highlights:
- Wechsel von Parametersätzen über Ethernetanbindung
- Flashmöglichkeit von Softwareständen über RS 232 Schnittstelle
- Anschlussmöglichkeit von Mess- und Verstellsoftware über Ethernetanbindung
- OBD-Diagnose durch OBD-Schnittstelle, MIL-Kontrollleuchte, Fehlerschalter
- Anzeigeleuchte für "Erkennung Drehzahlsignal"
- Anzeigeleuchte für "Erkennung Flashschalter"
- Statusanzeige "Zündspannung"
- Zünd-Startschalter
- 26 Eingänge für verschiedene Sensoren auf 4mm Sicherheitsmessbuchsen
- 21 Leistungsausgänge für verschiedene Aktoren auf 4mm Sicherheitsmessbuchsen
- Sensormassen -digital- auf 4mm Sicherheitsmessbuchsen nach außen geführt
- Sensormassen -analog- auf 4mm Sicherheitsmessbuchsen nach außen geführt
- Zentrale Spannungs- und Masseversorgungsleiste in DIN Farben
- Sicherungen: 3 x 15A
- 1 Cinch-Ausgang für zusätzliche Simulationssignale
- Ein- und Ausgänge: 4 mm - Sicherheitsbuchsen
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12V
- Abmessungen: 297 x 445 x 180mm (HxBxT)
- Gewicht: 3,4kg

Injektoren (Common Rail)
Die Moduleinheit "Injektoren" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Common Rail - Injektor
- Darstellung des Injektors im Schnitt
- Darstellung der Einspritzreihenfolge eines 4-Zylinder-Motors
- Ansteuerung jedes einzelnen Injektors
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Kurzschlussfest
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12 V
- Abmessungen: 297 x 227 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,3 kg

Ladedruckregelventil
Die Moduleinheit "Ladedruckregelventil" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Reales Taktventil
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12 V
- Aufbau: DIN A4 Lehrplatte

AGR-Ventil
Die Moduleinheit "AGR-Ventil" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was Ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen0 Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Reales Taktventil
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12V
- Abmessungen: 297 x 116 x 180mm (HxBxT)
- Gewicht: 0,8kg

Raildruckregler
Die Moduleinheit "Raildruckregler" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Reales Raildruckregelventil
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12 V
- Abmessungen: 297 x 116 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 0,8 kg

Kraftstoffpumpe
Die Moduleinheit "Kraftstoffpumpe mit Pumpenrelais" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Reale Kraftstoffpumpe inklusive Relais
- Automatische Abschaltung nach Zündung "ein"
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Kurzschlussfest
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12 V
- Abmessungen: 297 x 227 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,3 kg

Antriebseinheit mit Kurbelwellen-, Nockenwellen- und Motortemperatursensor
Die Moduleinheit "Antriebseinheit mit Kurbel-. Nocken- und Motortemperatursensor" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Kurbelwellensensor
- Realer Nockenwellensensor
- Realer Motortemperaturgeber
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Kurzschlussfest
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb der Motortemperatur
- Stufenlose Simulation der Temperatur in einem Rahmen von -20 bis 110 °C.
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb der Kurbel- bzw. Nockenwelle
- Stufenlose Simulation der der Drehzahl oder reale Ansteuerung über den Pedalwertgeber.
- Hochauflösender Druck eines R4-Motors im Schnitt
Technische Details:
- Betriebsspannung: 5 V
- Abmessungen: 297 x 445 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 3,4 kg

Ladedrucksensor
Die Moduleinheit "Ladedrucksensor" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was Ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung, besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Ladedrucksensor
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb des Ladedrucks
- Stufenlose Simulation des Ladedrucks
- Anschlussmöglichkeit einer Handpumpe an den Sensor
Technische Details:
- Betriebsspannung: 5V
- Abmessungen: 297 x 116 x 180mm (HxBxT)
- Gewicht: 0,8kg

Luftmassenmesser
Moduleinheit "Luftmassenmesser"
Die Moduleinheit "Luftmassenmesser" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Heißfilm-Luftmassenmesser
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Kurzschlussfest
- Integrierte Messfunktion der Ansauglufttemperatur
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb der Ansauglufttemperatur
- Stufenlose Simulation der Temperatur in einem Rahmen von -20 bis 100 °C.
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb der Luftmasse
- Stufenlose Simulation der Luftmasse.
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12 V, 5 V
- Abmessungen: 297 x 227 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,3 kg

Raildrucksensor (CR)
Moduleinheit "Raildrucksensor für Common Rail-Einspritzsysteme"
Die Lehrplatte muss dem Auszubildenden einerseits das reale Aussehen sowie die Haptik des Bauteils vermitteln, andererseits muss der Auszubildende in die Lage versetzt werden, das reale Bauelement direkt mit dem zugehörigen Schaltbild verknüpfen zu können.
Die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls müssen dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen.
Für den Fall einer falschen Verkabelung müssen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung besitzen, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Raildrucksensor
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb des Raildrucks
- Stufenlose Simulation des Raildrucks in einem Rahmen von 0 bis 2000 bar
Technische Details:
- Betriebsspannung: 5V
- Aufbau: DIN A4 Lehrplatte

Lufttemperatursensor
Die Moduleinheit "Lufttemperatursensor" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Lufttemperatursensor
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb
- Stufenlose Simulation der Temperatur
Technische Details:
- Betriebsspannung: 5 V
- Abmessungen: 297 x 116 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 0,8 kg

Pedalwertgeber
Die Moduleinheit "Pedalwertgeber" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Realer Pedalwertgeber mit Kick-Down Funktionalität
- Kurzschlussfest
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Schalter für Real- und Simulationsbetrieb der Pedalstellung
- Stufenlose Simulation der Pedalstellung
Technische Details:
- Betriebsspannung: 5 V
- Abmessungen: 297 x 116 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 0,8 kg

Glühstiftkerzen
Moduleinheit "Glühstiftkerzen"
Die Moduleinheit "Glühstiftkerzen" ist Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Durch die Symbiose von realen Komponenten sowie digital erstellten Grafiken wird der maximal mögliche Wissenstransfer des einzelnen Moduls voll ausgeschöpft. Der Auszubildende lernt einerseits das reale Aussehen sowie die reale Haptik des Bauteils kennen, andererseits kann er dieses reale Aussehen direkt mit dem dazugehörigen Schaltsymbol verknüpfen, was ihn maßgeblich beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen unterstützt. Je nach Modul existiert neben dem Schaltsymbol ebenfalls noch eine 3D-Zeichnung, die die jeweilige Komponente im Detail zeigt. Da die 4mm-Sicherheitsbuchsen des Moduls dieselbe Farbkodierung wie das Steuergerät besitzen, ist einerseits die grundlegende Funktion des jeweiligen Anschlusses selbsterklärend, andererseits wird die Gefahr einer fehlerhaften Verkabelung minimiert. Für den Fall einer falschen Verkabelung besitzen alle Sensor- und Aktor-Module eine inhärente Sicherheitsbeschaltung, die sie gegen Kurzschlüsse absichert.
Technische Highlights:
- Reale Glühstiftkerze
- Schaltsymbol mit Messpunkten
- Kurzschlussfest
- Hochauflösender Druck von drei Glühstiftkerzen
- Visualisierung der Ansteuerungsphasen durch LEDs
- Sicheres Experimentieren, da sich keine Komponente erhitzt
Technische Details:
- Betriebsspannung: 12 V
- Abmessungen: 297 x 227 x 180 mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,3 kg

Spannungsversorgung 13,5V mit 45A
Die Moduleinheit "Spannungsversorgung" ist unter anderem Bestandteil des Trainingssystems "Modulares Motormanagement". Es stellt die praxisnahe Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten dar, die im realen Motor über eine 12V-Batterie versorgt werden. Im Modul wird ein 600 Watt-Netzteil verwendet, welches bei einer Nennspannung von 13,5 V einen maximalen Strom von 45 A über die Schraubklemmen zur Verfügung stellen kann. Zum Schutz des Trainingssystems kann über die 4mm-Sicherheitsbuchsen ein maximaler Strom von 30 A entnommen werden. Für die Realisierung dieser Schutzfunktion werden alle 4mm-Sicherheistmessbuchen elektronisch überwacht. Durch den hochauflösenden Frontplattendruck kann das Modul unmittelbar als typische Kfz-Batterie identifiziert werden.
Technische Highlights:
- Stabile Bordnetzspannung von 13,5 Volt
- Abschaltautomatik ohne Schmelzsicherungen
- Kurzschlussfest
- Kfz-typische Optik durch aufgedrucktes, hochauflösendes Bild einer Starterbatterie
- Maximaler Strom liegt bei 45 Ampere
Technische Details:
- Betriebsspannung: 90-264 VAC (47-63 Hz)
- Abmessungen: 297 x 227 x 180mm (HxBxT)
- Gewicht: 1,6kg

Modulares Messinterface
Das modulare Messinterface fügt sich optimal in die modularen Trainingssysteme ein. So verschmilzt es zusammen mit den anderen Modulen zu einer zusammenhängen Einheit und ermöglicht eine umfassende Messung auf mehreren Kanälen. Über die farbcodierten 4mm-Sicherheitsmessbuchsen wird das Interface in Sekundenschnelle mit den Messpunkten des Trainingssystems verbunden. Mittels der USB-Schnittstelle werden die Daten anschließend an die virtuellen Instrumente (Voltmeter, 2-Kanal-Oszilloskop) der Lernumgebung "Labsoft gesendet".
- Farbgebung nach DIN72551 zur didaktischen Unterstützung
- Sicherheitsmessbuchsen farbig an DIN72551 angelehnt
- Ausführung in Anlehnung an Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung mit durchgeführten Leitungen zur Spannungsversorgung zwischen den Platten
- Schnittstelle zur multimedialen Versuchsliteratur – Messwerte können per "drag-and-drop" in die Lernumgebung "Labsoft" übernommen und benutzerspezifisch abgespeichert werden
- Gleichzeitige Messung von 2 Spannungen und einem Stromwert
- Oszilloskopfunktion 3-kanalig gleichzeitig zur Multimeterdarstellung nutzbar
- Messbereiche: Max. 250V (AC/DC) / Max. 15A (AC/DC) bei direkter Messung im Stromkreis
- USB-Schnittstelle
- Externe Stromversorgung, um Messung im Kurzschlussfall zu gewährleisten
- Strommessbereich über Sicherungsautomat abgesichert
- Abmessungen: 228 x 296 x 125mm (BxHxT)
- Gewicht: 2 kg

Interactive Lab Assistant: Modulares Motormanagement Common Rail
Der ILA-Kurs "Common Rail" stellt im Zusammenhang mit dem Trainingssystem "Modulares Motormanagement: Common Rail" die perfekte Symbiose zwischen Theorie und Praxis dar. Durch den stringenten und logischen Aufbau wird das natürliche Interesse des Auszubildenden gefördert und er in die Lage versetzt, das komplexe Motormanagementsystem ohne Schwierigkeiten zu verstehen. Dies wird durch zahlreiche Animationen unterstützt, für die ein kompletter Common Rail - Motor digitalisiert wurde. Dadurch erhalten die Auszubildenden die Chance, die Aufgabe und Funktionsweise der Sensoren sowie Aktoren aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben.
Auch die Bedienung der Hardware sowie die Durchführung der zahlreichen Experimente ist im Kurs auf interaktive Weise erklärt, wodurch die Vorbereitungszeit der einzelnen Experimente stark minimiert wird. Insbesondere da alle Messinstrumente (z.B. Oszilloskop sowie Voltmeter) bereits in den Kurs integriert sind. Der Auszubildende erhält somit mehr Zeit für das Wesentliche, da seine Effizienz spürbar ansteigt. Durch die strenge Selektion der theoretischen Inhalte, vermittelt die Theorie alle wichtigen Themen, die zum Verständnis und für die Erzeugung von Diagnosekompetenzen elementar sind.
Um das Gesamtpaket abzurunden, enthält der Kurs des Weiteren kapitelspezifische Test, die den Wissenstand eines jeden einzelnen Auszubildenden abfragen. So erhält sowohl der Auszubildende als auch der Ausbilder zu jeder Zeit ein Feedback über das aktuelle Leistungsniveau.

Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand - 3-etagig
Schutzhülle für den mobilen Experimentierstand 3-etagig (ST7200-3A)
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Schutzhülle darf nicht transparent sein, Blickdicht)
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht

Mobiler Experimentierstand, Aluprofil, 3-etagig, 6 Steckdosen, 1250x700x1995mm
Hochwertiger, fahrbarer Experimentier- und Demostand der SybaPro Reihe mit Aluprofil-Tischbeinen und unterer Ablageplatte.
Dieser Wagen ist für die Aufnahme von Hängeunterschränken geeignet und kompatibel zu allen An- und Ausbauteilen des SybaPro Systems.
Im Lieferumfang sind ein Ablageboden, ein Winkel zu PC-Fixierung sowie ein Messleitungshalter enthalten.
Tischplatte + Ablageboden:
- 30 mm-Platten aus hochverdichteter, mehrschichtiger Feinspanplatte nach DIN EN 438-1
- Farbe Grau, RAL 7035, mit beidseitiger, 0,8 mm leichtstrukturierter Schichtstoffbelag (Resopal) nach DIN 16926
- Beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Reagenzien, wie verdünnte Säure und Laugen
- Hitzeunempfindlich, z.B. gegen flüssiges Lötzinn sowie punktförmige Erwärmung durch Lötkolben oder Zigarettenglut
- Einfassung der Platte mit massiver, schlagzäher Schutzkante aus 3 mm dickem, durchgefärbtem Kunststoff der Farbe RAL 7047
- Belag und Umleimer sind PVC frei
- Spannungsversorgung mit 6-fach Steckdosenleiste, montiert unterhalb der Tischplatte, 2 m Zuleitung und Schuko-Stecker
Gestell:
- 2 Alu-Strangpressprofil mit Vielnutprofilierung 1800 x 120 x 40 mm (BxHxT)
- 8 gleichwertige Nuten im Alu-Strangpressprofil (3 je Seite + 1 je Kopfseite)
- Nuten zur Aufnahme von industriegenormten Halterungen
- 4 Stück Alu H-Profile, 1150 mm, für 3-etagige Anordnung von DIN A4 Experimentierplatten
- Freier Platz zur Ergänzung eines Energieversorgungskanals
- Tischfüße aus Rechteckrohr mit 4 lenkbaren Doppelrollen, davon 2 gebremst
- Tischzarge aus stabiler, umlaufender Rechteckrohrkombination
- Säurebeständige Epoxidharzbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Messleitungshalter:
- Breite 200 mm mit 12 Kabelführungsnuten zur Aufnahme von 48 x 4 mm-Sicherheitsmessleitungen
PC-Fixierungswinkel:
- Mit 3 angeschraubten Gummistopper, Maße ca. 65 x 65 x 114 mm (fixiert den PC von oben)
Eigenschaften der Anbauteile:
- Messleitungshalter und PC-Fixierungswinkel sind in der Montagehöhe am Aluprofil verstellbar
- jeweils links oder rechts montierbar, inklusive Befestigungsmaterial
- Säurebeständige Epoxidharz-Pulverbeschichtung von ca. 80 µm, Farbe RAL 7047
Abmessungen:
- Tischplattenhöhe 760 mm
- 1250 x 1970 x 700 mm (B x H x T)
Dieser mobile Experimentierstand wird bereits montiert geliefert.

Flachbildschirmhalter m. Faltarm, bis 15kg zur Aluprofilbefestigung, VESA 75/100
Schwenkbare Monitorhalterung zur Montage an Aluprofilen des SybaPRO Systems. Ermöglicht die optimale Positionierung des Monitors für ermüdungsarmes Arbeiten und Experimentieren.
- Faltarm mit 2-teiligem Gelenk
- Schnellverschluss für stufenlose Höhenverstellung am Alu – Strangpressprofil
- VESA Befestigung 7,5 x 7,5 cm
- inkl. Adapter von VESA 75 (7,5x7,5) auf VESA 100 (10x10)
- 2 Kabelspangen zur Kabelführung am Haltearm
- Belastbar bis 15 kg / 33 lbs
- Der TFT Monitor kann parallel zur Tischkante gedreht werden
- Abstand von 105 bis 480 mm stufenlos verstellbar
Zusätzlich enthalten: Kabelführungsset zur geführten Kabelverlegung an den Alu-Profilen der Laborsysteme der SybaPro-Serie
Set bestehend aus:
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die vordere/hintere Nut des Alu-Profils
- 3 Kabelbinderkreuzblöcke für die seitlichen Nuten des Alu-Profils
- 12 Kabelbinder
- 4 Aluminiumabdeckprofile zur Verschließung/Kabelverlegung innerhalb der Nuten des Alu-Profils
- inkl. Montageanleitung

Kabelsatz für "Modulares Motormanagement"
Dieser 4mm-Kabelsatz wurde speziell für das Trainingssystem "Modulares Motormanagement: Common Rail" zusammengestellt, d.h. sowohl die einzelnen Farben als auch die Kabellängen unterstützen das didaktische Konzept des Trainingssystems und erleichtern die Unterteilung bezüglich Sensorik, Aktorik und Spannungsversorgung. Jede Messleitung sowie Brückenstecker sind als speziell gesicherte Version ausgeführt, so dass keine stromführenden Teile berührt werden können. Um unkomplizierte Messungen zu ermöglichen, besitzen alle Verbindungsstecker eine Anzapfung. Darüber hinaus ist die Anzahl der einzelnen Bestandteile so ausgelegt, dass für jede Messleitung bzw. für jeden Brückenstecker Ersatz vorhanden ist. Im Detail besteht der Satz aus den folgenden Komponenten:
Verbindungsstecker
- 15 x Verbindungsstecker (rot)
- 20 x Verbindungsstecker (schwarz)
- 21 x Verbindungsstecker (braun)
- 04 x Verbindungsstecker (grün)
Verbindungsleitungen
- 08 x Sicherheitsmessleitung (rot, 50cm)
- 07 x Sicherheitsmessleitung (braun, 50cm)
- 08 x Sicherheitsmessleitung (schwarz, 50cm)
- 10 x Sicherheitsmessleitung (grün, 50cm)
- 09 x Sicherheitsmessleitung (gelb, 50cm)
- 02 x Sicherheitsmessleitung (grün, 100cm)
- 02 x Sicherheitsmessleitung (gelb, 100cm)
Messleitungen
- 04 x Sicherheitsmessleitung (rot, 150cm)
- 04 x Sicherheitsmessleitung (schwarz, 150cm)

Modul gehört zum Modulare Systeme Paket
- Nfz-Technik
- Dieselmotor
- Motormanagement
- Modulare Systeme
- Modulares Motormanagement "Common Rail"
- Nfz-Technik | Dieselmotor | Motormanagement | Modulare Systeme | Modulares Motormanagement "Common Rail" |