- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Optionales Zubehör:
Produktwelten
- Getriebe- und Produktionstechnik
- PneumatikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung.
-
HydraulikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung.
- Hydraulik mit UniTrain
- Industrielle Hydraulik
- HPC Stetigventiltechnik - ProportionalhydraulikZur Vermittlung von hydraulischem Know-how in der Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen Lucas-Nülle verschiedene Arbeitsstationen mit Gitter zur sauberen und sicheren Aufnahme der Industriekomponenten sowie unterschiedliche Lernthemen. Die an der Arbeitsstation verwendeten Standardkomponenten finden die Schüler später in ihrer beruflichen Laufbahn in Maschinen und Anlagen wieder.Lerninhalte: Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende: physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.Weitere Projektaufgaben aus dem Bereich der Schalt- und Elektrohydraulik:Komponenten identifizierenInbetriebnahmeFunktion eines DruckbegrenzungsventilsSteuerung eines Hydrozylinders durch ein WegeventilSimulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein DrosselrückschlagventilEinfluss der Zulaufdrosselung auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Systemdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Lastdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersAuswirkung einer Ablaufdrosselung (Druckübersetzung)Funktion eines DruckreduzierventilsAntriebsaggregat/PumpeWegeventile und AntriebeSperrventileStromventileDruckventile und DruckschalterHydrospeicherAnwendungsschaltungenInbetriebnahme und InstandhaltungHydraulikaggregatHydropumpe/VerstellpumpenkennlinieDifferentialzylinder/DruckübersetzungDifferentialzylinder/VolumenstromZylinder, LastdruckZylindergeschwindigkeit einstellenRückschlagventilRückschlagventil, hydraulisch entsperrbarDrosselventil, einstellbarDrosselrückschlagventilStromregelventilDruckbegrenzungsventil, direkt gesteuertDruckbegrenzungsventilsteuerungDruckreduzierventilDruckschalterDruckschalter / HystereseHydrospeicherDifferentialschaltungEilgang-Schleichgang-SteuerungVentilumlaufsteuerungInbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung
- Automation Studio™ Educational Edition
Art.-Nr.: ST7200-3J

Hydraulik-Komponententräger
Platzsparend und übersichtlich lassen sich an dem Komponententräger alle momentan nicht benötigten Hydraulikkomponenten verstauen. Er verfügt über insgesamt vier Gitter im 50 mm Raster und einer Ölwanne, ist verfahrbar und kann beidseitig bestückt werden.
Bestehend aus:
- 1 x Grundgestell
- 4 x Gitter
- 2 x Gitterhalter
- Abmessungen BxHxT: 800x1750x800 mm
- Gewicht: 60 kg
Art.-Nr.: ST8010-6X

Schutzhülle für mobile Hydraulik Arbeitsstation (SE2905-2S)
Schutzhülle für die mobile Hydraulik Arbeitsstation (SE2905-2S)
- Schutz der Geräte vor Staub und Feuchtigkeit
- Sichtschutz (Schutzhülle darf nicht transparent sein, Blickdicht)
- Frontseitig mit 2 Reisverschlüssen zum einfachen Anbringen
- Farbe: Dunkelgrau matt mit Siebdruck
- Material: Polyamidgewebe mit PU-Beschichtung
- Hochreißfest, imprägniert, abwaschbar, wasserdicht

Modul gehört zum Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
- Fluid- und Maschinentechnik
- HydraulikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung.
- HPC Stetigventiltechnik - ProportionalhydraulikZur Vermittlung von hydraulischem Know-how in der Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen Lucas-Nülle verschiedene Arbeitsstationen mit Gitter zur sauberen und sicheren Aufnahme der Industriekomponenten sowie unterschiedliche Lernthemen. Die an der Arbeitsstation verwendeten Standardkomponenten finden die Schüler später in ihrer beruflichen Laufbahn in Maschinen und Anlagen wieder.Lerninhalte: Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende: physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.Weitere Projektaufgaben aus dem Bereich der Schalt- und Elektrohydraulik:Komponenten identifizierenInbetriebnahmeFunktion eines DruckbegrenzungsventilsSteuerung eines Hydrozylinders durch ein WegeventilSimulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein DrosselrückschlagventilEinfluss der Zulaufdrosselung auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Systemdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Lastdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersAuswirkung einer Ablaufdrosselung (Druckübersetzung)Funktion eines DruckreduzierventilsAntriebsaggregat/PumpeWegeventile und AntriebeSperrventileStromventileDruckventile und DruckschalterHydrospeicherAnwendungsschaltungenInbetriebnahme und InstandhaltungHydraulikaggregatHydropumpe/VerstellpumpenkennlinieDifferentialzylinder/DruckübersetzungDifferentialzylinder/VolumenstromZylinder, LastdruckZylindergeschwindigkeit einstellenRückschlagventilRückschlagventil, hydraulisch entsperrbarDrosselventil, einstellbarDrosselrückschlagventilStromregelventilDruckbegrenzungsventil, direkt gesteuertDruckbegrenzungsventilsteuerungDruckreduzierventilDruckschalterDruckschalter / HystereseHydrospeicherDifferentialschaltungEilgang-Schleichgang-SteuerungVentilumlaufsteuerungInbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung
- Fluid- und Maschinentechnik | HydraulikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung. | HPC Stetigventiltechnik - ProportionalhydraulikZur Vermittlung von hydraulischem Know-how in der Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen Lucas-Nülle verschiedene Arbeitsstationen mit Gitter zur sauberen und sicheren Aufnahme der Industriekomponenten sowie unterschiedliche Lernthemen. Die an der Arbeitsstation verwendeten Standardkomponenten finden die Schüler später in ihrer beruflichen Laufbahn in Maschinen und Anlagen wieder.Lerninhalte: Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende: physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.Weitere Projektaufgaben aus dem Bereich der Schalt- und Elektrohydraulik:Komponenten identifizierenInbetriebnahmeFunktion eines DruckbegrenzungsventilsSteuerung eines Hydrozylinders durch ein WegeventilSimulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein DrosselrückschlagventilEinfluss der Zulaufdrosselung auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Systemdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Lastdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersAuswirkung einer Ablaufdrosselung (Druckübersetzung)Funktion eines DruckreduzierventilsAntriebsaggregat/PumpeWegeventile und AntriebeSperrventileStromventileDruckventile und DruckschalterHydrospeicherAnwendungsschaltungenInbetriebnahme und InstandhaltungHydraulikaggregatHydropumpe/VerstellpumpenkennlinieDifferentialzylinder/DruckübersetzungDifferentialzylinder/VolumenstromZylinder, LastdruckZylindergeschwindigkeit einstellenRückschlagventilRückschlagventil, hydraulisch entsperrbarDrosselventil, einstellbarDrosselrückschlagventilStromregelventilDruckbegrenzungsventil, direkt gesteuertDruckbegrenzungsventilsteuerungDruckreduzierventilDruckschalterDruckschalter / HystereseHydrospeicherDifferentialschaltungEilgang-Schleichgang-SteuerungVentilumlaufsteuerungInbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung |
pg-id-9214