- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
Grundausstattung bestehend aus:
- Getriebe- und Produktionstechnik
- PneumatikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung.
-
HydraulikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung.
- Hydraulik mit UniTrain
- Industrielle Hydraulik
- HPC Stetigventiltechnik - ProportionalhydraulikZur Vermittlung von hydraulischem Know-how in der Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen Lucas-Nülle verschiedene Arbeitsstationen mit Gitter zur sauberen und sicheren Aufnahme der Industriekomponenten sowie unterschiedliche Lernthemen. Die an der Arbeitsstation verwendeten Standardkomponenten finden die Schüler später in ihrer beruflichen Laufbahn in Maschinen und Anlagen wieder.Lerninhalte: Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende: physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.Weitere Projektaufgaben aus dem Bereich der Schalt- und Elektrohydraulik:Komponenten identifizierenInbetriebnahmeFunktion eines DruckbegrenzungsventilsSteuerung eines Hydrozylinders durch ein WegeventilSimulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein DrosselrückschlagventilEinfluss der Zulaufdrosselung auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Systemdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Lastdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersAuswirkung einer Ablaufdrosselung (Druckübersetzung)Funktion eines DruckreduzierventilsAntriebsaggregat/PumpeWegeventile und AntriebeSperrventileStromventileDruckventile und DruckschalterHydrospeicherAnwendungsschaltungenInbetriebnahme und InstandhaltungHydraulikaggregatHydropumpe/VerstellpumpenkennlinieDifferentialzylinder/DruckübersetzungDifferentialzylinder/VolumenstromZylinder, LastdruckZylindergeschwindigkeit einstellenRückschlagventilRückschlagventil, hydraulisch entsperrbarDrosselventil, einstellbarDrosselrückschlagventilStromregelventilDruckbegrenzungsventil, direkt gesteuertDruckbegrenzungsventilsteuerungDruckreduzierventilDruckschalterDruckschalter / HystereseHydrospeicherDifferentialschaltungEilgang-Schleichgang-SteuerungVentilumlaufsteuerungInbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung
- Automation Studio™ Educational Edition

Gerätesatz Schalthydraulik - BIBB A-H
Dieser Gerätesatz wird in der Vermittlung hydraulischer Grundlagen eingesetzt. Es werden ausschließlich Industriekomponenten eingesetzt, die speziell für den Einsatz im Trainingsbereich vorbereitet sind. Alle Ventile entsprechen dem Industriestandard Nenngröße 6.
Bestehend aus:
1 x Differentialzylinder mit Schutzgehäuse
1 x Hydraulik Motor
1 x 4/2-Wegeventil
3 x 4/3-Wegeventil, unterschiedliche Ausführungen
2 x Druckbegrenzungsventil
1 x Druckbegrenzungsventil vorgesteuert
1 x Druckreduzierventil direktgesteuert
1 x 2-Wege Stromregelventil
1 x Drosselventil
1 x Drosselrückschlagventil
1 x Rückschlagventil
1 x Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar
1 x Membran-Hydrospeicher mit Absperrblende
3 x Hydraulikverteiler 4-fach
1 x Kugelhahn
4 x Manometer 0-100 bar mit Messschlauch
8 x Schlauchleitung 630 mm
4 x Schlauchleitung 1000 mm mit 90° Armatur und Minimessanschluss
2 x Schlauchleitung 1500 mm mit Minimessanschluss

Erweiterung: Elektrische Betätigung - BiBB A-Z
Bestehend aus:
1 x Druckschalter elektrisch
2 x Näherungsschalter induktiv
3 x Magnetkabel mit LED Form A schwarz
2 x 4/2-Wegeventil - elektrische Betätigung
1 x 4/3-Wegeventil - elektrische Betätigung
1 x 4/3-Wegeventil - elektrische Betätigung
1 x 4/3-Wegeventil - elektrische Betätigung

Gerätesatz Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik
Bestehend aus:
1x Differenzialzylinder mit Schutzgehäuse
1x 4/3-Proportional-Wegeventil mit integrierter
Elektronik(OBE) und Lastsimulation
1x Proportional-Druckbegrenzungsventil

Gerätesatz Elektro für Stetigventiltechnik - Proportionalhydraulik (120 TE)
Bestehend aus:
1x Schaltelement 19˝-Variante (15 TE) – 1 Schalter + 2 Taster, 3 Schließerkontakte, 3 Öffnerkontakte
1x Anzeigeeinheit 19˝-Variante (30 TE) – 2 Anzeigen, max. Anzeigebereich 0-20 V
1x Adapterplatte 19˝-Variante (15 TE) – Rundstecker-Laborbuchse
1x Sollwertgeber 19˝-Variante (30 TE) – mit Rampe
1x Sollwertgeber 19˝-Variante (30 TE) – +/- 10 V
1x Kabel 7-polig für integrierte Elektronik
1x Kabelsatz zur Soll-/Istwertmessung, 2 mm/2 mm und 2 mm/4 mm
1x Näherungsschalter induktiv
1x Messleitungsset klein

Gerätesatz Stetigventiltechnik - Regelungshydraulik
Bestehend aus:
1x Lasteinheit regelbar, für dynamische Lastsimulation
1x 4/4-Regelventil mit integrierter Elektronik

Gerätesatz Elektro für Stetigventiltechnik - Regelungshydraulik (30 TE)
Bestehend aus:
1x Bedienmodul, Analoges Reglermodul
1x Kabelsatz zur Soll-/Istwertmessung, 2 mm/2 mm und 2 mm/4 mm

Mobile Arbeitsstation
Die Arbeitsstation WS290 dient zur Vermittlung von Industrie- und Proportionalhydraulik. Sie bietet die Basis zur anschaulichen Vermittlung des Betriebsverhaltens moderner hydraulischer Schaltungen und bereitet die Schüler optimal auf den Einsatz im Unternehmen vor. Die Gerätesätze, die zu den verschiedenen Lernthemen zusammen mit den Projekthandbüchern zur Verfügung stehen, bereiten die Schüler optimal für die späteren beruflichen Aufgaben und Anforderungen vor.
bestehend aus:
- Grundgestell WS290, zweiseitig
- Baugruppenträger, zweireihig auf beiden Seiten in 19''-Technik, 210TE
- Anzahl Arbeitsplätze 4 – 6
- komplett montiert
- Hydraulikaggregat hat zwei Pumpen mit Förderstrom-Druckregler
- (Load-Sensing)
- Max. Betriebsdruck bar 50
- Sicherheitsdruck des Hydraulikaggregats bar 70
- Maximaler Volumenstrom l/min 2 x 8
- Behälter 40 l
- Versorgungsspannung 230 V, einphasig
- Netzfrequenz 50 Hz
- Leistung 1,5 kW
- Motorschutzschalter 9 - 12 A
- 2 Gitter mit Verstärkung
- 1 Einbaucontainer mit 5 Schubladen
- 2 Messgläser
- 1 Schlauchablage für 50 Schläuche
- 1 Lasteinheit 15 kg, schwenkbar
- 4 Ölabtropfbleche
- 1 Einfülltrichter

Leerfelder WS 290
2 x Frontplatte zum Verschließen der nicht benutzten Einbauflächen am 19˝-Rahmen
- Aluminium
- farblos eloxiert
- 2,5 mm dick
- 2 unverlierbare Schrauben
- Höhe HE 3
- Breite TE 6
- Gewicht 0,027 kg
4 x Frontplatte zum Verschließen der nicht benutzten Einbauflächen am 19˝-Rahmen;
- Aluminium
- farblos eloxiert
- 2,5 mm dick
- 4 unverlierbare Schrauben
- Höhe HE 3
- Breite TE 21
- Gewicht 0,05 kg

Elektrik Bedienmodul Multifunktional 84TE
Multifunktionales, kompaktes Bedienmodul für alle Grundlagen und weiterführenden Versuche aus den Bereichen Elektropneumatik und Elektrohydraulik. Modul für den Aufbau Verbindungsprogrammierter Steuerungen bestehend aus:
- 1 Schalter
- 4 Taster
- 6 Relais
- 1 Zeitrelais, einstellbar anzugverzögert
- 1 Zeitrelais, einstellbar abfallverzögert
- 2 optische Anzeigen
- 1 akustische Anzeige
Technische Daten:
- Strombelastung der Kontakte / digitale Ausgänge: 2A
- Alle Ein/Ausgänge mit 4 mm Sicherheitsexperimentierbuchsen
- Integrierte Stromversorgung 24V, 5A
- Abmessungen: 3HE/84TE
- Betriebsspannung: 110V-230V, 50/60Hz
- Gewicht: 2,5 kg

Elektrik Bedienmodul Interface 84TE
Multifunktionales, kompaktes Bedienmodul für alle Grundlagen und weiterführenden Versuche aus den Bereichen Elektropneumatik und Elektrohydraulik.
Modul zum Anschluss an den PC. Mittels Software werden Ventile, Zylinder, Grenzwertschalter und analoge Messwerte (z.B. Druck) über virtuelle Relais sowie Bedien- und Beobachtungselemente gesteuert. Bestehend aus:
- 8 digitale Sensor Eingänge
- 6 Ausgänge für Ventile
- 1 Anschluss für Ventilinsel
- 8 Analoge Eingänge 0...10V
- 4 Analoge Eingänge 0/4...20 mA
- 2 Analoge Ausgänge -10V...+10V
- USB Anschluss zum Anschluss des PC und Verbindung mit dem LN Stromlaufplaneditor und Messgeräten. Mit der Software lassen sich alle gemessenen Größen auf dem PC über der Zeit darstellen.
Technische Daten:
- Strombelastung der Kontakte / digitale Ausgänge: 2A
- Alle Ein/Ausgänge mit 4 mm Sicherheitsexperimentierbuchsen
- Integrierte Stromversorgung 24V, 5A
- Abmessungen: 3HE/84TE
- Betriebsspannung: 110V-230V, 50/60Hz
- Gewicht: 2,5 kg

Leerfeld (42TE)
Leerfeld zum Schließen von nicht bestückten Einbaustellen im Kanal
- Abmessungen: 3HE/42TE
- Gewicht: 0,5kg

Modul gehört zum Paket
Sie haben schon Module und möchten diese erweitern?
Kein Problem...
Weitere Module für das Paket
- Fluid- und Maschinentechnik
- HydraulikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung.
- HPC Stetigventiltechnik - ProportionalhydraulikZur Vermittlung von hydraulischem Know-how in der Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen Lucas-Nülle verschiedene Arbeitsstationen mit Gitter zur sauberen und sicheren Aufnahme der Industriekomponenten sowie unterschiedliche Lernthemen. Die an der Arbeitsstation verwendeten Standardkomponenten finden die Schüler später in ihrer beruflichen Laufbahn in Maschinen und Anlagen wieder.Lerninhalte: Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende: physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.Weitere Projektaufgaben aus dem Bereich der Schalt- und Elektrohydraulik:Komponenten identifizierenInbetriebnahmeFunktion eines DruckbegrenzungsventilsSteuerung eines Hydrozylinders durch ein WegeventilSimulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein DrosselrückschlagventilEinfluss der Zulaufdrosselung auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Systemdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Lastdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersAuswirkung einer Ablaufdrosselung (Druckübersetzung)Funktion eines DruckreduzierventilsAntriebsaggregat/PumpeWegeventile und AntriebeSperrventileStromventileDruckventile und DruckschalterHydrospeicherAnwendungsschaltungenInbetriebnahme und InstandhaltungHydraulikaggregatHydropumpe/VerstellpumpenkennlinieDifferentialzylinder/DruckübersetzungDifferentialzylinder/VolumenstromZylinder, LastdruckZylindergeschwindigkeit einstellenRückschlagventilRückschlagventil, hydraulisch entsperrbarDrosselventil, einstellbarDrosselrückschlagventilStromregelventilDruckbegrenzungsventil, direkt gesteuertDruckbegrenzungsventilsteuerungDruckreduzierventilDruckschalterDruckschalter / HystereseHydrospeicherDifferentialschaltungEilgang-Schleichgang-SteuerungVentilumlaufsteuerungInbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung
- Fluid- und Maschinentechnik | HydraulikDie Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis stabiler Arbeitsstationen.Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu erstellen und darauf abgestimmte Projektaufgaben durchzuführen.Die auf die Trainingssysteme abgestimmten Interaktiven E-Learning Kurse unterstützen bei der Wissensvermittlung. | HPC Stetigventiltechnik - ProportionalhydraulikZur Vermittlung von hydraulischem Know-how in der Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen Lucas-Nülle verschiedene Arbeitsstationen mit Gitter zur sauberen und sicheren Aufnahme der Industriekomponenten sowie unterschiedliche Lernthemen. Die an der Arbeitsstation verwendeten Standardkomponenten finden die Schüler später in ihrer beruflichen Laufbahn in Maschinen und Anlagen wieder.Lerninhalte: Durch logisch aufgebaute, praxisbezogene Übungen soll der Auszubildende: physikalische Gesetzmäßigkeiten bei Proportionalventilen wie Druckdifferenz, Öffnungsquerschnitt und Volumenstrom verstehen,die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und anwenden,die wichtigsten Symbole der Proportionalhydraulik anwenden, Schaltpläne lesen,die Bedeutung und Wirkungsweise von Sollwertvorgabe, Rampenfunktion und Signalfolgen kennenlernen und verstehen,die Einstellung, Inbetriebnahme und Optimierung eines elektrohydraulischen Systems üben,charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.Weitere Projektaufgaben aus dem Bereich der Schalt- und Elektrohydraulik:Komponenten identifizierenInbetriebnahmeFunktion eines DruckbegrenzungsventilsSteuerung eines Hydrozylinders durch ein WegeventilSimulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein DrosselrückschlagventilEinfluss der Zulaufdrosselung auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Systemdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersEinfluss veränderlicher Lastdrücke auf Verfahrgeschwindigkeit eines HydrozylindersAuswirkung einer Ablaufdrosselung (Druckübersetzung)Funktion eines DruckreduzierventilsAntriebsaggregat/PumpeWegeventile und AntriebeSperrventileStromventileDruckventile und DruckschalterHydrospeicherAnwendungsschaltungenInbetriebnahme und InstandhaltungHydraulikaggregatHydropumpe/VerstellpumpenkennlinieDifferentialzylinder/DruckübersetzungDifferentialzylinder/VolumenstromZylinder, LastdruckZylindergeschwindigkeit einstellenRückschlagventilRückschlagventil, hydraulisch entsperrbarDrosselventil, einstellbarDrosselrückschlagventilStromregelventilDruckbegrenzungsventil, direkt gesteuertDruckbegrenzungsventilsteuerungDruckreduzierventilDruckschalterDruckschalter / HystereseHydrospeicherDifferentialschaltungEilgang-Schleichgang-SteuerungVentilumlaufsteuerungInbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung |