- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
UniTrain-Kurse Elektrotechnik


Kurs Elektrotechnik 1: Gleichstromtechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit verschiedenen Widerstandsschaltungen, Kondensator und Spule
- 1 Experimentierkarte mit Spannungsteilerschaltungen
- 1 Experimentierkarte mit Schaltungen zur Untersuchung temperatur-, licht- und spannungsabhängiger Widerstände
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Den Begriff Elektrizität erklären können
- Beispiele für die Nutzung von Elektrizität nennen können
- Kennenlernen des Bohr'schen Atommodells
- Elektrische Ladung und elektrisches Feld
- Zwischen Leiter, Nichtleiter und Halbleiter unterscheiden können
- Kennenlernen der Begriffe Strom, Spannung und Widerstand
- Verschiedene Gleichspannungsquellen benennen können
- Untersuchung eines einfachen Stromkreises mit Glühlampe
- Messen mit Voltmeter und Amperemeter
- Bauformen und Farbcodierung von Widerständen
- Experimenteller Nachweis des Ohm'schen Gesetzes
- Experimenteller Nachweis der Kirchhoff'schen Gesetze
- Messung an Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen
- Untersuchung von Schaltungen mit gemischt geschalteten Widerständen
- Messungen an Spannungsteilerschaltungen mit festen / veränderlichen Widerständen
- Messungen an Brückenschaltungen
- Leistungsmessung im Gleichstromkreis
- Untersuchung des Schaltverhaltens von veränderlichen Widerständen (LDR, NTC, PTC, VDR)
- Messung und Interpretation der Kennlinien von veränderlichen Widerständen (LDR, NTC, PTC, VDR)
- Messtechnische Untersuchung von Spule und Kondensator im Gleichstromkreis
- Fehlersuche (9 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 8 h (davon ca. 1,5 h Fehlersuche)

Kurs Elektrotechnik 2: Wechselstromtechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit passiven Bauelementen R, L, C, über 2 mm Buchsen kombinierbar
- 1 Experimentierkarte mit 3 RLC Schwingkreisen, 1 Schwingkreis abstimmbar
- 1 Experimentierkarte mit 1 Netztransformator, 1 Übertrager und Lastschaltungen
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselgrößen erklären können
- Die Kenngrößen sinusförmiger Signale benennen können
- Effektivwerte verschiedener periodischer Signale ermitteln
- Zeigerdiagramme zur Darstellung sinusförmiger Signale verwenden
- Rechnen mit Zeigerdiagrammen
- Kennen der charakteristischen Größen von Kapazitäten und Induktivitäten
- Erklären der Funktion von Kondensator und Spule als Energiespeicher
- Ermitteln der Kapazitätswerte von Kondensatoren mit Hilfe von Messungen
- Ermitteln der Induktivitätswerte von Spulen mit Hilfe von Messungen
- Den Begriff Blindwiderstand von Kapazität und Induktivität kennen lernen
- Den Blindwiderstand von Spule und Kondensator experimentell ermitteln
- Untersuchung des Wechselstromverhaltens von RC- und RL-Spannungsteilerschaltungen
- Untersuchung des Frequenzverhaltens einfacher Filterschaltungen an Wechsel- und Rechteckspannungen
- Die Funktionsweise elektrischer Schwingkreise erklären können
- Kennenlernen der Begriffe Resonanz, Güte, Bandbreite und Grenzfrequenz von Schwingkreisen
- Messung des Frequenzverhaltens von Reihen- und Parallelschwingkreisen
- Abstimmen eines Parallelschwingkreises mit Kapazitätsdioden
- Die Begriffe Wirk-, Blind- und Scheinleistung erklären können
- Untersuchung des Lastverhaltens von Transformatoren: Last-, Leerlauf- und Kurzschlussmessungen
- Kennen der typischen Einsatzgebiete von Transformatoren und Übertragern
- Messen und analysieren des Frequenzverhaltens von Transformatoren
- Untersuchung des Lastverhaltens von Übertragern
- Messen und analysieren des Frequenzverhaltens von Übertragern
- Fehlersuche (4 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 8 h (davon ca. 1 h Fehlersuche)

Kurs Elektrotechnik 3: Drehstromtechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit 1 Stern- und 1 Dreiecksschaltung sowie ohmschen und kapazitiven Lasten
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen von Drehstrom-Anwendungen
- Kennen der Begriffe im Drehstromnetz
- Messungen von Strang- und Leitergrößen im Drehstromnetz
- Mit Hilfe von Messungen die Gesetzmäßigkeiten zwischen Leiter- und Strangspannungen ermitteln und benennen
- Untersuchung von ohmschen und kapazitiven Verbrauchern in Stern- und Dreieckschaltung
- Ermitteln der Phasenverschiebung zwischen Leiter und Strangspannungen
- Messung der Ausgleichsströme im Neutralleiter und erklären der Auswirkungen von Neutralleiterunterbrechungen
- Strom und Spannungsmessungen bei symmetrischen und unsymmetrischen Belastungen
- Messung der Leistung an einer Drehstromlast
- Kursdauer: ca. 4 h

Kurs Elektrotechnik 4: Magnetismus / Elektromagnetismus
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit 7 vorbereiteten Schaltungen
- Transformator mit abnehmbarem Eisenkern
- Kompassnadel zur Untersuchung von magnetischen Feldern
- Elektromagnetische Bauelemente: Reedschalter, Hallschalter und Relais
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Erklären des Phänomens Magnetismus
- Kennen magnetischer Materialien
- Aufzählen von Beispielen für den Einsatz magnetischer Materialien in der Elektrotechnik
- Kennen und Erklären der Begriffe magnetische Pole, magnetisches Feld, Feldlinien und Feldstärke
- Untersuchung des Magnetfelds eines stromdurchflossenen Leiters
- Untersuchung des Magnetfelds einer Spule (Luftspule, Spule mit Kern)
- Kennen und erklären des Begriffs Elektromagnetische Induktion
- Untersuchung des Ein-, und Ausschaltverhaltens einer Induktivität
- Das Entstehen der Lorentzkraft erklären
- Aufbau und Funktionsweise eines Transformators erklären
- Untersuchung des Einflusses des Eisenkerns auf das Übertragungsverhalten eines Transformators
- Messtechnische Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses eines Transformators
- Messtechnische Untersuchung eines Transformators bei verschiedenen Lasten
- Aufbau elektromagnetischer Bauelemente erklären: Relais, Reedschalter
- Experimenteller Nachweis der Funktionsweise von Relais und Reedschalter
- Experimentelle Untersuchung von Anwendungsschaltungen elektromagnetischer Bauelemente: Steuerschaltkreis mit Selbsthaltung, Hallsensor
- Kursdauer: ca. 4 h

Kurs Elektrotechnik 5: Messen mit dem Multimeter
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Bauteilen zur Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung
- Schaltung zur Messung unbekannter Bauelemente
- Digitalmultimeter Multi 13S
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen der Bedienelemente des Multimeters
- Gefahrenquellen bei Messungen an elektrischen Schaltungen erkennen
- Messen elektrischer Gleich- und Wechselspannungen mit dem Multimeter
- Messen elektrischer Gleich- und Wechselströme mit dem Multimeter
- Widerstandsmessungen mit dem Multimeter
- Diodenmessungen mit dem Multimeter
- Nullabgleich und Durchgangsmessungen ausführen
- Messbereichsanpassung
- Mögliche Fehlerquellen bei Messungen kennen
- Bauelemente an einer unbekannten Schaltung mit Hilfe von Strom und Spannungsmessungen ermitteln
- Kursdauer: ca. 3 h

Kurs Elektrotechnik 6: Schaltungsanalyse
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Steckfeld zum Aufbau von Widerstandsnetzwerken
- 2 Konstantstrom- und 2 Konstantspannungsquellen
- 18 Steckwiderstände auf Leiterplatte
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen der Grundgleichungen elektrischer Netzwerke
- Aufstellen der Kirchhoffschen Gleichungen für ein Widerstandsnetzwerk
- Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe der Kirchhoffschen Gleichungen
- Leistungsanpassung in Widerstandsschaltungen
- Umformung elektrischer Netzwerke (Stern-Dreieck-Umwandlung)
- Kennenlernen und Anwenden des Überlagerungssatzes
- Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Satzes der Ersatzspannungsquelle
- Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Satzes der Ersatzstromquelle
- Vereinfachung eines Widerstandsnetzwerks mit 2 Quellen mit Hilfe des Theorems von Millman
- Umwandlung von Ersatzspannungs- in Ersatzstromquelle
- Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Maschenstromverfahrens
- Analyse von Widerstandsnetzwerken mit Hilfe des Knotenpotentialverfahrens
- Kursdauer: ca. 5 h

Kurs Elektrotechnik 7: Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit parallelen Leiterbahnen zur Untersuchung galvanischer, induktiver und kapazitiver Kopplungseffekte und Messverstärker
- Aufbewahrungskoffer
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen des Begriffs elektromagnetische Verträglichkeit EMV
- Kennenlernen der elektromagnetischen Kopplungseffekte
- Auflisten natürlicher und künstlicher elektromagnetischer Störquellen
- Auflisten der wichtigsten europäischen EMV-Normen und -Richtlinien
- Messtechnische Untersuchung der galvanischen Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen
- Messtechnische Untersuchung der kapazitiven Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen
- Messtechnische Untersuchung der induktiven Kopplung zwischen parallelen Leiterbahnen
- Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften einer Schaltung kennenlernen
- Maßnahmen zur Vergrößerung der Störfestigkeit einer Schaltung kennenlernen
- Kursdauer: ca. 4 h

Kurs Elektrotechnik 8: Messen mit dem Oszilloskop
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit phasen-gekoppelten 2-Kanal-Signalgenerator, Lautsprecher und Bauteilen für die Oszilloskopmessungen
- Virtuelles digitales 4-Kanal-Speicheroszilloskop
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Aufbau und Funktionsweise von Oszilloskopen
- Kennenlernen der Bedienelemente des Oszilloskops
- Kennenlernen der verschiedenen Betriebsarten eines Oszilloskops
- Messen elektrischer Gleich- und Wechselspannungen mit dem Oszilloskop
- Passende Messbereichseinstellungen wählen
- Messungen mit unterschiedlichen Trigger-Einstellungen (steigende / fallende Flanke, Einzel- / Dauermessung) durchführen
- Messungen im x/t- und x/y-Modus durchführen
- Kennlinienaufnahme von Bauelementen mit dem Oszilloskop
- Messen von Lissajou-Figuren
- Bauteileigenschaften mit Hilfe des Oszilloskops bestimmen
- Kursdauer: ca. 3 h

UniTrain Interface mit virtuellen Instrumenten (Basis VI)
Das UniTrain-Interface ist das zentrale Gerät des UniTrain-Systems. Es stellt die zum Experimentieren benötigten Ein- und Ausgänge, Schalter, Quellen und die Messtechnik zur Verfügung. Die Steuerung des Interface erfolgt über den angeschlossenen PC.
Ausstattung Interface:
- 32-Bit-Prozessor mit Messdatenspeicher
- USB-2.0-Schnittstelle, Datenrate 12 MBit/s
- WLAN-Schnittstelle 2,4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n
- UniTrain-Bus zum gleichzeitigen Anschluss beliebig vieler Aufnahmemodule
- Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front
- Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4-Lehrplatten
- Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm-Sicherheitsmessleitungen
- Mehrfarbige LEDs zur Statusanzeige
- Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm
- Externes Tischnetzteil mit Weitbereichseingang 100-264 V, 47-63 Hz, Ausgang 24 V / 5 A
- Gewicht (einschließl. Netzteil): 2,1 kg
Ausgänge:
- Einstellbarer analoger Ausgang, +/- 10 V, 0,2 A, DC – 5 MHz, über BNC- und 2-mm-Buchsen
- Analoger Festspannungsausgang 5 V, 1 A (Abgriff über 2-mm-Buchse auf Experimenter CO4203-2B)
- 2 analoge Festspannungsausgänge +/- 15 V, 1 A (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B)
- 3 einstellbare analoge Ausgänge +/- 20 V, 1 A, DC-150 Hz (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B)
- 8 Relais 24 V DC / 1 A, davon 4 Relais auf 2-mm-Buchsen
- 16 Bit digitale Signalausgänge, davon 8 Bit auf 2-mm-Buchsen, TTL / CMOS, Taktfrequenz 0 - 100 kHz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V
Eingänge:
- 4 analoge Differenzverstärkereingänge mit 10 MHz Bandbreite, Spannungsfest bis 100 V, Abtastrate 100 MSample, 9 Messbereiche, Speichertiefe 4 x 8k x 10 bit, Anschlüsse: BNC- (2 Eingänge) und 2-mm-Buchsen (4 Eingänge)
- 2 analoge Eingänge zur Strommessung, Überstromfest bis 5 A, Abtastrate 250kSample, 2 Messbereiche, Auflösung 12 bit, Anschluss über 2-mm-Buchsen
- 16 Bit digitale Signaleingänge, davon 8 Bit auf 2-mm-Buchsen, Speichertiefe 16 Bit x 2k, TTL / CMOS, Abtastrate 0 – 100 kHz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V
Virtuelle Instrumente (Messgeräte und Quellen):
- 2 x VI Voltmeter, 2 x VI Amperemeter: AC, DC, 9 Bereiche 100m V bis 50 V, TrueRMS, AV
- 1 x VI Leistungsmesser, 9 Bereiche 100 mV bis 50 V
- 1 x VI 2-Kanal-Amperemeter: AC, DC, 2 Bereiche 300 mA und 3 A, TrueRMS, AV
- 1 x VI 2-Kanal-Voltmeter: AC, DC, 9 Bereiche 100 mV bis 50 V, TrueRMS, AV
- 1 x VI 2-/4-Kanal-Oszilloskop: Bandbreite 10 MHz, 25 Zeitbereiche 100 ns/div bis 10 s/div, 9 Spannungsbereiche 20 mV/div bis 10 V/div, Trigger und Pretrigger, XY- und Xt Modus, Cursor-Funktion, Additions- und Multiplikations-Funktion für 2 Kanäle
- 1 x VI Spektrumanalysator: 9 Spannungsbereiche 100 mV bis 50 V, Eingangsfrequenzbereich 3 Hz bis 1 MHz, Zeitbereichsanzeige
- 1 x VI Bode-Plotter: 9 Spannungsbereiche 100 mV bis 50 V, Frequenzbereich 1 Hz - 5 MHz, Zeitbereichsanzeige und Ortskurven-Diagramm
- 1 x VI Stellbare Gleichspannung 0 - 10 V
- 1 x VI Funktionsgenerator: 0,5 Hz - 5 MHz, 0 - 10 V, Sinus, Rechteck, Dreieck,
- 1 x VI Arbitrary Generator, 1 x VI Pulsgenerator
- 1 x VI 16 x Digital Out, 1 x VI 16 x Digital IN, 1 x VI 16 x Digital IN / OUT: Anzeige Binär, Hex, Dezimal und Oktal Zahlen Display
- 1 x VI Drehstromnetzgerät 0 - 150 Hz, 0 - 14 Veff, 2 A (benötigt CO4203-2B)
- 1 x VI Einstellbares Gleichspannungsnetzgerät 3 x (-20 V - +20 V), 2 A (benötigt CO4203-2B)
- 1 x VI Drehstromnetzgerät mit zusätzlich einstellbarer Phasenverschiebung und Taktrate (benötigt CO4203-2B)
- 1 x VI 8 x Relais, 1 x VI Multimeter: Anzeige eines Multimeters (optional; LM2330, LM2331 oder LM2322) in LabSoft
Lieferumfang:
- Interface
- Netzteil +Netzkabel
- USB-Kabel
- Basissoftware (per Download)
- Bedienungsanleitung
Systemvoraussetzungen:
- PC mit Windows 10, Windows 11
- USB-Schnittstelle für das Interface

UniTrain Experimenter
UniTrain-Experimenter zum Ankoppeln an das UniTrain-Interface oder an andere Experimenter.
Ausstattung:
- Kopplung an das UniTrain-Interface und weiterer Experimenter über UniTrain-Bus
- UniTrain-Bus-Anschluss für die Experimentierkarten
- Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front
- Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4-Lehrplatten
- Bereitstellung der festen und variablen Spannungen des Systems an 2-mm-Buchsen (8 Stk.)
- Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm-Sicherheitsmessleitungen
- Aufnahme der UniTrain-Experimentierkarten
- Auswurfmechanik für UniTrain-Experimentierkarten mit Rückstellfeder
- Aufnahme des Breadboard zum Experimentieren mit bedrahteten Bauteilen und Integrierten Schaltungen
- Aufnahme des Multimeters unter Verwendung der IrDa Schnittstelle
- Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm
- Gewicht: 1,0 kg

UniTrain Messzubehör, Shunts und Messleitungen
Shunts auf Leiterplatte, zur Strommessung mit den Analogeingängen des UniTrain-Systems.
- 6 Shunts: 2 x 1 Ohm, 2 x 10 Ohm 2 x 100 Ohm
- Siebdruck zur Kennzeichnung der Widerstände, der Spannungsabgriffe und der Stromeingänge
- 24 Stück 2 mm Buchsen
- Maße: 100 x 40 mm
Messleitungssatz 2 mm (28 Stück) für UniTrain
bestehend aus:
- 8 Stück Messleitung 2 mm, 15 cm, blau
- 4 Stück Messleitung 2 mm, 15 cm, gelb
- 5 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, schwarz
- 2 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, gelb
- 5 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, rot
- 2 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, blau
- 1 Stück Sicherheits-Adapter-Messleitung 4 mm auf 2 mm, 50 cm, schwarz
- 1 Stück Sicherheits-Adapter-Messleitung 4 mm auf 2 mm, 50 cm, rot
- 10 Stück Verbindungsstecker 2 mm / 5 mm, weiß

Digitalmultimeter Multi 13S
Universelles Labor-Multimeter und Temperaturmessgerät mit IR-Datenschnittstelle, für anspruchsvolles, universelles Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik uvm.
- 3 ¾-stelliges Multimeter; Auflösung: ±3.100 Digits
- Messkategorie CATII - 1000 V
- Ankopplung an UniTrain-System über IR-Datenschnittstelle
- Messbereiche Spannung und Strom: 30 mV - 1000 V DC, 3V - 1000 V AC; 3 mA - 16 A DC; 30 mA - 10 A AC
- Widerstandsbereiche: 30 Ohm - 30 MOhm
- Sonderbereiche: °C für Temperatur Messung mit PT 100/1000 (PT 100/100 nicht im Lieferumfang, optionales Zubehör)
- Durchgangs- und Diodentest
- Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion
- Hochstromsicherung für Nennspannung 1000 V
- Absicherung des Strom-Messbereiches bis 300 mA mittels Schmelzsicherung
- Display mit Bargraph und Hintergrundbeleuchtung
- Lieferumfang: Gummischutzhülle, Messleitungen, Ersatzsicherung, 9 V-Batterie, Testzertifikat nach DIN 43751.

UniTrain Aufbewahrungskoffer für ein Gesamtsystem
Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines kompletten UniTrain-Systems
- Aufnahmemöglichkeit für 1 Interface, 2 Experimenter, 1 Netzteil, Kabel und Kleinmaterial
- Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere
- Farbe: Alu, schwarz, Chrom
- Abmessungen: 610 x 480 x 100 mm
- Gewicht: 4,6 kg

Modul gehört zum Elektrotechnik Paket
- Elektrotechnik
- UniTrain-Kurse Elektrotechnik