- Home | Produkte | Produktdetails
Weboffer
0 Artikel
UniTrain-Kurse Elektronik

Kurs Elektronik 1: Halbleiterbauelemente
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Diodenschaltungen (SI-, GE- und Zenerdioden)
- 1 Experimentierkarte mit Fotolichtschranke und Stabilisierungsschaltung mittels Zenerdiode
- 1 Experimentierkarte Transistorschaltungen zum Aufbau verschiedener Schaltungen (Emitter-, Kollektorschaltung, mit / ohne Gegenkopplung)
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Funktionsweise von Halbleitern kennenlernen
- Halbleitermaterialien und ihre Eigenschaften benennen
- Den Begriff "Dotierung" erläutern können
- Den Begriff "P-N-Übergang" erklären können
- Kennen üblicher Bauformen und Bezeichnungscodes von Halbleiterbauelementen
- Kennen der wichtigsten Eigenschaften von Dioden
- Ermittlung der Ventil- und Gleichrichtwirkung einer Diode
- Aufnahme statischer und dynamischer Kennlinien verschiedener Dioden
- Experimentelle Ermittlung der unterschiedlichen Kenngrößen für GE, SI und Zenerdioden
- Untersuchung von Begrenzerschaltungen mit Z-Dioden (belastet und unbelastet)
- Untersuchung von Stabilisierungsschaltungen mit Z-Dioden in Abhängigkeit von Eingangsspannung und Last
- Eigenschaften von speziellen Dioden kennenlernen: Shottky-, PIN-, Tunnel- Kapazitäts- und Backward-Dioden
- Ermittlung der Eigenschaften und Kennlinienaufnahme einer Leuchtdiode
- Untersuchung der Schalteigenschaften und Kennlinienaufnahme eines Fototransistors
- Untersuchung einer Gabellichtschranke
- Kennen der Transistorgrundschaltungen
- Experimentelle Arbeitspunkteinstellung an der Transistorschaltung
- Messtechnische Untersuchung einer Emitterschaltung ohne Gegenkopplung
- Untersuchung der Auswirkung ohmscher und kapazitiver Gegenkopplung an einer Emitterschaltung
- Messtechnische Untersuchung einer Kollektorschaltung
- Fehlersuche (Fehler über Relais aktiviert)
- Kursdauer: ca. 8 h

Kurs Elektronik 2: Transistor Kippschaltungen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit diskret aufgebauter astabiler Kippstufe
- 1 Experimentierkarte mit diskret aufgebauter bistabiler Kippstufe
- 1 Experimentierkarte mit diskret aufgebauter monostabiler Kippstufe
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennen und erklären der Funktionsweise astabiler, monostabiler und bistabiler Kippstufen
- Signalverlaufsmessungen am Ein- und Ausgang der Kippstufenschaltungen
- Untersuchung des Zeitverhaltens von Kippstufenschaltungen bei verschiedener Eingangsbeschaltung
- Erklären der Auswirkungen unterschiedlicher Eingangsbeschaltung auf das Zeitverhalten von Kippstufenschaltungen
- Untersuchung des Schaltverhaltens von Kippstufen für impulsförmige oder rechteckförmige Eingangssignale
- Untersuchung des Schaltverhaltens von Kippstufen auf Tastschaltersignale
- Fehlersuche (12 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 4 h (davon ca. 2 h Fehlersuche)

Kurs Elektronik 3: Transistor- und Verstärkertechnik
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit 2 mehrstufigen Verstärkerschaltungen mit veränderbarer Gegenkopplung
- 1 Experimentierkarte mit diskret aufgebautem Differenzverstärker
- 1 Experimentierkarte mit 2 Konstantstromquellen (FET und Bipolartransistor)
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Beispielanwendungen für Transistoren als Verstärker kennenlernen
- Kennlinienfelder und Parameter von Transistoren erklären können
- Datenblätter zur Ermittlung von Transistoreigenschaften verwenden
- DC-Vorspannung und Arbeitspunkteinstellung von Transistorverstärkern
- Eigenschaften von Transistorverstärkern in Emitter- und Kollektorschaltung
- Darlingtonschaltung erklären können
- Kennenlernen von Verstärkerklassen: Class-A, -B, -C und -D
- Prinzip des Gegentakt-Verstärkers erklären können
- Kleinsignalverhalten und Ersatzschaltbilder von Verstärkerschaltungen
- Messung der Spannungsverstärkung einer Verstärkerstufe
- Messtechnische Analyse (Verstärkung und Frequenzverhalten) mehrstufige Verstärker bei kapazitiver und direkter Kopplung der Verstärkerstufen
- Messreihen zum Einfluss verschiedener Rückkopplungen auf die Verstärkung durchführen
- Kennenlernen der Funktion und Wirkungsweise des Differenzverstärkers
- Differenz- und Gleichtaktbetrieb von Differenzverstärkern
- Offset-Abgleich und Arbeitspunkteinstellung eines Differenzverstärkers durchführen
- Aussteuerung eines Differenzverstärkers mit symmetrischer und unsymmetrischer Spannung
- Kennenlernen der Funktionsweise einer Konstantstromquelle
- Untersuchung des Lastverhaltens einer Konstantstromquelle mit FET bzw. Bipolartransistor
- Fehlersuche (Fehler über Relais aktiviert)
- Kursdauer: ca. 8 h

Kurs Elektronik 4: Feldeffekttransistoren
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit 2 diskret aufgebauten FET-Schaltungen
- JFET-Schaltung, konfigurierbar als Source- oder Drain-Schaltung
- Gegentakt-Verstärkerschaltung mit MOSFET
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen von Aufbau und Funktionsweise von JFETs
- Kennenlernen von Aufbau und Funktionsweise von MOSFETs
- Benennen der Anschlüsse eines FET
- Erläutern der Begriffe n-Kanal und p-Kanal
- Messtechnische Untersuchung der Verstärkung eines FET in Source- und Drain-Schaltung
- Untersuchung des FET bei Gleich- und Wechselstromgegenkopplung
- Vergleichen der elektrischen Eigenschaften von Bipolartransistor- und FET-Schaltungen
- Messtechnische Untersuchung einer MOSFET-Gegentaktschaltung
- Arbeitspunkteinstellung einer Gegentaktschaltung mit Hilfe des Oszilloskops
- Übernahmeverzerrungen einer Gegentaktschaltung messen und minimieren
- Die Steilheit von MOSFETs experimentell ermitteln
- Fehlersuche (2 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 4 h (davon ca. 30 min Fehlersuche)

Kurs Elektronik 5: Operationsverstärker
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit invertierender und nichtinvertierender Operationsverstärkerschaltung
- 1 Experimentierkarte mit Komparator- und Schmitt-Triggerschaltung mit einstellbarer Referenzspannung
- 1 Experimentierkarte zum Aufbau verschiedener Operationsverstärkerschaltungen (Aktive Filter, Präzisionsgleichrichter, Differenzierer, Integrierer, Konstantstromquelle, Präzisionsspannungsquelle) mit einstellbarer Referenzspannung und variablem Lastwiderstand
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Operationsverstärkern
- Kennen des Schaltbildes und der Grundschaltungsarten von Operationsverstärkern (Impedanzwandler, Summierer, Komparator, Schmitt-Trigger)
- Messtechnische Ermittlung der Kenn- und Grenzwerte eines Operationsverstärkers
- Untersuchung des Gleich- und Wechselspannungsverhaltens von invertierenden und nichtinvertierenden Operationsverstärkerschaltungen
- Aufbau und Messungen an Präzisionsspannungsquelle und Konstantstromquelle
- Aufbau und Messungen an Summierer- und Subtrahierer-Schaltungen
- Aufbau und Messungen an Integrierer und Differenzierer-Schaltungen
- Messungen an einer Komparatorschaltung
- Untersuchung des Schaltverhaltens eines Schmitt Triggers in Abhängigkeit der Referenzspannungen
- Aufbau und Messungen an aktiven Filterschaltungen
- Aufbau und messtechnische Untersuchung eines Präzisionsgleichrichters
- Fehlersuche (6 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 5,5 h (davon ca. 0,5 h Fehlersuche)

Kurs Elektronik 6.1: Leistungshalbleiter für Wechselspannungsanwendungen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit verschiedenen Leistungsbauelementen Leistungsdiode, Thyristor, MOSFET, Solid State Relais. Galvanisch getrennte Spannungsquelle zur Ansteuerung der Leistungshalbleiter.
- 1 Experimentierkarte als Lastkarte mit folgenden Anwendungen: Hochvolt LED-Nachbildung, Beleuchtung mit konventionellem Transformator, Beleuchtung mit elektronischem Transformator.
- Zuschaltbare Fehler zur gezielten Fehlersuche
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Leistungsdioden
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Thyristoren
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von TRIACs
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Halbleiterrelais SSR
- Kennenlernen von Phasenan- und Abschnittsteuerung
- Betrieb der Komponenten in den typischen Schaltungen
- Messtechnische Untersuchung der Parameter der Leistungshalbleiter
- Untersuchung des Schaltverhaltens bei verschieden Belastungen
- Geführte Fehlersuche an Leistungsdiode und Thyristor
- Kursdauer: ca. 4 h (davon ca. 0,5 h Fehlersuche)

Kurs Elektronik 6.2: Leistungshalbleiter für Gleichspannungsanwendungen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit verschiedenen Leistungsbauelementen N-Kanal MOSFET, P-Kanal MOSFET, 4Q-MOSFET Steller, IGBT, Solid State Relais. Hallsensor zur galvanisch getrennten Strommessung.
- 1 Experimentierkarte als Lastkarte mit folgenden Anwendungen: DC-Getriebemotor als induktive Belastung, Peltier Element zum Heizen und Kühlen, LED zur Steuerung der Helligkeit.
- Zuschaltbare Fehler zur gezielten Fehlersuche
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen von Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung der Leistungshalbleiter
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von N- und P-Kanal MOSFET Transistoren
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von IGBTs
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von 4Q MOSFET Stellern
- Kennenlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Halbleiterrelais SSR
- Betrieb der Komponenten in den wichtigsten Grundschaltungen
- Messtechnische Untersuchung der Parameter der Leistungshalbleiter
- Untersuchung des Schaltverhaltens bei verschieden Belastungen
- Geführte Fehlersuche an 4Q-MOSFET-Steller
- Kursdauer: ca. 4 h (davon ca. 0,5 h Fehlersuche)

Kurs Elektronik 7: Stromversorgungsschaltungen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte mit Einweg-, Brückengleichrichtern und Lastschaltung
- 1 Experimentierkarte Spannungsvervielfacher in Villardkaskadenschaltung
- 1 Experimentierkarte Transistorspannungsregler und Lastschaltung
- 1 Experimentierkarte Festspannungsregler und Lastschaltung
- Aufbewahrungskoffer
- LabSoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen von Aufbau und Funktionsweise von Einweg- und Brückengleichrichtern
- Auflisten der Kenngrößen von Gleichrichterschaltungen (Mittelwert, Effektivwert, Formfaktor und Welligkeit)
- Kennenlernen gebräuchlicher Schaltungen zur Glättung der Ausgangsspannung von Gleichrichterschaltungen
- Messtechnische Ermittlung der Kennwerte eines Einweg- (Brücken-) gleichrichters an ohmscher Last
- Messtechnische Ermittlung der Kennwerte eines Einweg- (Brücken-) gleichrichters mit Glättung
- Messtechnische Untersuchung einer belasteten und unbelasteten Spannungsvervielfacherschaltung
- Messung der Lastabhängigkeit der Welligkeit
- Kennen von Aufbau und Funktionsweise von Transistorspannungsreglern (Darlingtontransistor)
- Messung des Einstellbereichs von unbelasteten Transistorspannungsreglern
- Untersuchung des Lastverhaltens von Transistorspannungsreglern
- Erklären der Funktionsweise von Festspannungsreglern mit Längsregeltransistor
- Erklären der Funktionsweise von Quertransistor als Regler für einstellbare Spannung
- Messtechnische Untersuchung der Regelqualität von Transistorspannungsreglern, statisch und dynamisch
- Fehlersuche (9 über Relais aktivierbare Fehler)
- Kursdauer: ca. 5,5 h (davon ca. 1,5 h Fehlersuche)

Kurs Elektronik 8: Getaktete Stromversorgungsschaltungen
Lieferumfang:
- 1 Experimentierkarte Abwärtssteller mit Schaltregler IC und Lastwiderständen
- 1 Experimentierkarte Aufwärtssteller mit Schaltregler IC und Lastwiderständen
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennen von Aufbau und Funktionsweise getakteter Stromversorgungen
- Messungen des Stellbereichs und der Lastabhängigkeit des Abwärtsreglers
- Messtechnische Analyse des Abwärtsreglers mit Hilfe von Signalverlaufsmessungen
- Messungen des Stellbereichs und der Lastabhängigkeit des Aufwärtsreglers
- Messtechnische Analyse des Aufwärtsreglers mit Hilfe von Signalverlaufsmessungen
- Kursdauer: ca. 3 h

Kurs Elektronik 9: Schaltungsentwurf mit NI Multisim
Lieferumfang:
- Software NI Multisim Education Edition, Einzellizenz
- UniTrain Breadboard mit Kabelsatz
- 2 Satz bedrahtete Bauelemente
- Aufbewahrungskoffer
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Entwurf eines PWM-gesteuerten Lichtmischers
- Abwägen alternativer Lösungsansätze
- Abschätzen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses
- Auswahl von Bauelementen
- Skizzieren einer Schaltung
- Berechnen von Bauteilwerten
- Kennenlernen eines Schaltungssimulationsprogramms am Beispiel NI Multisim
- Erstellen eines Schaltplans in NI Multisim
- Simulieren der Schaltungsfunktion in NI Multisim
- Aufbau der simulierten Schaltung auf dem Breadboard
- Messungen und Tests der Breadboard-Schaltung
- Vergleich der Simulation mit den Messergebnissen der realen Schaltung
- Bewertung und Optimierung der Schaltung
- Kursdauer: ca. 8 h

Kurs Elektronik 10: Leiterplattendesign mit NI Ultiboard
Lieferumfang:
- Software NI Ultiboard Education Edition, Einzellizenz
- Labsoft-Browser und Kurssoftware
Lerninhalte:
- Kennenlernen der Geschichte der Leiterplatte
- Eigenschaften von einer Leiterplatten benennen
- Verschiedene Herstellungsprozesse von Leiterplatten beschreiben können
- Verschiedene Standards (Normen) anwenden können
- Zöllige und metrische Maßeinheiten beherrschen
- Anpassen einer Schaltung in NI Multisim
- Exportieren der NI Multisim Datei in NI Ultiboard
- Grundsätze der Bauteilplatzierung kennen lernen und anwenden
- Erstellen der Bauteilplatzierung auf der Leiterplatte
- Erstellen von neuen Footprints für Bauelemente
- Grundsätze des Routens beherrschen
- Erstellen von Leiterbahnen (Routen)
- Erstellen des Designs einer vollständigen Schaltung
- Ändern und hinzufügen von Beschriftungen
- Anwenden von Durchkontaktierungen und Drahtbrücken
- Erstellen einer Gerber-Datei für die spätere Fertigung
- Kursdauer: ca. 8 h

UniTrain Interface mit virtuellen Instrumenten (Basis VI)
Das UniTrain-Interface ist das zentrale Gerät des UniTrain-Systems. Es stellt die zum Experimentieren benötigten Ein- und Ausgänge, Schalter, Quellen und die Messtechnik zur Verfügung. Die Steuerung des Interface erfolgt über den angeschlossenen PC.
Ausstattung Interface:
- 32-Bit-Prozessor mit Messdatenspeicher
- USB-2.0-Schnittstelle, Datenrate 12 MBit/s
- WLAN-Schnittstelle 2,4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n
- UniTrain-Bus zum gleichzeitigen Anschluss beliebig vieler Aufnahmemodule
- Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front
- Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4-Lehrplatten
- Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm-Sicherheitsmessleitungen
- Mehrfarbige LEDs zur Statusanzeige
- Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm
- Externes Tischnetzteil mit Weitbereichseingang 100-264 V, 47-63 Hz, Ausgang 24 V / 5 A
- Gewicht (einschließl. Netzteil): 2,1 kg
Ausgänge:
- Einstellbarer analoger Ausgang, +/- 10 V, 0,2 A, DC – 5 MHz, über BNC- und 2-mm-Buchsen
- Analoger Festspannungsausgang 5 V, 1 A (Abgriff über 2-mm-Buchse auf Experimenter CO4203-2B)
- 2 analoge Festspannungsausgänge +/- 15 V, 1 A (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B)
- 3 einstellbare analoge Ausgänge +/- 20 V, 1 A, DC-150 Hz (Abgriff über 2-mm-Buchsen auf Experimenter CO4203-2B)
- 8 Relais 24 V DC / 1 A, davon 4 Relais auf 2-mm-Buchsen
- 16 Bit digitale Signalausgänge, davon 8 Bit auf 2-mm-Buchsen, TTL / CMOS, Taktfrequenz 0 - 100 kHz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V
Eingänge:
- 4 analoge Differenzverstärkereingänge mit 10 MHz Bandbreite, Spannungsfest bis 100 V, Abtastrate 100 MSample, 9 Messbereiche, Speichertiefe 4 x 8k x 10 bit, Anschlüsse: BNC- (2 Eingänge) und 2-mm-Buchsen (4 Eingänge)
- 2 analoge Eingänge zur Strommessung, Überstromfest bis 5 A, Abtastrate 250kSample, 2 Messbereiche, Auflösung 12 bit, Anschluss über 2-mm-Buchsen
- 16 Bit digitale Signaleingänge, davon 8 Bit auf 2-mm-Buchsen, Speichertiefe 16 Bit x 2k, TTL / CMOS, Abtastrate 0 – 100 kHz, Spannungsfestigkeit +/- 15 V
Virtuelle Instrumente (Messgeräte und Quellen):
- 2 x VI Voltmeter, 2 x VI Amperemeter: AC, DC, 9 Bereiche 100m V bis 50 V, TrueRMS, AV
- 1 x VI Leistungsmesser, 9 Bereiche 100 mV bis 50 V
- 1 x VI 2-Kanal-Amperemeter: AC, DC, 2 Bereiche 300 mA und 3 A, TrueRMS, AV
- 1 x VI 2-Kanal-Voltmeter: AC, DC, 9 Bereiche 100 mV bis 50 V, TrueRMS, AV
- 1 x VI 2-/4-Kanal-Oszilloskop: Bandbreite 10 MHz, 25 Zeitbereiche 100 ns/div bis 10 s/div, 9 Spannungsbereiche 20 mV/div bis 10 V/div, Trigger und Pretrigger, XY- und Xt Modus, Cursor-Funktion, Additions- und Multiplikations-Funktion für 2 Kanäle
- 1 x VI Spektrumanalysator: 9 Spannungsbereiche 100 mV bis 50 V, Eingangsfrequenzbereich 3 Hz bis 1 MHz, Zeitbereichsanzeige
- 1 x VI Bode-Plotter: 9 Spannungsbereiche 100 mV bis 50 V, Frequenzbereich 1 Hz - 5 MHz, Zeitbereichsanzeige und Ortskurven-Diagramm
- 1 x VI Stellbare Gleichspannung 0 - 10 V
- 1 x VI Funktionsgenerator: 0,5 Hz - 5 MHz, 0 - 10 V, Sinus, Rechteck, Dreieck,
- 1 x VI Arbitrary Generator, 1 x VI Pulsgenerator
- 1 x VI 16 x Digital Out, 1 x VI 16 x Digital IN, 1 x VI 16 x Digital IN / OUT: Anzeige Binär, Hex, Dezimal und Oktal Zahlen Display
- 1 x VI Drehstromnetzgerät 0 - 150 Hz, 0 - 14 Veff, 2 A (benötigt CO4203-2B)
- 1 x VI Einstellbares Gleichspannungsnetzgerät 3 x (-20 V - +20 V), 2 A (benötigt CO4203-2B)
- 1 x VI Drehstromnetzgerät mit zusätzlich einstellbarer Phasenverschiebung und Taktrate (benötigt CO4203-2B)
- 1 x VI 8 x Relais, 1 x VI Multimeter: Anzeige eines Multimeters (optional; LM2330, LM2331 oder LM2322) in LabSoft
Lieferumfang:
- Interface
- Netzteil +Netzkabel
- USB-Kabel
- Basissoftware (per Download)
- Bedienungsanleitung
Systemvoraussetzungen:
- PC mit Windows 10, Windows 11
- USB-Schnittstelle für das Interface

UniTrain Experimenter
UniTrain-Experimenter zum Ankoppeln an das UniTrain-Interface oder an andere Experimenter.
Ausstattung:
- Kopplung an das UniTrain-Interface und weiterer Experimenter über UniTrain-Bus
- UniTrain-Bus-Anschluss für die Experimentierkarten
- Hochwertiges Designer-Gehäuse mit Aluminium-Standfüßen und oberflächengehärteter Plexiglas-Front
- Geeignet zur Aufnahme in Experimentierrahmen für DIN-A4-Lehrplatten
- Bereitstellung der festen und variablen Spannungen des Systems an 2-mm-Buchsen (8 Stk.)
- Vorbereitet für den Anschluss von 2-mm-Sicherheitsmessleitungen
- Aufnahme der UniTrain-Experimentierkarten
- Auswurfmechanik für UniTrain-Experimentierkarten mit Rückstellfeder
- Aufnahme des Breadboard zum Experimentieren mit bedrahteten Bauteilen und Integrierten Schaltungen
- Aufnahme des Multimeters unter Verwendung der IrDa Schnittstelle
- Abmessungen: 29,6 x 19 x 8,6 cm
- Gewicht: 1,0 kg

UniTrain Messzubehör, Shunts und Messleitungen
Shunts auf Leiterplatte, zur Strommessung mit den Analogeingängen des UniTrain-Systems.
- 6 Shunts: 2 x 1 Ohm, 2 x 10 Ohm 2 x 100 Ohm
- Siebdruck zur Kennzeichnung der Widerstände, der Spannungsabgriffe und der Stromeingänge
- 24 Stück 2 mm Buchsen
- Maße: 100 x 40 mm
Messleitungssatz 2 mm (28 Stück) für UniTrain
bestehend aus:
- 8 Stück Messleitung 2 mm, 15 cm, blau
- 4 Stück Messleitung 2 mm, 15 cm, gelb
- 5 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, schwarz
- 2 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, gelb
- 5 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, rot
- 2 Stück Messleitung 2 mm, 45 cm, blau
- 1 Stück Sicherheits-Adapter-Messleitung 4 mm auf 2 mm, 50 cm, schwarz
- 1 Stück Sicherheits-Adapter-Messleitung 4 mm auf 2 mm, 50 cm, rot
- 10 Stück Verbindungsstecker 2 mm / 5 mm, weiß

Digitalmultimeter Multi 13S
Universelles Labor-Multimeter und Temperaturmessgerät mit IR-Datenschnittstelle, für anspruchsvolles, universelles Messen und Registrieren in Ausbildung, Energietechnik, Prozesstechnik uvm.
- 3 ¾-stelliges Multimeter; Auflösung: ±3.100 Digits
- Messkategorie CATII - 1000 V
- Ankopplung an UniTrain-System über IR-Datenschnittstelle
- Messbereiche Spannung und Strom: 30 mV - 1000 V DC, 3V - 1000 V AC; 3 mA - 16 A DC; 30 mA - 10 A AC
- Widerstandsbereiche: 30 Ohm - 30 MOhm
- Sonderbereiche: °C für Temperatur Messung mit PT 100/1000 (PT 100/100 nicht im Lieferumfang, optionales Zubehör)
- Durchgangs- und Diodentest
- Automatische Bereichswahl und Batterieabschaltung, Min/Max und Data Hold-Funktion
- Hochstromsicherung für Nennspannung 1000 V
- Absicherung des Strom-Messbereiches bis 300 mA mittels Schmelzsicherung
- Display mit Bargraph und Hintergrundbeleuchtung
- Lieferumfang: Gummischutzhülle, Messleitungen, Ersatzsicherung, 9 V-Batterie, Testzertifikat nach DIN 43751.

UniTrain Aufbewahrungskoffer für ein Gesamtsystem
Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines kompletten UniTrain-Systems
- Aufnahmemöglichkeit für 1 Interface, 2 Experimenter, 1 Netzteil, Kabel und Kleinmaterial
- Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere
- Farbe: Alu, schwarz, Chrom
- Abmessungen: 610 x 480 x 100 mm
- Gewicht: 4,6 kg
