
Energiewende – Photovoltaik und Speichertechnik in der Ausbildung
In modernen Energieeffizienzhäusern und -gebäuden werden Photovoltaikanlagen verbaut. Die Energie wird thermisch oder elektrisch gespeichert. Über Wallboxen werden sogar Elektro- und Hybridfahrzeuge in das Heimstromnetz eingebunden.
Wie funktionieren diese Technologien und wie schaffen wir die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der überbetrieblichen und der schulischen Ausbildung? Wir zeigen Möglichkeiten des vernetzten Lernens mit digitalen Kursinhalten und Prüfungen.
Inhalte:
-
Photovoltaik intelligent steuern
Steuerung einphasiger PV-Anlagen für Insel- und Netzparallelbetrieb – praxisnah und am Puls moderner Energieversorgung. -
Dreiphasige PV-Systeme mit Batteriespeicher
Effiziente Ansteuerung komplexer PV-Anlagen – inklusive Integration optionaler Speichersysteme für maximale Energieunabhängigkeit. -
E-Mobilität ins Netz integrieren
Einbindung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge – erleben Sie, wie Mobilität und Energieerzeugung verschmelzen. -
Energietechnik digital steuern und überwachen
Mit modernen Tools energietechnische Systeme in Echtzeit kontrollieren, analysieren und optimieren. -
Lernen mit digitalen Kursinhalten
Trainieren Sie anwendungsorientiert mit digitalen Lernmedien und Prüfungstools – für eine nachhaltige und effiziente Wissensvermittlung.
Zielgruppe:
Ausbilder/Lehrer des Berufes Elektroniker für Energie- und Gebäudesysteme
Voraussetzungen:
Kenntnisse der Elektrotechnik/Elektronik.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Rudolf Fuchs, Tel.: 0173-5304373
Seminar-Nr.: | E2-25/1-01 |
Referent: | Fabian Schwarz |
Sprache: | Deutsch |
Adresse: | Weserstraße 7 |
Ort: | 34125 Kassel |
Teilnehmer: | max. 14 |
Preis: | kostenloses Seminar |