
Tageseinweisung / Schulung für Beschaffer Cartrain E-Mobilität II nach BIBB
Mit der Änderung der Ausbildungsordnung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/Mechatronikerin wurden viele Fragen insbesondere für die Ausbildung im Hochvoltbereich aufgeworfen. So haben die Ausbildungsordnung und die Vorschrift der Berufsgenossenschaft (BGI/GUV-I 8686) zum Teil kontroverse Ansätze.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Inhalte der Ausbildungsordnung für den Bereich Hochvoltfahrzeuge im Lernfeld 1 und in den Lernfeldern 11 – 14 P, N, M, S, K bis zur Gesellenprüfung Teil 2 mittels des Trainingssystems sicher umsetzen können. Dabei ist die Verbindug von Theorie und Praxis der besondere Schwerpunkt des Seminars. Zahlreiche Messungen am Experimentiersystem und das rechnerbasierte Lernprogramm zeigen einen modernen didaktischen Weg in der Ausbildung und die Möglichkeiten des multimedialen Unterrichts auf.
Der Vorteil: die verschiedenen Elektro- und Hybridantriebe der unterschiedlichen Hersteller, die in der Praxis alle eine besondere Sicherheitsunterweisung erfordern, können simuliert werden.
Die Themen im Überblick:
- Regeln zur Arbeitssicherheit bei Hochvolt-Fahrzeugen
- Das Freischalten, Sichern und sichere Inbetriebnahmen
- Unterschiede zwischen verschiedenen Antriebskonfigurationen
- Aufbau und Funktionsweise von Elektroantrieben für Hochvolt-Fahrzeuge
- Steuerkomponenten für Elektroantriebe
- Wandlung von DC – AC
- Aufbau und Funktionsweise von Drehstrommaschinen kennen lernen
- Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens von Drehstrommaschinen
- Komponenten der Bordnetze für Hochvolt-Fahrzeuge
- Praktisches Vorgehen beim Umgang und beim Messen mit Hochvoltmessgeräten
- Messen von
- Schirmung
- Potentialausgleich
- Batteriespannung
- Isolationswiderstand
- Ansteuersignalen des Elektromotors im Fahrbetrieb
Seminar-Nr.: | A0-14/7-II |
Referent: | Herr Siegfried Schulz |
Sprache: | deutsch |
Adresse: | Siemensstraße 2 |
Ort: | 50170 Kerpen |
Teilnehmer: | max. 12 |
Preis: | kostenloses Seminar |