
Smart Energy Buildings inklusive Smart Metering (Energiewende, Sektorenkopplung)
Die Sektorenkopplung gilt als zentrales Konzept der Energiewende, da sie durch vielfältige Synergien entscheidend dazu beiträgt, deren Erfolg langfristig zu sichern. Um eine nachhaltige Transformation zu erreichen, müssen erneuerbare Energien nicht nur in der Stromerzeugung, sondern auch in allen anderen Bereichen integriert werden. Der Begriff Sektorenkopplung beschreibt dabei die Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität. In energieautarken Häusern wandeln hocheffektive Solarmodule mit smarten Wechselrichtern Sonnenlicht in kostenlose Energie um. Smarte Batteriespeicher lagern Energieüberschüsse bei geringem Energieverbrauch ein und geben sie bei Bedarf wieder frei.
Intelligente Energiemanagementsysteme steuern Energieflüsse, aktivieren energieintensive Geräte (Wallbox, Trockner etc.) bei Sonnenhöchstleistung und reduzieren Netzstrom.
All das muss in Betrieb genommen und eingerichtet werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, wie Sie die obigen Anforderungen umzusetzen.
Inhalte:
- Aufbau eines Smart-Home
- Aufbau eines KNX-Netzwerkes
- Visualisierung der Gerätedaten (Status, Verbrauchswerte etc.) über ein KNX-Display
- Schnittstellen
- IP (Visualisierung und Fernsteuerung über Tablet)
- DALI
- Modbus
- Integration einer Ladestation
- Integration einer PV-Anlage
- Umsetzung einer intelligenten Steuerung in Abhängigkeit der erzeugten Energie
Zielgruppe:
Ausbilderinnen, Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Elektrotechnik/Elektronik.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der Gebäudeinstallation sowie der Netzwerktechnik und den üblichen Bussystemen.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Johannes Kormann, Tel.: 0151-23340292
Seminar-Nr.: | E1-25/3-01 |
Referent: | Heike Schörmann |
Sprache: | Deutsch |
Adresse: | Alfons-Auer-Straße 18 |
Ort: | 93053 Regensburg |
Teilnehmer: | max. 12 |
Preis: | kostenloses Seminar |