E-Learning

 

Maschinen / Antriebstechnik

Projektorientierter Ansatz und Virtual Reality in der Antriebstechnik

Die Werner-Siemens-Schule und die Lucas-Nülle GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme!

Die berufliche Bildung steht vor der Herausforderung, moderne Technologien und praxisnahe Unterrichtsmethoden zu kombinieren, um Lernende optimal auf die wachsenden Anforderungen des Handwerks und der Industrie vorzubereiten.

Dieses Seminar richtet sich speziell an Lehrende im Fachbereich Elektrotechnik und Mechatronik und zeigt, wie projektorientierter Unterricht mit innovativen Ansätzen wie Virtual Reality (VR) und Extended Reality (XR) noch praxisnäher gestaltet werden kann.

Abgerundet durch Diskussionen, gemeinsame Reflexion und den Austausch von Erfahrungen und Best Practices schaffen wir gemeinsam eine inspirierende Lernatmosphäre, die Ihnen neue Perspektiven für die Gestaltung Ihres Unterrichts eröffnen wird.

 


Inhalte

Folgende Themen werden im Seminar vermittelt:

Begrüßung und Einführung

  • Vorstellung der Seminarziele
  • Kurzüberblick: Projektorientierter Unterricht und Virtual Reality in der beruflichen Bildung

Modul 1: Praxisbeispiele für projektorientierten Unterricht in der Antriebstechnik

  • Vorstellung konkreter Beispiele: Energieeffiziente Antriebauslegung und Schützschaltungen
  • Diskussion: Ansätze und Erfahrungen im projektorientierten Unterricht
  • Austausch: Best Practices und weitere Umsetzungsideen

Modul 2: Einbindung virtueller/erweiterter Realität zur Verbesserung der Lernerfahrung

  • Demonstration und Ausprobieren: XR-basierte Unterrichtsprojekte
  • Hands-on: Lernen in und mit virtuellen Modellen
  • Diskussion: Vorteile und Herausforderungen von Extended Reality im Unterricht

Modul 3: Transfer in die eigene Unterrichtspraxis

  • Entwicklung eigener Projektideen
  • Feedback und Optimierungsvorschläge

Abschluss und Ausblick

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Diskussion: Zukunftstrends in der beruflichen Bildung
  • Verabschiedung

 

Hinweis: Dieses Seminar bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischen Grundlagen, praxisorientierten Workshops und modernster Technologieintegration.

 


Zielgruppe:

Alle Lehrenden im Fachbereich Elektrotechnik / Mechatronik

 


Voraussetzungen:

Grundlegende Kenntnisse der Antriebstechnik

 


Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Michaela Malec, Tel.: 0172-4088063

Seminar-Nr.:E3-25/3-01
Referent:Ralf Linnertz
Sprache:Deutsch
Adresse:Heilbronner Straße 153
Ort:70191 Stuttgart
Teilnehmer:max. 12
Preis:kostenloses Seminar

Anmeldung

Ich möchte mich für das obige Seminar verbindlich anmelden:
Zur Durchführung des Seminars verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung entnommen werden.
Wir behalten uns vor, ein Seminar aus wichtigen Gründen abzusagen – z.B. bei Erkrankung des Referenten oder bei zu geringer Teilnehmerzahl. Bereits entrichtete Seminargebühren werden in diesem Fall erstattet. Weitere Ansprüche – insbesondere hinsichtlich gebuchter Übernachtungen, Zugfahrten oder Flüge – sind ausgeschlossen. Der angegebene Referent sowie der Seminarinhalt und -ablauf können sich unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung ändern.
Nach oben