
Internet of Things (IoT) im Klassenraum
Internet of Things, kurz IoT, ist ein Begriff, den jeder schon mal gehört hat. Doch was steckt dahinter?Anhand des Trainingssystems „IoT Klimaüberwachung“ entwickeln Sie IoT-kompatible Komponenten von Grund auf und erlangen dabei ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten und Vorteile, die eine solche Vernetzung bietet.
Dies erfolgt am Beispiel von internetfähigen Messstationen, mit denen die Raumluftqualität erfasst und bewertet wird. Sie erstellen das komplette Programm zur Erfassung und Anzeige entscheidender Messdaten für die Raumluftqualität. Die Messstationen werden schließlich miteinander vernetzt und dadurch IoT-kompatibel gemacht. Auf einem Server werden dann alle Daten gesammelt und können mit externen Daten zusammengeführt werden.
Inhalte
- CO2-, Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdruck-Messung
- Drahtlose Kommunikation
- Einbindung von Sensoren als IoT-Geräte
- MQTT und Node-RED
- Grafische Programmierung mit Ardublock
- Optional auch klassische Programmierung über die Arduino Entwicklungsumgebung
- Ansteuerung einer RGB-LED-Matrix
- Ansteuerung eines OLED-Displays
Anmeldeinformation
Sie können sich auch direkt bei der Hessischen Landestelle für Technologiefortbildung anmelden sobald das Seminar dort online ist.
Zielgruppe:
Ausbilder/Lehrer der Bereiche Mechatronik und Elektrotechnik
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Elektrotechnik/Regelungstechnik
Seminar-Nr.: | I0-23/4-01 |
Referent: | Shalbus Bukarov |
Sprache: | Deutsch |
Adresse: | Jahnstr. 5 |
Ort: | 36088 Hünfeld |
Teilnehmer: | max. 12 |
Preis: | kostenloses Seminar |