
Smart Home und Smart Living in der Ausbildung
Smart Home und Smart Living: Die Werbung verspricht Energieeffizienz, Komfort, einfache Inbetriebnahme und eine leichte Bedienung. Die Realität beweist das Gegenteil: Zu viele, sehr unterschiedliche Smart Home-Systeme machen Anwendern und Installateuren das Leben schwer. Auszubildende auf das smarte Wohnen vorzubereiten, ist zwingend notwendig.
Das eintägige Seminar beantwortet Ihnen zentrale Fragen:
- Welche Systeme gibt es?
- Wie richtet man sie ein?
- Wie vernetzt man sie miteinander?
- Was bedeutet Lastmanagement?
Moderne Systeme didaktisch aufbereitet, helfen Ihnen, Ihre Ausbildung interessant zu gestalten und diese Fragen zu beantworten.
Inhalte:
Smart Home mit einem Z-Wave basierten Funksystem:
- Überblick und Unterschiede verschiedener
- handelsüblicher Systeme
- Definition und Erläuterung des Funkstandards Z-Wave
- Funktionsweise und Inbetriebnahme des Funkcontrollers
- Handelsübliche Aktoren und Sensoren
- Errichtung, Programmierung, Parametrierung und
- Inbetriebnahme eines Smart Home mit Z-Wave
- Die Visualisierung und Bedienung erfolgen über (Ihr) Smartphone oder Tablet
Schnittstellen / Gateways:
- Wofür werden Schnittstellen benötigt?
- Welche Schnittstellen gibt es?
- KNX/IP-Schnittstelle
- Visualisierung von KNX
- Vernetzung der Systeme KNX und Z-Wave
- Zentrale Steuerung, Auswertung und Visualisierung
- beider Systeme über Tablet / Smartphone
Regenerative Energieerzeugung, Speicherung und Lastmanagement
- Integration von Solar und E-Mobility
- Aufbau und Visualisierung eines Lastmanagements
Zielgruppe:
Ausbilder/Lehrer des Bereichs Gebäudesystemtechnik
Voraussetzungen:
Kenntnisse der Elektrotechnik/Elektronik
Seminar-Nr.: | E1-23/1-01 |
Referent: | Heike Schörmann (Expertin für Gebäudesystemtechnik) |
Sprache: | Deutsch |
Adresse: | Siemensstr. 2 |
Ort: | 50170 Kerpen |
Teilnehmer: | max. 12 |
Preis: | kostenloses Seminar |