

Regenerative Energieerzeugung und Speicherung im Gebäude
In modernen Energieeffizienzhäusern- und gebäuden werden Photovoltaikanlagen und Kleinwindkraftanlagen verbaut. Die Energie wird thermisch oder elektrisch gespeichert. Über Wallboxen werden sogar Elektro- und Hybridfahrzeuge in das Heimstromnetz eingebunden.
Wie funktionieren diese Technologien und wie schaffen wir die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der überbetrieblichen und der schulischen Ausbildung? Wir zeigen Möglichkeiten des vernetzten Lernens mit digitalen Kursinhalten und Prüfungen.
Inhalte
- Photovoltaikanlagen einphasig für Insel- und Netzparallelbetrieb steuern
- Dreiphasige Ansteuerung mit optionalem Batteriespeicher
- Kleinwindkraftanlagen mit Akkuspeicher
- Ladestationen mit Netzeinbindung für Elektrofahrzeuge
- Steuerung und Beobachtung energietechnischer Anlagen
- Trainieren mit digitalen Kursinhalten
Zielgruppe:
Ausbilder/Lehrer des Bereichs Gebäudesystemtechnik
Voraussetzungen:
Kenntnisse der Elektrotechnik/Elektronik
Seminar-Nr.: | E2-23/2-01 |
Referent: | Fabian Schwarz (Experte für Energietechnik) |
Sprache: | Deutsch |
Adresse: | Siemensstr. 2 |
Ort: | 50170 Kerpen |
Teilnehmer: | max. 12 |
Preis: | kostenloses Seminar |
Unverbindliche Vormerkung
Ich habe Interesse an dem Seminar "Regenerative Energieerzeugung und Speicherung im Gebäude". Bitte merken Sie mich vor und informieren Sie mich sobald dieses Seminar erneut angeboten wird.