Artikel Nr.: SO2801-3T

Interactive Lab Assistant: E-Mobility Lademanagement

Das Lernprogramm läuft innerhalb eines vorbereiteten Browsers zur Steuerung, Verwaltung und Anzeige des Lernprogramms und der virtuellen Instrumente. Eine umfangreiche Auswertung der Lernergebnisse der einzelnen Schüler muss möglich sein. Ausgewertet werden dabei die im Kurs enthaltenen Testfragen.

Dieser Kurs zeigt die Einrichtung einer Ladeinfrastruktur anhand einer Wallbox.

  • Sie lernen die Grundlagen der E-Mobility kennen.
  • Sie lernen verschiedene Lademodis kennen
  • Sie lernen die Kommunikationsstandards des der E-Mobility kennen.
  • Sie lernen den sicheren Umgang bei der Installation und Nutzung einer Ladeinfrastruktur kennen.
  • Sie gehen eine Projektarbeit strukturiert an und lernen dieses auch später anwenden zu können.
  • Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten der Visualisierung und Weiterverarbeitung kennen.

Inhalte:

  •  Projektaufgabe
  •  E-Mobility und Energieversorgung
  •  Ladeinfrastruktursysteme allgemein
  •  Technische Rahmenbedingungen einer Ladeinfrastruktur
  •  Aufbau einer Ladesäule / Wallbox
  •  Arten von Ladesteckern
  •  Kontakte und deren Funktion
  •  Ladearten
  •  Inbetriebnahme einer Wallbox
  •  Kabelgebundener Kommunikationsaufbau LAN
  •  Kommunikationsaufbau über WLAN
  •  Kommunikationsaufbau über Bluetooth
  •  Laden eines E-Fahrzeuges
  •  Inbetriebnahme einer Wallbox
  •  Prüfung der Wallbox nach DIN VDE 0100 Teil 600
  •  Voraussetzungen und Prüfschwerpunkte
  •  Schutz- und Sicherheitstechnik
  •  Fehlerstromschutzeinrichtung
  •  Einbindung in vorhandene Installationen
  •  Anfertigen eines Prüfberichts
  •  Besichtigen
  •  Niederohmmessung
  •  Isolationswiderstandsmessung
  •  Erproben und Messen
  •  Schleifenimpedanz- / Netzinnenwiderstandsmessung
  •  Schleifenimpedanzmessung
  •  RCD-Prüfung
  •  Spannung, Drehfeld
  •  Kursdauer: ca. 20h

Nach oben