



Staatliche Gewerbeschule Energietechnik G10
DeutschlandAusbildungszentrum
Die Maschinenstände sind mit zeitgemäßer Technik ausgestattet, um typische Lernaufgaben wie beispielsweise zu Anlassverfahren, Kenngrößen oder Antriebsdimensionierung handlungsbezogen zu bearbeiten. Im Unterschied zum genannten Raumkonzept erfolgte schulisches Lernen im technischen Unterrichtsschwerpunkt „Netze und Schaltanlagen“ ausschließlich in konventionellen Unterrichtsräumen und in Fachräumen, die mit PC in Klassenfrequenzstärke ausgestattet waren. Somit wurden die Unterrichtsinhalte überwiegend aufgaben orientiert unterrichtet. Fachvorträge, Exkursionen und Demonstrationen anhand von Realobjekten verstärkten den Praxisbezug des Unterrichts. Projektorientiertes Arbeiten und Handeln wurde im Rahmen einer komplexen Planungsaufgabe, der Auslegung eines Netzabschnitts im Verteilnetz, mit Hilfe einer Planungssoftware in den zuvor erwähnten Fachräumen erprobt. In einer mehr als zwei Jahre andauernden Informations- und Testphase zu integrierten Techniksystemen haben sich die Fachlehrer dieser Arbeitsgruppe und die hier teilnehmende FST-Abteilungsleitung auf Fachmessen und Workshops einen umfassenden Überblick über Smart-Grid-Lernsysteme verschafft. Hiernach wurde ein Anforderungsprofil für einen Lerngegenstand im technischen Schwerpunkt „Netze und Schaltanlagen“ erstellt.